Examens-Repetitorium Handels- und Gesellschaftsrecht. Walter Bayer. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Walter Bayer
Издательство: Bookwire
Серия: Unirep Jura
Жанр произведения:
Год издания: 0
isbn: 9783811494466
Скачать книгу
Bürgerliches Gesetzbuch, Handkommentar, 10. Aufl., 2019 (zit.: Hk-BGB/Bearbeiter) Soergel, Hans-Theodor Bürgerliches Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen, Band 3 (§§ 433-515), 12. Aufl., 1991 (zit.: Soergel/Bearbeiter, BGB, 12. Aufl.) Band 11/1 (§§ 705-758), 13. Aufl., 2011 (zit.: Soergel/Bearbeiter, BGB) Spindler, Gerald/Stilz, Eberhard AktG – beck-online.Großkommentar, Stand: 21.4.2020 (zit.: BeckOGK-AktG/Bearbeiter) Staub, Hermann Handelsgesetzbuch, Großkommentar Band 1, 5. Aufl., 2009; Band 2, 5. Aufl., 2008; Band 3, 5. Aufl., 2009; Band 9, 5. Aufl., 2013; Band 4 (§§ 343-382), 4. Aufl., 1983–2004 (zit.: Staub/Bearbeiter, HGB) Staudinger, Julius von Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, laufende Neubearbeitungen Steinbeck, Anja Handelsrecht, 4. Aufl., 2017 Teichmann, Artur Handelsrecht, 3. Aufl., 2013 Wiedemann, Herbert Gesellschaftsrecht Bd. I: Grundlagen, 1980 Bd. II: Recht der Personengesellschaften, 2004 (zit.: Wiedemann, Gesellschaftsrecht) Windbichler, Christine Gesellschaftsrecht, 24. Aufl., 2017 Wolf, Manfred/Neuner, Jörg Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts, 10. Aufl., 2012 (zit.: Wolf/Neuner, BGB AT)

      § 1 Gegenstand und Bedeutung des Handelsrechts

      Inhaltsverzeichnis

       I. Konzeption der lex lata

       II. Bedeutung des Handelsrechts und Verhältnis zum Bürgerlichen Recht

       III. Fortentwicklung zum (Sonder-)Außenprivatrecht der Unternehmen?

       IV. Rechtsvergleichung und Harmonisierung des Handelsrechts

      § 1 Gegenstand und Bedeutung des Handelsrechts › I. Konzeption der lex lata

      1

      2

      Allerdings gibt es im HGB vielfältige Ausnahmen von der Anknüpfung an den Kaufmann: Zum einen gelten bestimmte Regelungen auch für nichtkaufmännische Unternehmer – sei es bereits nach dem Wortlaut der lex lata (zB § 383 II HGB), sei es, weil sich die Rechtsentwicklung über die Beschränkungen des historischen Gesetzgebers hinweggesetzt hat (unten Rn. 18). Zum anderen unterliegen bestimmte Sachverhalte bereits dann dem Handelsrecht, wenn nur eine Partei Kaufmann ist (zB § 345 HGB, dazu unten Rn. 255).

      3

      

      § 1 Gegenstand und Bedeutung des Handelsrechts › II. Bedeutung des Handelsrechts und Verhältnis zum Bürgerlichen Recht

      4

      5

      Weiterhin enthält das HGB zahlreiche Organisationsvorschriften, die das Auftreten des kaufmännischen Unternehmens im Rechtsverkehr zum Gegenstand haben, nämlich das Register- (§§ 8 ff. HGB), das Firmen- (§§ 17 ff. HGB) und das Bilanzrecht (§§ 238 ff. HGB). Von ganz besonderer Bedeutung für das Examen sind hier Rechtsprobleme im Zusammenhang mit der Publizität des Handelsregisters (§