Al Capone und die Prohibition. Michael Franzen. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Michael Franzen
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Документальная литература
Год издания: 0
isbn: 9783748599098
Скачать книгу
im Inneren schnell die Lust an einem Whiskey vergangen war. Etwaige Sünder (Trinker), die einen Saloon betraten wurden fein säuberlich in einem Notizbuch eingetragen. Es wurden Reden gehalten, Flugblätter verteilt und Paraden abgehalten. Eine der rabiatesten Vertreter dieser Frauenorganisation war dabei mit Abstand Carrie Amelia Nation gewesen, die ihren Worten auch handfeste Taten folgen ließ. Sie selbst bezeichnete sich einmal als: „(...) eine Bulldogge, die zu Füßen Jesu läuft und das anbellt, was er nicht mag.” Mit Steinen und dann später mit einem Handbeil bewaffnet, suchte sie zu Beginn des 19. Jahrhunderts die Saloons im mittleren Westen heim und begann Flaschen, Gläser und Einrichtungsgegenstände kurz und klein zu schlagen, während sie dabei sang und betete. Im April 1901 begab sie sich nach Kansas City, Missouri, das für seinen Widerstand gegen die Temperenzbewegung bekannt gewesen war. Sie suchte mehrere Bars in der 12th Street heim und zerstörte dort deren Alkoholbestände, woraufhin sie vor Gericht gestellt und von Richter McAuley zu einer Strafe von 500 US-Dollar verurteilt wurde, gleichwohl der Richter diese Geldstrafe aufhob, solange Nation nur nie wieder nach Kansas City zurückkehrte. Insgesamt wurde sie 32 Mal verhaftet und saß im Armenhaus in Washington D.C. einmal drei Tage Haft ab, weil sie sich geweigert hatte, eine Geldstrafe in Höhe von 35 US-Dollar zu bezahlen. Die Aktivitäten von Carrie Nation wurden weithin bekannt und insbesondere bei den Saloonbesitzern gefürchtet, die in ihren Bars Schilder anbrachten, auf denen zu lesen war:

      „All Nations Welcome, but Carrie.”

      Die rigorose Kämpferin gegen den Alkohol schreckte auch vor den gewählten Staatsoberhäuptern Amerikas nicht zurück. So meinte sie nach dem Attentat auf den US-Präsidenten William McKinley 1901, der im Verdacht stand, ein heimlicher Trinker gewesen zu sein, dass er: „(...) nur das bekommen habe, was er verdient hätte.” Zudem beschuldigte sie Theodore Roosevelt, auf seinen Wahlkampfreisen durch Kansas, in seinem Sonderzug einen privaten Saloon unterhalten zu haben und forderte, dass er wie jeder andere Gesetzesbrecher verhaftet werden müsse. Diese Aussage schien „Teddys” Stolz tief getroffen zu haben und so verweigerte er ihr später zweimal eine Audienz im Weißen Haus.

      Am 09. Juni 1911 starb Carrie Nation im Evergreen Place Hospital bei Leavenworth, Kansas und wurde anschließend in Belton, Missouri zur letzten Ruhe gebettet. Ihr schlagkräftiges Leben war dabei jedoch von Anekdoten nicht verschont geblieben. So erzählt die eine von ihnen, dass sie sich des Öfteren einen Schluck von „Dr. David Hostetters Magenbitter” gegönnt hatte, bis sie irgendwann zu ihrem Entsetzen erfahren musste, dass diese „Medizin” rund 47 % Alkohol enthalten hatte.

      Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war die „Anti-Saloon- League” die führende Organisation gewesen, die sich für ein Alkoholverbot in den Vereinigten Staaten einsetzte. Sie war hauptsächlich im Süden und im ländlichen Norden der USA präsent gewesen und wurde insbesondere von den Methodisten, Baptisten und Kongregationalisten stark unterstützt. 1893 in Oberlin, Ohio gegründet, breitete sich ihr Einfluss rasch aus und entwickelte sich 1895 zu einer nationalen Organisation und mächtigsten Verbotslobby für Alkohol in Amerika. Ihr Gründer und erster Führer Howard Hyde Russell (1855-1946) wählte die besten Männer für seine Organisation aus, gründete erfolgreich lokale Zweigstellen und rührte unermüdlich die Werbetrommel, und zwar mit solch einem Erfolg, dass die Temperenzbewegung in den USA neu belebt wurde.

      Auf staatlicher Ebene hatte die „Anti-Saloon League” unterschiedliche Erfolge aufzuweisen gehabt. Im ländlichen Bereich und im Süden der USA stießen ihre Bemühungen auf fruchtbaren Boden, in größeren Städten, insbesondere bei den Katholiken, Juden, Episkopalern und deutschen Lutheranern ging es hingegen nur wenig erfolgreich voran. Biertrinkende Deutsche, Whiskey liebende Iren und die weinseligen Südosteuropäer hielten nur wenig davon, sich den Genuss von Alkohol verbieten zu lassen. Dennoch war die Prohibition bis 1916 in 23 Staaten etabliert worden, alleine 17 davon durch eine Volksabstimmung. Nachdem der Erste Weltkrieg ausgebrochen war, verknüpfte die „Anti-Saloon Leaque” ihre Ideen mit patriotischen Appellen, die darauf hinausliefen, dass der Alkohol die Moral der amerikanischen Soldaten schwächen würde und wann immer die deutschen Brauereibesitzer sich in den USA gegen die Prohibition aussprachen (verständlicherweise muss man sagen), so wurde ihnen dieses seitens der Organisation stets als Illoyalität und mitunter auch als Verrat am Vaterland ausgelegt.

      Am 28. Oktober 1919 trat schließlich der Volstead Act in Kraft, der alle Getränke mit einem Alkoholgehalt von mehr als 0,5 % Vol. als Alkohol definierte. US-Präsident Woodrow Wilson (1913-1921) legte zwar sein Veto gegen das Gesetz ein, doch der Druck der öffentlichen Meinung war derart groß gewesen, dass sich im US-Kongress eine Zweidrittelmehrheit fand, die das Veto des Präsidenten gleich wieder unwirksam machte. Am 16. Januar 1920 wurde das nationale Prohibitionsgesetz von Wilson ratifiziert und als 18. Zusatz in die Verfassung aufgenommen:

      Abschnitt 1. Nach Ablauf eines Jahres nach der Ratifikation dieses Artikels sind Erzeugung, Verkauf oder Transport berauschender alkoholischer Getränke innerhalb des Gebietes der Vereinigten Staaten sowie Ein- und Ausfuhr aus den Vereinigten Staaten sowie allen Gebieten, die deren Zuständigkeit unterstehen, hiermit verboten.

      Abschnitt 2. Der Kongress und die einzelnen Bundesstaaten werden gleichzeitig befugt, diesen Artikel durch entsprechende Gesetze durchzusetzen.

      Abschnitt 3. Dieser Artikel wird unwirksam, falls er nicht innerhalb von sieben Jahren vom Zeitpunkt seiner Unterbreitung durch den Kongress an die Bundesstaaten durch die Gesetzgeber der einzelnen Bundesstaaten als Zusatzartikel der Verfassung bestätigt wird.

      Zwar weigerten sich Rhode Island und Connecticut das Gesetz zu ratifizieren, doch dieses war lediglich ein symbolischer Akt des Protestes gegen das Alkoholverbot gewesen, denn der 18. Zusatzartikel hatte von nun an in den gesamten Vereinigen Staaten Gültigkeit erlangt.

      Das erklärte Ziel der Prohibition, die Amerikaner vom Trinken abzuhalten, wurde dadurch aber zu keinem Zeitpunkt wirklich erreicht. Wer über das nötige Kleingeld verfügte, legte sich rechtzeitig einen eigenen Schnapsvorrat an, denn der Konsum an sich war ja nicht verboten gewesen, sondern nur die Herstellung, sowie der Transport und Verkauf, und der Rest wurde ins Land geschmuggelt oder als „Moonshine” illegal selber gebrannt. Am 28. August 1920, also fast gleichzeitig mit dem Beginn der landesweiten Prohibition, wurde auch das Frauenwahlrecht in die Verfassung aufgenommen.

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4AAQSkZJRgABAgAAAQABAAD/2wBDAAgGBgcGBQgHBwcJCQgKDBQNDAsLDBkSEw8UHRofHh0a HBwgJC4nICIsIxwcKDcpLDAxNDQ0Hyc5PTgyPC4zNDL/2wBDAQkJCQwLDBgNDRgyIRwhMjIyMjIy MjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjL/wAARCBBoC7gDASIA AhEBAxEB/8QAHwAAAQUBAQEBAQEAAAAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtRAAAgEDAwIEAwUFBAQA AAF9AQIDAAQRBRIhMUEGE1FhByJxFDKBkaEII0KxwRVS0fAkM2JyggkKFhcYGRolJicoKSo0NTY3 ODk6Q0RFRkdISUpTVFVWV1hZWmNkZWZnaGlqc3R1dnd4eXqDhIWGh4iJipKTlJWWl5iZmqKjpKWm p6ipqrKztLW2t7i5usLDxMXGx8jJytLT1NXW19jZ2uHi4+Tl5ufo6erx8vP09fb3+Pn6/8QAHwEA AwEBAQEBAQEBAQAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtREAAgECBAQDBAcFBAQAAQJ3AAECAxEEBSEx BhJBUQdhcRMiMoEIFEKRobHBCSMzUv