Rentenplaner für Dummies. Helmut Achatz. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Helmut Achatz
Издательство: John Wiley & Sons Limited
Серия:
Жанр произведения: Личные финансы
Год издания: 0
isbn: 9783527837519
Скачать книгу
bei Immobilien zu beachten ist

      10  Teil V: Der Top-Ten-Teil Kapitel 13: Die zehn häufigsten Irrtümer bei der Rente Die Rente wird voll ausbezahlt Nebenjobs sind richtig lukrativ Betriebsrenten gehen Krankenkassen nichts an Die Rente kommt automatisch Der Rentenbescheid wird schon stimmen Bei Riester-Renten gibt's Inflationsausgleich Das Leben in der Rente wird günstiger Nur Mütter bekommen Mütterrente Fürs Studium gibt's Entgeltpunkte Renten steigen jährlich Kapitel 14: Zehn Tipps für eine auskömmliche Rente Rentenabschläge ausgleichen lohnt sich Bei der Geldanlage auf Gebühren achten Mit dem Hobby Geld verdienen Die Rentenversicherung berät kostenlos Grundsicherung in Anspruch nehmen Ansprüche aus Auslandsrente anmelden Rentenausweis für Rabatte nutzen Flexi- und Hinzuverdienstrechner nutzen Versicherungskonto einsehen Krankenkassen vergleichen

      11  Abbildungsverzeichnis

      12  Stichwortverzeichnis

      13  End User License Agreement

      Tabellenverzeichnis

      1 Kapitel 1Tabelle 1.1: Einnahmen von RentnerhaushaltenTabelle 1.2: Ausgaben von Haushalten von RuheständlernTabelle 1.3: Einnahmen-Ausgaben-VergleichTabelle 1.4: Beschäftigte mit BAV-AnwartschaftTabelle 1.5: Fiktive Monatsrente aus einer DirektversicherungTabelle 1.6: Restliche Lebenserwartung 65-JährigerTabelle 1.7: Größte Pensionsfonds in Deutschland

      2 Kapitel 2Tabelle 2.1: Erhöhung der AltersgrenzeTabelle 2.2: Abschläge bei Rente mit 63Tabelle 2.3: Rentenerhöhungen seit 2000 (Quelle: Deutsche Rentenversicherung)Tabelle 2.4: Rentenanspruch bei ErwerbsminderungTabelle 2.5: Altersgrenzen bei Erwerbsminderungsrente

      3 Kapitel 3Tabelle 3.1: Abschläge ausgleichenTabelle 3.2: Maximalbetrag für AltersvorsorgeaufwendungenTabelle 3.3: Pflegerente bezogen auf den Pflegegrad

      4 Kapitel 4Tabelle 4.1: ETFs auf den MSCI WorldTabelle 4.2: ETFs auf den NasdaqTabelle 4.3: Per ETC in Edelmetalle investierenTabelle 4.4: ETFs auf AnleihenTabelle 4.5: P2P-Plattformen

      5 Kapitel 5Tabelle 5.1: Variable AusgabenTabelle 5.2: Fixe AusgabenTabelle 5.3: VersicherungscheckTabelle 5.4: Geldautomaten-GruppenTabelle 5.5: Rentenzahlungen ins Ausland

      6 Kapitel 6Tabelle 6.1: Teilrente plus HinzuverdienstTabelle 6.2: Netto vom BruttoTabelle 6.3: Berechnung Hinzuverdienstdeckel

      7 Kapitel 9Tabelle 9.1: Besteuerungsanteil der Rente

      8 Kapitel 10Tabelle 10.1: Maximale Höhe einer steuerfreien JahresbruttorenteTabelle 10.2: Höhe der zumutbaren BelastungTabelle 10.3: Grad der Behinderung und PauschbetragTabelle 10.4: Altersentlastungsbetrag für Geburtsjahrgänge ab 1954Tabelle 10.5: Versorgungsfreibetrag bei Pensionen

      9 Kapitel 11Tabelle 11.1: Krankenkassenbeiträge von Pflicht- und freiwillig Versicherten

      10 Kapitel 12Tabelle 12.1: Steuerklassen und Freibeträge bei Schenkungen und ErbschaftenTabelle 12.2: Steuersätze bei Schenkung und Erbe

      Illustrationsverzeichnis

      1 Kapitel 2Abbildung 2.1: Vier Wege in die Rente

      2 Kapitel 3Abbildung 3.1: Freiwillige Zahlungen in die RentenkasseAbbildung 3.2: Durchschnittsalter RentenbeginnAbbildung 3.3: Pflegebedürftige in DeutschlandAbbildung 3.4: Werden Sie in der Rente privat oder freiwillig gesetzlich versiche...

      3 Kapitel 4Abbildung 4.1: Entwicklung des Garantiezinses von Lebens- und Rentenversicherunge...Abbildung 4.2: Wohnungsmietindex für DeutschlandAbbildung 4.3: Jahresrenditen des DaxAbbildung 4.4: Dax-Kursentwicklung 2008 bis 2021Abbildung 4.5: Wie viele Fonds dauerhaft den Index schlagenAbbildung 4.6: Kursentwicklung von Dax, MSCI World und Euro Stoxx 50Abbildung 4.7: Dividendenhistorie der Telekom-AktieAbbildung 4.8: Goldpreis in US-DollarAbbildung 4.9: Umlaufrendite von AnleihenAbbildung 4.10: Depot-Mischung Anleihen- und Aktien-ETFsAbbildung 4.11: Geldvermögen der DeutschenAbbildung 4.12: Tagesgeldzinsen

      4 Kapitel 5Abbildung 5.1: Wie sich der Strompreis zusammensetztAbbildung 5.2: Wie sich der Gaspreis zusammensetztAbbildung 5.3: Gesamtmarkt für TelekommunikationsdiensteAbbildung 5.4: Beiträge und Leistungen bei der HausratversicherungAbbildung 5.5: Ost-West-Wanderung für OstdeutschlandAbbildung 5.6: Lebenshaltungskosten ausgewählter StädteAbbildung 5.7: Preisniveau in Europa

      5 Kapitel 6Abbildung 6.1: Erwerbstätigenquote der 65- bis 74-JährigenAbbildung 6.2: Zahl der über 60-jährigen Minijobber

      6 Kapitel 7Abbildung 7.1: Zahl der Rentenanträge pro JahrAbbildung 7.2: Anwartschaften auf Direktzusagen oder Renten einer Unterstützungsk...

      7 Kapitel 8Abbildung 8.1: Rentenbeiträge seit 1957Abbildung 8.2: Entwicklung des Pflegebeitragssatzes – mit Kindern und kinderlos

      8 Kapitel 9Abbildung 9.1: Zahl steuerpflichtiger RentnerAbbildung 9.2: Grundfreibetrag für LedigeAbbildung 9.3: Wie viel Einkommensteuer Rentner im Schnitt zahlen

      9 Kapitel 10Abbildung 10.1: Steuereinnahmen in Deutschland nach SteuerschätzungAbbildung 10.2: So viele haben von 2003 bis 2020 ihre Steuerklärung online abgege...Abbildung 10.3: Zahl der Ehrenamtlichen in DeutschlandAbbildung 10.4: So viele Einsprüche gegen Steuerbescheide gehen pro Jahr ein

      10 Kapitel 11Abbildung 11.1: Die Lebenserwartung ist seit Ende des 19. Jahrhunderts deutlich g...Abbildung 11.2: Einnahmen und Ausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)Abbildung 11.3: Die Versicherungspflichtgrenze steigt kontinuierlich

      11 Kapitel 12Abbildung 12.1: Entwicklung des Erbschaftssteuer-AufkommensAbbildung