Magisches Kompendium - Praxis der nordischen Magie. Frater LYSIR. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Frater LYSIR
Издательство: Bookwire
Серия: MAGISCHES KOMPENDIUM
Жанр произведения: Сделай Сам
Год издания: 0
isbn: 9783752908220
Скачать книгу
habt Dank! Heilla norður og kraft hamarsins! (Heil dem Norden und der Macht des Hammers!)

      Im Osten:

      Ihr Kräfte des Ostens, habt Dank! Heilla austur og kraft hamarsins! (Heil dem Osten und der Macht des Hammers!)

      Im Süden:

      Ihr Kräfte des Südens, habt Dank! Heilla suður og kraft hamarsins! (Heil dem Süden und der Macht des Hammers!)

      Im Westen:

      Ihr Kräfte des Westens, habt Dank! Heilla vesturs og kraft hamarsins! (Heil dem Westen und der Macht des Hammers!)

      Wieder im Norden:

      Hringurinn er opinn, trúarlega er lokið! Heil og friður til ykkar allra! (Der Kreis ist geöffnet, das Ritual ist beendet! Heil und Frieden euch allen!)

       Danach ist das Ritual komplett beendet, und man kann den jeweiligen Ort wieder „zurückbauen“ bzw. einfach verlassen. Hierbei sollte klar sein, dass man den Ort so verlässt, wie man ihn vorgefunden hat.

      *

      *

      *

      *

      *

      *

      *

      *

      *

      *

      Blótrituale im Zyklus des Jahres

      Die magische Praxis, die in allen magischen Richtungen und Disziplinen essenziell ist, bietet eine Fülle an Möglichkeiten, die aber reflektiert betrachtet werden müssen. Im folgenden Kapitel werde ich verschiedene Blóts, die es im Zusammenhang mit dem nordischen Pantheon gibt, rituell darlegen, sodass jeder, der will, die Möglichkeit erhält, ein entsprechendes Blót, ein entsprechendes Ritual, ein entsprechendes Opferfest zu feiern. Hierbei ist es aber sehr wichtig, dass man von vornherein versteht, dass es sich hierbei NICHT um irgendwelche historisch belegbaren Rituale handelt. Korrekte Aufzeichnungen, wie die Rituale im Einzelnen verliefen, wie die Zielpunkte definiert waren, welche Formulierungen genutzt wurden, wie die einzelnen Arbeiten explizit aussahen, ob hier einfach nur die Götter angerufen wurden, oder ob enge, energetische Verbindungen via Invokation vollzogen wurden, ist nicht belegt. Wenn man jetzt also auf der Suche nach echten historischen Dokumenten, Ritualen, Darstellungen und magischen Möglichkeiten ist, wird man sehr deutlich enttäuscht werden, man wird ENT-täuscht! Und genau dies ist wichtig. Authentizität ist natürlich immer wertvoll, doch wenn es hierüber keine Aufzeichnungen gibt, man aber einen gesunden, kreativen und magischen Verstand besitzt, kann man ohne Weiteres eigenständige Rituale kreieren, die den energetischen Kern des jeweiligen Festes, des jeweiligen Blóts, erreichen und sogar ausfüllen. Natürlich wird es immer wieder Menschen geben, die ausschließlich historische Rituale zelebrieren wollen, weil nur diese Rituale auch funktionieren, und die Magie eigentlich stillsteht, und froh sein kann, die alten Aufzeichnungen und die alten Gedankengänge zu vollziehen. Solche Menschen werden wahrscheinlich auch die technischen Errungenschaften, die in den letzten 1000 Jahren gemacht wurden vollkommen ablehnen, so wie auch die medizinischen und kulturellen Reichtümer, die sich der Mensch erarbeitet hat. Wenn man mit solchen Argumenten dann aber wirklich auf die Leute zugeht, findet man immer vollkommen entsetzte und überraschte Gesichter. Auf der einen Seite sollen also Rituale zelebriert werden, die vor 1000 Jahren gemacht wurden, und die auch auf dem damaligen Zeitgeist ruhten, was wiederum bedeutet, dass die Zielsetzungen so konzipiert waren, dass es in einem „glückliches Leben“ enden würde, wenn man das Ritual korrekt ausführt. So kann man zu 100 % davon ausgehen, dass zum Beispiel in den Blóts, die sich auf die Aussaat beziehen, also zum Beispiel das Várblót / Sigrblót / Sumarmál oder auch das Førsommardag, auch genau dies thematisiert wurde. Wenn man dann aber fragt, wie denn die eigene Aussaat aussehen soll, was man denn anpflanzen will, wie es denn um den eigenen, landwirtschaftlichen Betrieb steht, wird man immer entgeistert angeschaut. Dann heißt es natürlich, dass es überhaupt nicht um die materielle Aussaat geht, sondern allein um die energetische Aussaat. Tja, die energetische Aussaat ist hier auch das eigentliche Kerngeschehen, doch wurde dieses Kerngeschehen vor über 1000 Jahren sicherlich auf die materielle Aussaat gemünzt.

       Es ging nicht primär um die Selbstevolution. Nein, es ging um das pure Überleben, um das Überleben der Familie, um die Tatsache, dass man ausreichend Nahrung hatte, um dann auch Handel zu betreiben. Mit einem gigantischen Luxus, so wie wir ihn heutzutage haben, mit unendlich vielen Dingen, die man überhaupt nicht benötigt, haben die Rituale, die in Bezug auf das nordische Pantheon vor 1000 Jahren zelebriert wurden, nichts zu tun. Wenn man also wirklich ein absolut authentisches Ritual zelebrieren will, welches sich zu 100 % auf die Thematik der Blóts bezieht, dann werden die meisten Rituale vollkommen überflüssig sein. Gut, wenn man unbedingt will, kann man zum Beispiel zum Vetrnóttablót, zur Winternacht/Vetrnātt (ganz egal, ob es jetzt der 10. Vollmond nach der Wintersonnenwende ist, der 11. Neumond nach der Wintersonnenwende, oder ob man die fixen Termine Skandinaviens [14. Oktober], Islands [21. Oktober] oder eines anderen Breitengrades [31. Oktober] nimmt), darum bitten, dass man den Winter überlebt. Und mehr ist es nicht! Das Vetrnóttablót ehrt die Ahnen, es bereitet auf den kommenden Winter vor, auf die kommende dunkle Jahreszeit, was wiederum bedeutet, dass der Überlebenskampf, der schon im Frühling und im Sommer und auch im Herbst anstrengend sein kann, sich jetzt noch einmal verschärft. Daher auch der Name Alfablót, denn dies ehrt die Elfen / Alben / Álfar, die mit der Welt Ljossalfheimr / Álfheimr / Albenheim in Verbindung stehen und die Prinzipien des Lebens, des Überlebens sind. Dies ist der Kern des Rituals. Gleichzeitig könnte man natürlich auch einfach reflektieren, dass man ein Dach über dem Kopf hat, dass man einfach seine Heizung in Betrieb nehmen kann, dass man sich irgendwelche Kleidungsstücke nebenbei bestellen kann, und definitiv auch im Supermarkt immer ausreichend Nahrung findet, sodass die Gefahr des Kältetodes bzw. des Hungertodes definitiv nicht gegeben ist. Und nachdem man dies dann reflektiert hat, kommt man zur Erkenntnis, dass man überhaupt kein magisches Ritual braucht, um den Winter zu überleben, da man ja eine Heizung, einen Supermarkt und auch das entsprechende Geld besitzt, ein Überleben definitiv zu sichern. Doch was jetzt? Was machen jetzt die Traditionalisten? Was passiert, wenn die Erkenntnis einschlägt, dass die Thematiken, warum die einzelnen Rituale zelebriert wurden, nicht mehr mit den Thematiken übereinstimmen, die heute essenziell sind? Nun, vielleicht können dann einige doch den Schritt in die aktuelle Zeit wagen, sodass man schaut, was es im magischen und im metaphysischen Sinn bedeutet, dass nun die dunkle Jahreszeit beginnt, dass die Natur ruhen wird, dass der Prozess des Todes kommt, um dann irgendwann auch wieder in den Prozess der Wiedergeburt und des neuen Lebens zu gehen. Wenn man dies für sich will, wenn man akzeptieren kann, dass die kommenden Rituale auf die aktuelle Zeit gemünzt sind, sodass es hier primär um die Selbstevolution, die Selbsterkenntnis, und um das Finden der eigenen Lebensaufgaben und der eigenen Existenzaufgabe geht, dann wird man hier Arbeiten finden können, die mehr als nützlich sind.

      Wenn man aber der Meinung ist, dass man unbedingt altertümliche Rituale, historisch zu 100 % belegbare Rituale, und Rituale zelebrieren will, die im exakten Wortlaut so von den Menschen zelebriert wurden, die eng mit der Natur und dem nordischen Pantheon zusammen agieren, wird man eben ENT-täuscht! Dies gilt im Übrigen auch für die jeweiligen Bezeichnungen, für die Fachvokabeln, für die traditionellen Begriffe, die sich unter anderem auf die Monde, auf die Monate und somit auch auf die Feste beziehen. Wir haben heutzutage die römischen Bezeichnungen übernommen, und es ist für wenige leider nur er sichtbar, dass der „September“ eigentlich überhaupt nichts mit einer neun zu tun hat, also eigentlich nicht der neunte Monat ist, da im Begriff „September“ die Vokabel „septem“ enthalten ist, was einfach nur „sieben“ bedeutet. Der neunte Monat wäre in diesem Kontext der November, denn hier ist die Vokabel „novem“ enthalten, was einfach nur „neun“ bedeutet. So gibt es also unzählige Bezeichnungen, für die Monate, die Monde, die Zeiträume,