Dann kam mein Hausschnitzel, man hatte sich nicht lumpen lassen, das Haus legte reichlich Knoblauch, Zwiebeln, Pilze, Paprika und Käse auf, das Schnitzel ragte links und rechts über den Tellerrand.
Die Bedienung blieb neben mir stehen. »Einen guten«, sagte sie, und dann: »Sie sind der neue Lehrer, gell, der wo sein Zelt auf den Sportplatz gestellt hat, stimmt's?«
Ich nickte, fing hungrig an zu essen.
»Und, hamse jetzt ’ne Wohnung?«
Ich schüttelte möglichst traurig den Kopf.
»Bei der Martha waren Sie schon, im Friseurladen? Und beim Franz auf der Post und auf der Gemeinde, alles nichts?« »Ich habe gehört«, sagte ich, mühsam runterschluckend, »der Opa Alfred hätte ein leeres Flaus, stimmt das denn?«
»Der! Aufm Reustenhof. Wenn’s noch nicht zerfallen ist, dann stimmt’s wohl. Aber da suchen Sie mal lieber was anderes, der ...«
Das Telefon klingelte ihr in den Satz, sie lief rüber zur Theke.
»... das ist nichts zum Wohnen für jemand wie Sie – Gaststätte Zur Mühle – ja – ja – ja – Moment, ich hole ihn.« Sie winkte mir. »Herr Weber, der Bürgermeister für Sie!«
»Mahlzeit, Herr Weber«, schmierte sich seine hohe Stimme durch den Hörer. »Kommen Sie doch mal vorbei, wenn Sie fertig gespeist haben – ich habe eine Wohnung für Sie!
2. KAPITEL
Das Rathaus liegt am anderen Ende vom Ort, ich musste quer durch ganz Waldweibersbach laufen. Wie eine mittelalterliche Trutzburg überragt der protzige zweistöckige Neubau aus glatten, roten Spessartsandsteinquadern die brüchigen, groben Klötze der einstöckigen Bauernhäuser im alten Dorf. Viel zu teure Anlagen drum herum, ein kleiner Teich, sauber gezirkelte Parkplätze, viel zu viele für die Handvoll Gemeindebedienstete und die zwei oder drei Besucher, die wegen einer Passverlängerung, eines Aufgebots oder eines Trauerfalls den Weg bis zum Dorfrand auf sich nehmen. Eine akkurat gemähte Wiese, stiefmütterlich umrahmt, geleitet hinüber zum größten – und teuersten – Gebäude des Ortes, dem Bau der Freiwilligen Feuerwehr Waldweibersbach. Durch die Drahtglasscheiben von vier grauen Stahltoren schimmerten vertrauenerweckend feuerrot vier hochmoderne Löschfahrzeuge. »Wir lassen nichts anbrennen«, schienen sie zu signalisieren. Auch wenn der letzte Brand in Waldweibersbach sieben Jahre zurücklag und zum Entsetzen der Freiwilligen aus dem Dorf die Berufsfeuerwehr aus der Stadt zehn Minuten früher vor Ort war und schon alles gelöscht hatte, gilt die Feuerwehr im Ort als heilig – heiliger noch als die katholische Kirche, deren plumper Ziegelsteinturm denn auch vom modernen Schlauchturm der Feuerwache um einige Zentimeter überragt wird.
Das Rathaus wird von einer schweren Eichentür mit eingeschnitztem Gemeindewappen unter Verschluss gehalten, die ich nur mit aller Kraft auf wuchten konnte. Ein strenger Geruch nach Papier, Schweiß und Putzmittel dünstete mir entgegen, einen Moment lang stand ich wie betäubt, dann weckte mich die hinter mir ins Schloss fallende Tür. Hippie war neben mir in die Vorhalle geschossen, kam auf dem spiegelglatt gewienerten Linoleum sofort ins Schlingern und trat dann, angepasst und vorsichtig, neben mir den Weg durch die Instanzen an. Das Haus wirkte verlassen. Ich nahm Hippie an die Leine, um den Beamtenapparat nicht wie gestern durch Zungenküsse durcheinanderzubringen, und klopfte dann. Das Vorzimmer erwies sich als leer, erst als ich es eigenmächtig durchquerte, wurde die zweite Tür auf mein Klopfen hin geöffnet.
»Da sind wir ja, Herr Weber – guten Tag.« Der Bürgermeister streckte mir, mit misstrauischem Seitenblick auf Hippie, die Hand hin. Ich nahm sie, es fühlte sich merkwürdig an, also schaute ich unwillkürlich hin, sah für einen Augenblick, bevor er sie mit der Linken verdeckte, dass am Zeigefinger der rechten Hand ein Teil des letzten Gliedes fehlte. Ich hätte es wahrscheinlich gar nicht bemerkt, hätte es auf jeden Fall wieder vergessen, wären da nicht dieses schnelle Verstecken und sein anschließender irritierter Gesichtsausdruck gewesen. So blieb mir sein kleiner Makel im Gedächtnis, aber es dauerte über ein Jahr, bis ich verstand, was es mit dem verdammten Finger auf sich hatte.
Seine Irritation verflog so schnell, wie sie sein Gesicht überzogen hatte, nur ein kleiner, kaum merklicher Hauch blieb zurück. Ich spürte seine Feindseligkeit, trotz seiner sülzigen, bemüht hochdeutschen Rede, zu der er ansetzte.
»Wie schon am Telefon erwähnt, lieber Herr Weber, also wir hätten Ihnen da eine kleine Wohnung gefunden, in der Sie sich bestimmt eine sozusagen ewige Heimat in unserer schönen Gemeinde einrichten können. Bevor wir aber jetzt gemeinsam dorthin fahren, möchte ich Ihnen nochmals betonen, dass es nicht meine Sache ist, dafür geradezustehen, also für die Wohnung. Ihrem unverblümten Erpressungsversuch wollte ich aber, als praktizierender Katholik, als der ich mich immer verstanden habe, einen demonstrativen Akt christlicher Nächstenliebe dagegensetzen. Ich hoffe«, fuhr er fort, »dass wir beide in dieser Zeit, die nun einmal vor uns liegen muss, nicht wie...«
Während seiner Rede hatte Hippie begonnen, unruhig hin und her zu trippeln, nun sprang er plötzlich auf, winselte, jaulte und quiekte wie ein kleines Kind. Verunsichert bis in die Haarspitzen unterbrach der Bürgermeister seine bis dahin vorgetragenen Ausführungen und fragte erschrocken: »Was hat der jetzt?«
»Er wird mal rausmüssen«, sagte ich, »immer wenn’s dem komisch wird, drückt ihn der Darm.«
Hastig schob der Bürgermeister ein paar Papiere zusammen und stand auf. »Dann lassen Sie uns lieber gehen, es ist ohnehin alles gesagt.«
Er flog geradezu vor Hippie und mir die Treppe hinab, riss die Eichentür weit auf, Hippie schoss raus, irrte verzweifelt auf der Wiese herum, bis er den Asphalt der Feuerwehrausfahrt entdeckte, kam dann dort zur Ruhe und produzierte seinen unvermeidbaren Haufen.
»Es ist ein Stadthund, Herr Bürgermeister, er kann nun mal auf der Wiese nicht – ich mach’s gleich weg.«
Im brabbelnden dunkelgrünen Bauernmercedes kutschierte er uns durch das ganze Dorf, fast zurück bis zur Mühle, wo ich gerade gegessen hatte, dann rollte er in eine Einfahrt und stoppte den Wagen auf dem Hof eines großen Anwesens. In U-Form umgaben verschiedene Gebäude den teils gepflasterten, teils lehmigen Hof, der selbst an diesem heißen Augusttag von zwei riesigen Kastanien in angenehm kühlen Schatten getaucht wurde. Rechts begrenzte ein relativ neues, weiß verputztes Wohnhaus den Hof, mit seiner Blumenpracht vor den Fenstern und den Pflanzenkübeln links und rechts der Eingangstür leuchtete es aus dem grauen Verfall der übrigen Gebäude wie eine neue Jacketkrone aus einem ansonsten morbiden Gebiss. Vor dem Haus, fast getarnt durch die harmlosen Pflanzkübel, bebte eine Hundehütte. Aus dem Halbrund des Eingangs drohte ein riesiger, struppiger Kopf, der, wie ich später erfuhr, zum Hofbastard Agathe gehörte. Durch ihre riesige Erscheinung und ihr martialisches Gebell schaffte sie es, jeden Fremdling so einzuschüchtern, dass sie es in ihrem ganzen Leben nie nötig hatte, auch nur ein einziges Mal wirklich von ihren Kräften Gebrauch zu machen. Wie um zu beweisen, dass sie sehr wohl in der Lage war, zwischen Freund und Feind zu unterscheiden, machte sie, noch immer furchterregend bellend, zwei kleinen Kätzchen Platz, die verschlafen aus ihrer Hütte kullerten und sich in Richtung Scheune verzogen. Hippie saß, zitternd wie Espenlaub, im Fußraum des Wagens und traute sich nicht auszusteigen – mir ging es nicht viel anders.
Das Ende des Hofes, in den uns der Bürgermeister verschleppt hatte, wurde durch eine querstehende, offene Scheune gebildet, in der rote und grüne Ackergeräte dicht gedrängt zusammenstanden. Nur der Anführer der Maschinen, der übergroße silberschwarzrote Massey-Ferguson-Traktor, stand, seine Überlegenheit und Unabkömmlichkeit beweisend, souverän im hellen Sonnenlicht davor. Im linken, flachen Gebäude mit seinen verlotterten Stallfenstern und dem Welleternitdach waren die Milchkühe des Hofes untergebracht. Müdes Muhen drang von dort ab und zu ins Freie, ansonsten lag der Hof, nachdem auch Agathe sich endlich beruhigt hatte,