Gut leben mit Arthrose. Dr. Alexander Rümelin. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Dr. Alexander Rümelin
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Сделай Сам
Год издания: 0
isbn: 9783738033007
Скачать книгу
mit einem künstlichen Gelenkersatz.

      Die Arthrose beeinflusst nicht nur den Knorpel allein, sondern im Laufe des Krankheitsprozesses alle an der Gelenkfunktion beteiligten Strukturen, also Gelenkknorpel, Gelenkschmiere, Gelenkinnenhaut, den das Gelenk umschließende Kapsel-Bandapparat, die Muskulatur und die zuständigen nervalen Steuerzentralen. Sukzessiv versagt die funktionelle Einheit „Gelenk“.

      Doch dieser Verlauf ist nicht schicksalhaft! Die Arthrose ist durch einen dynamischen Verlaufsprozess gekennzeichnet mit Wechseln von Phasen des Stillstands und des Fortschreitens, der bei jedem Menschen anders ist. Vor allem kann mit einer frühzeitigen Therapie und einem sorgsamen Umgang mit den Gelenken viel dazu beigetragen werden, den Verlauf der Arthrose aufzuhalten oder zu verlangsamen.

      Gelenk-Check ab 40

      Die Arthrose verläuft zeitlich und von der Symptomatik bei jedem Menschen anders. Bei manchen Betroffenen entwickelt sich der degenerative Prozess sehr schnell, bei anderen dauert es Jahre, einige leiden unter starken Symptomen, andere haben relativ wenig Beschwerden.

      In der Regel ist die Arthrose aber ein langsamer und schleichender Prozess. Lange Zeit treten keine Beschwerden auf oder erste Anzeichen werden nicht ernst genommen Schädigungen des Knorpels verursachen nämlich keine Schmerzen, da das Knorpelgewebe nicht schmerzempfindlich ist. Die Früherkennung ist somit sehr schwierig. Ich empfehle meinen Patienten einen regelmäßigen Gelenk-Check ab 40 Jahren, liegt eine familiäre Vorbelastung vor, bereits ab 30 Jahren. Ausnahme bilden Patienten, die Verletzungen erleiden, nach denen es zu einer vorzeitigen Arthrose kommen kann, wie Gelenk- und Bandverletzungen; diese Patienten sollten frühzeitig regelmäßig untersucht werden. Der Gelenk-Check umfasst eine genaue Anamnese und klinische Untersuchung sowie gegebenenfalls eine weiterführende Diagnostik und kann vom Orthopäden durchgeführt werden. Als Vorsorgeleistung wird der Check leider nicht von den Krankenkassen übernommen.

      Die ersten deutlicheren Beschwerden treten also in der Regel erst auf, wenn der Knochen bereits angegriffen ist, Entzündungen entstehen oder die Muskulatur als Reaktion auf die Veränderungen verspannt. Typisch für die Arthrose ist der so genannte Anlaufschmerz. Gerade zu Beginn einer Bewegung, also wenn Sie morgens aus dem Bett aufstehen oder lange gesessen haben, sind die Schmerzen am stärksten und Ihr Gelenk fühlt sich

      wie „eingerostet“ an. Die Schmerzen werden besser oder verschwinden ganz, wenn Sie sich einige Schritte gegangen sind und sich eine Weile bewegt haben. Im Frühstadium verspüren viele Betroffene manchmal ein merkwürdiges Spannungsgefühl im Gelenk und haben vielleicht Schmerzen in den Gelenken nach körperlicher Betätigung oder Sport (Belastungsschmerz). Es können auch Gelenkgeräusche wie Knirschen oder Knacken (Krepitationen) auftreten. Aber nicht jeder, der Gelenkgeräusche hat, hat eine Arthrose.

      Je weiter die Erkrankung fortschreitet, desto deutlicher und häufiger werden auch die Symptome. Schon bei normalen Bewegungen schmerzen die Gelenke. Wenn Sie Schmerzen haben, auch wenn das betroffene Gelenk passiv bewegt wird, z. B. durch ihren Arzt, so ist dies ein Hinweis, dass es sich um eine Arthrose handeln könnte. Neben den Schmerzen können in diesem Stadium auch Entzündungen, Schwellungen und ein Gelenkerguss entstehen.

      Im Spätstadium der Arthrose schmerzen die Gelenke auch in Ruhe, die Bewegungen sind deutlich eingeschränkt. Diese ist vor allem auf die zunehmende Deformierung der Gelenkknochen zurückzuführen. Der Gelenkspalt wird immer enger und somit auch die Gelenkbeweglichkeit. Die zunehmende Belastung der Gelenkknochen führt zu häufigen Entzündungen und Schwellungen. Der Verlust des Gelenkknorpels bewirkt auch, dass das Gelenk instabil wird. Ein Gelenk wird im gesunden Zustand durch Bänder stabilisiert. In einem arthrotisch veränderten Gelenk ist der Gelenkspalt schmaler geworden. Die Bänder sind aber auf eine physiologische Länge eingestellt und können deshalb das Gelenk nicht mehr so stabil halten. Ist der Knorpel allerdings vollkommen abgerieben (Knorpelglatze), wird das Gelenk vollständig steif.

      Warnsignale einer Arthrose

       Phasenweiser oder dauernder Schmerz in einem Gelenk

       Anlaufschmerzen, Steifheit, wenn man aus dem Bett aufsteht

       Gelenkschwellung oder –empfindlichkeit in einem oder mehreren Gelenken

       Ein knirschendes Gefühl oder ein Geräusch, als ob Knochen auf Knochen reibt (=Krepitation)

        Muskelverspannungen

        Bewegungseinschränkung

       Funktionsverlust des Gelenkes

       Dauerhaft heiß, rot oder empfindlich? Wahrscheinlich keine Arthrose. Ihr Arzt wird mögliche andere Ursachen abklären, wie z. B. Rheuma

      Nicht jeder Arthrose-Patient hat Schmerzen. Tatsächlich haben nur etwa ein Drittel aller Betroffenen mit einer klaren Röntgendiagnose Schmerzen oder andere Symptome.

      Die Bedeutung der Muskulatur

      Arthrose ist eine Gelenkerkrankung, was hat sie also mit der Muskulatur zu tun? Schon wenn Sie noch gar nicht an Arthrose denken, treten oft als erstes Zeichen Schmerzen in der Muskulatur auf. Diese entstehen, weil Sie unbewusst Schonhaltungen (z. B. Schonhinken) einnehmen, um das betroffene Gelenk zu schützen oder Bewegungen zu vermeiden, die das Gelenk belasten. Eine Schonhaltung ist aber nicht ökonomisch und die Muskeln werden nicht ihrer Funktion entsprechend beansprucht. Darauf reagieren sie mit Verspannungen, die Sie als schmerzhaft verspüren.

      Das Fatale: es entsteht ein Teufelskreis aus Schonhaltung, Verspannung, Schmerzen, verstärkter Schonhaltung und noch mehr Schmerzen. Verspannung bedeutet, dass der Muskel kontrahiert (=sich zusammen zieht). Anders als bei einer bewussten Anspannung, um z. B. etwas zu greifen oder zu heben, kontrahiert der verspannte Muskel aber nicht willentlich. Bei länger anhaltenden Verspannungen passt sich die Muskulatur an, sie verkürzt. Dies

      wiederum hat vielfältige Konsequenzen. Die Muskulatur zieht verstärkt und einseitig an den Gelenkknochen, an denen sie ansetzen. So wird das ohnehin geschädigte Gelenk zusätzlicher Belastung ausgesetzt und die gesamte Haltung nach und nach verändert.

      Sie müssen sich die Funktion der verschiedenen Muskeln als eine sich bedingende Funktionskette vorstellen. Eine Störung etwa in der Beinmuskulatur setzt sich über die Hüfte, den Rücken bis hin zur Schulter und Nackenmuskulatur fort – nach und nach verändert sich Ihre gesamte Haltung. Dabei funktionieren Muskeln immer als Paare. Es gibt wie im Sport Spieler (Agonisten) und Gegenspieler (Antagonisten). Wenn Sie z. B. ihr Bein ausstrecken, spannen Sie ihre vordere Oberschenkelmuskulatur an (Agonist), dafür muss aber die hintere Oberschenkelmuskulatur (Antagonist) entspannen.

      Die Dysbalance

      Was heißt das für die gestörte Muskelfunktion? Verkürzt ein Muskel aufgrund andauernder Verspannung und Fehlhaltung, schwächt sich automatisch der Gegenspieler dieses Muskels ab. Es entsteht eine Dysbalance, die auch das Gleichgewicht des dazugehörigen Gelenks verschiebt. Sie können sich das vorstellen wie bei der Takelage eines Schiffmastes. Ist diese nicht gleichmäßig von allen Seiten gespannt, kann der Mast nicht aufrecht stehen.

      Es ist sehr wichtig, dass Ihr Arzt oder Physiotherapeut genau untersucht, welche Muskeln bei Ihnen verkürzt sind und welche abgeschwächt. Dann kann mit einem zielgerichteten Dehnungs- und Kräftigungsprogramm der Teufelskreis unterbrochen werden.

      TIPP:

      Nach Gelenk- und Bänderverletzungen sollten Sie sich