Kraftverkehrs-Haftpflicht-Schäden. Kurt E. Böhme. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Kurt E. Böhme
Издательство: Bookwire
Серия: Recht in der Praxis
Жанр произведения:
Год издания: 0
isbn: 9783811446496
Скачать книгу
des § 8a StVG

       2.Haftungsbeschränkungen gegenüber Insassen

       a)Bei entgeltlicher, geschäftsmäßiger Personenbeförderung

       b)Bei unentgeltlicher Beförderung

       aa)Haftungsverzicht

       bb)Vertraglicher Haftungsausschluss

       cc)Mitverschulden des Fahrgastes

       dd)Wirkung des Haftungsausschlusses bzw. des Mitverschuldens

       c)Fahrgemeinschaften

       VII.Haftungsausgleich nach §§ 7, 17 StVG, 426, 840, 830 BGB

       1.Grundsätze

       a)Haftungssystem des § 17 StVG

       b)Gesamtschuldverhältnis, §§ 7, 17 StVG, § 840 BGB

       c)Haftung nach § 830 BGB

       2.Schadensverursachung durch mehrere Kfz – § 17 Abs. 1 StVG

       3.Schadensverursachung durch Kfz und Anhänger

       4.Schadensverursachung durch Kfz und Eisenbahn

       5.Schadensverursachung durch Kfz und Tier

       6.Der Ausgleichsanspruch bei Verletzung des Ehepartners und von Familienangehörigen

       a)Sachschäden

       b)Personenschäden

       7.Rückgriff eines Versicherers oder Arbeitgebers gegen einen Familienangehörigen des Versicherungsnehmers bzw. gegen den mit diesem in häuslicher Gemeinschaft lebenden Schädiger

       a)Grundsätze

       aa)Schadenfälle mit Eintritt bis 31.12.2007

       bb)Schadenfälle mit Eintritt ab 1.1.2008

       b)Familienangehörige/Häusliche Gemeinschaft

       aa)Schadenfälle mit Eintritt bis 31.12.2007

       bb)Schadenfälle mit Eintritt ab 1.1.2008

       c)Hinweise

       aa)Zu § 86 VVG (§ 67 VVG-alt)

       bb)Zu § 116 SGB X

       cc)Zu § 119 SGB X

       dd)Zu § 87a BBG-alt bzw. 76 BBG, § 6 EFZG

       ee)Zu § 110 SGB VII (§ 640 RVO) – Regress bei einem Arbeitsunfall –

       8.Ausgleichsanspruch bei einem Arbeitsunfall

       9.Ausgleichung bei Schädigung eines beteiligten Halters durch einen anderen Halter

       10.Durchführung der Ausgleichung

       a)Abwägung der Betriebsgefahr

       b)Berücksichtigung des schuldhaften Verhaltens der Beteiligten

       c)Die Ausgleichsrechnung

       aa)Bei Schäden zweier Beteiligter

       bb)Bei Schäden eines Dritten

       11.Regulierungssystem