Wohin mein Weg dich führt. Patrick Osborn. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Patrick Osborn
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9783738009118
Скачать книгу
was hat das zu bedeuten?“ Bens Schwiegervater sah seinen Nachbarn überrascht an.

      „Herr Regner“, antwortete Kommissar Dutzmann, „hat Lily kurz vor ihrem Verschwinden gesehen.“

      „Ist das wahr, Manfred?“, wollte Jeffery wissen. Sein Nachbar nickte.

      „Herr Regner, erzählen Sie uns doch einfach, was Sie meinen Kollegen gerade berichtet haben.“

      Regner räusperte sich. „Ich stand am Küchenfenster und sah, wie Lily die Straße einbog. Ich ging kurz zum Herd, um Kartoffeln aufzusetzen. Als ich mich wieder dem Fenster zuwandte, hatte Lily fast euer Gartentor erreicht. Doch dann kam ein Mann auf sie zu und sprach sie an.“ Ben schloss die Augen. Also doch. Seine schlimmsten Befürchtungen schienen sich zu bewahrheiten.

      „Um Gottes Willen, Manfred! Warum hast du nicht das Fenster aufgerissen, um ihn zu verscheuchen?“, fragte Jeffery aufgebracht.

      „Aber warum sollte ich das? Es war doch euer Schwiegersohn!“

      Für einen Augenblick herrschte Totenstille im Zimmer. Ben glaubte, nicht richtig gehört zu haben.

      „Warum erzählen Sie so etwas?“ Er hörte, wie brüchig seine Stimme klang. Es fiel Ben schwer, das eben Gehörte mit seinen Gedanken in Einklang zu bringen.

      „Weil es die Wahrheit ist.“

      „Herr Regner“, schaltete sich Kommissar Dutzmann ein, „sind Sie absolut sicher, dass Herr Herzfeld der Mann war, der Lily vor dem Gartentor angesprochen hat?“

      „Selbstverständlich. Ich kann von meinem Fenster aus genau auf das Tor blicken. Daher bin ich mir ja auch so sicher. Schließlich kenne ich Herrn Herzfeld.“

      „Und was ist dann passiert?“, wollte der Kommissar wissen.

      „Das weiß ich nicht, da ich mich wieder ums Essen gekümmert habe.“

      „Konnten Sie sehen, ob Herr Herzfeld und seine Tochter sich gestritten haben?“

      „Nein. Jedenfalls habe ich nichts bemerkt.“ Regners Blick wanderte unruhig von Ben zu Kommissar Dutzmann. Es war ihm anzumerken, wie aufgeregt er war. „Herr Herzfeld hatte sich zu Lily hinuntergebeugt und schien ihr etwas zu sagen. Das war das Letzte, was ich von den beiden gesehen habe. Als ich mich das nächste Mal umgedreht habe, waren beide nicht mehr da. Ich dachte, dass sie ins Haus gegangen sind.“

      „Und Sie haben keinen Zweifel daran, dass es Ben Herzfeld war?“

      „Nein, Herr Kommissar! Ich habe sein Gesicht erkannt. Deshalb bin ich mir ja auch so sicher.“

      „Oh mein Gott, Ben“, mischte sich Kathy ein. „Wo ist Lily denn?“

      „Ganz ruhig, Kathy.“ Dutzmann trat einen Schritt auf Ben zu. „Was haben Sie dazu zu sagen, Herr Herzfeld?“

      „Nichts! Hören Sie, Herr Kommissar. Ich weiß nicht, was der alte Mann gesehen haben will, aber ich schwöre Ihnen, dass ich mit meiner Tochter nicht mehr gesprochen habe, seit sie unser Haus verlassen hat!“

      „Nun gut, wir werden sehen.“ Dutzmanns Stimme war anzuhören, dass er Ben nicht glaubte.

      „Dieter“, mischte sich Jeffery ein, „ich kenne meinen Schwiegersohn. Welchen Grund sollte er haben, zu lügen? Wie ich dir schon gesagt habe, war zwischen Lily, Ben und Shannon alles in Ordnung.“ Bei dieser Aussage zuckte Ben für einen Augenblick zusammen. Dutzmann schien die Reaktion zu bemerken.

      In diesem Moment erklang die aufgeregte Stimme einer Frau im Flur und Shannon trat ein. Ohne auf ihre Eltern oder Kommissar Dutzmann zu achten, stürmte sie auf Ben zu.

      „Wo ist unsere Tochter? Was hast du mit ihr gemacht?“

      „Shannon ...“ Ben kam nicht dazu, zu antworten, da Shannon wie eine Furie auf ihn losging.

      „Ist es wegen Liem? Herrgott, ich habe dir doch gesagt, dass da nichts ist.“

      „Shannon“, versuchte es Ben noch einmal. „Ich weiß nicht, was Herr Regner gesehen hat, aber ich habe mit Lilys Verschwinden nichts zu tun! Was denkst du denn? Dass ich meine Tochter verschwinden lasse, weil sie dich mit einem Liebhaber erwischt hat, der zufälligerweise noch mein Adoptivbruder ist?“

      Wieder herrschte Stille und Ben wurde bewusst, dass der Ausbruch seine Situation nicht verbessert hatte. Dieser Meinung war auch Kommissar Dutzmann. „Ich denke es ist besser, wenn wir uns in Ruhe auf dem Polizeirevier unterhalten.“

       Kapitel 3: Trugschluss

       Berlin, Dezember 2014

      Ben schreckte aus dem Schlaf hoch. Sein Puls raste und er war schweißgebadet. Verwirrt blickte er sich in seinem Zimmer um. Er brauchte einen Moment, um zu verstehen, dass er sich an seinen Traum erinnerte. Normalerweise tat er dies nicht. Nach dem Aufwachen waren die Träume verschwunden, hatten sich aufgelöst, wie Nebelschwaden am Morgen. Doch der Traum von letzter Nacht hing ihm noch nach. Er hatte sich an besagtem Weihnachtstag wieder gefunden und gesehen, wie Lily das Haus verlassen hatte. Er war ihr gefolgt und wusste auf einmal, dass er ihr Verschwinden verhindern konnte. Kurz bevor Lily das Haus ihrer Schwiegereltern erreicht hatte, bemerkte sie ihn und sprach ihn an. Ben erschauerte bei dem Gedanken, wie real die Begegnung mit seiner Tochter gewesen war. Allerdings fiel es ihm schwer, sich daran zu erinnern, worüber er mit Lily gesprochen hatte.

      Er wischte über sein Gesicht und schwang sich aus dem Bett. Dabei entdeckte er den Beutel mit den Ampullen auf seinem Nachttisch. Er griff danach und sah, dass eine Ampulle leer war. Natürlich. Gestern vor dem Schlafengehen hatte er eine geöffnet und ausgetrunken. War sie der Grund für seinen Traum? Ben rief sich das Gespräch mit dem Mönch in Erinnerung, der ihm keine konkrete Antwort auf die Frage geben wollte, was der Wirkstoff dieser Flüssigkeit sei. Er hatte Ben jedoch nicht nur doppeldeutig geantwortet, dass er es schon bald herausfinden würde, sondern ihm auch die Warnung gegeben, sie gewissenhaft einzusetzen.

      Nun denn. Jetzt wusste Ben, was der Inhalt bewirkte. Er versetzte ihn in einen Tiefschlaf und ließ ihn träumen. Wahrscheinlich enthielt sie ein Opiat, welches dafür verantwortlich war.

      Mitgenommen stand Ben auf. Obwohl er mehr als zehn Stunden geschlafen hatte, fühlte er sich alles andere als erholt. Dies war sicher auch eine Folge des Opiats. Er warf einen Blick nach draußen, nur um festzustellen, dass das eher triste Wetter weiterhin Bestand hatte. Trotzdem öffnete er das Fenster und ließ die kühle Morgenluft herein. Plötzlich bemerkte Ben ein Kitzeln an der Nase. Als er sie berührte, spürte er eine warme, klebrige Flüssigkeit an den Fingern.

      Blut.

      Auf seinem Pyjamaoberteil entdeckte er noch mehr Blutflecken. Irritiert ging er ins Badezimmer, um dort zu erkennen, dass er schon einiges an Blut verloren haben musste. Zumindest seinem Pyjama nach zu urteilen. Weitere, bereits verkrustete Flecken kamen zum Vorschein und Ben fragte sich, wie stark er in der vergangenen Nacht geblutet hatte. Er zog das Oberteil aus, als etwas aus einer der Brusttaschen fiel. Er bückte sich und sah einen Gegenstand. Das konnte nicht wahr sein! Vor seinen Füßen lag ein Schlüsselanhänger. Und nicht nur ein Anhänger, sondern Lilys Schlüsselanhänger! Er erinnerte sich, wie Lily ihm diesen in seinem Traum gegeben hatte. Bestürzt starrte er auf das kleine Stück Metall und hatte Mühe seine Fassung zurückzugewinnen.

      Scheinbar war seine Krankheit weiter fortgeschritten, als er sich das eingestehen wollte.

      Vor etwas mehr als zwei Monaten wurde bei Ben ein Gehirntumor diagnostiziert. Dies hatte ihn nicht überrascht, da er schon seit einigen Wochen mit starken Kopfschmerzen zu kämpfen hatte. Natürlich hatte er dies anfangs auf die Belastung der vergangenen Monate und Jahre geschoben. Aber tief in seinem Innersten hatte er gewusst, dass es mehr als nur Kopfschmerzen waren. Die ärztliche Untersuchung hatte ihm Gewissheit verschafft. Klassische Behandlungsmethoden wie Chemotherapie oder Bestrahlungen würden nichts mehr erreichen und eine Operation war wegen der Lage des Tumors ausgeschlossen. So hatte sich Ben mit seinem Schicksal abgefunden. Mehr noch. Die