Heilung aus dem Jenseits. Tim Braun. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Tim Braun
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Зарубежная психология
Год издания: 0
isbn: 9783907210871
Скачать книгу
von Verstorbenen empfangen hatte und nahm prompt die gelben Seiten zur Hand. In null Komma nichts war ich mit den »Brüdern Mutter Teresas« am Telefon. Ernsthaft – Brüder? Ich wusste nicht einmal, dass es Brüder gab; ich dachte, das wären nur Nonnen!

      Gleich noch eine Entdeckung: Ihr Gebäude lag genau drei Blocks entfernt von meinem Studentenwohnheim an der USC und sie luden mich ein, gleich vorbeizukommen. Das haute mich wirklich aus den Socken, aber wenn man es sich erlaubt, sich nach dem Herzen auszurichten, dann fangen die Dinge auf eine Art an, sich zu ordnen, die wir uns gar nicht vorstellen können.

      Ich traf mich mit Bruder Yesadas. Er strahlte eine Heiligkeit, Klarheit und Friedfertigkeit aus, als wisse er etwas, was dem Rest der Welt unbekannt sei. Ich wartete darauf, dass er sprach. Er fragte mich, wie er mir helfen könne. Ich war nicht sicher, wie ich antworten sollte. »Sie hatten einen Traum, dass Sie nach Indien kommen sollen, um Mutter Teresa zu besuchen, nicht wahr?« Ich konnte es nicht glauben! Woher wusste er das? Ich versuchte, ruhig zu bleiben und antwortete nur: »Ja, den hatte ich.«

      Das ist einmal mehr die Art und Weise, wie die geistige Welt arbeitet. Es ist über und jenseits unseres kognitiven Verständnisses. Bruder Yesadas beantwortete ein paar meiner Fragen und innerhalb weniger Augenblicke war ich dazu eingeladen, mich ihm in drei Monaten in Kalkutta anzuschließen. Ich kündigte sofort meinen Job, brachte meine USC Kurse zu Ende, ließ mich impfen und packte meine Taschen.

      Ich brauche wohl kaum zu erwähnen, dass meine Eltern überglücklich waren, dass ich »zur katholischen Kirche zurückkehrte«. Ich war auf meinem Weg schon zu weit fortgeschritten, als dass ich versucht hätte, ihre Interpretation ins Wanken zu bringen und nahm ihre große Abschiedsparty einfach in dem Bewusstsein auf, wie sie gemeint war.

      Meine Ankunft in Kalkutta verlief genauso wie in meinem Traum – die kleinen Feuer, das Heraustreten auf die Rollbahn, die heiße, dicke Luft und das kleine beige Terminalgebäude, wo mich Bruder Yesadas und seine Gruppe abholten. »Ihr alle, das ist Tim Braun!« Innerhalb von ein paar Minuten ging es im Zickzack durch die Straßen dieser chaotischen, faszinierenden Stadt. Piep, piep! Autos, Motorräder, Busse, Räder, Ochsenkarren, Straßenbahnwagen, Taxis – alles fuhr durcheinander und umeinander herum, hopsend, winkend und hupend. Ich fühlte keine Sorgen oder Ängste in dieser seltsamen, fremden und exotischen Umgebung, da ich wusste, dass das der Ort war, an dem ich sein sollte. Ich erlaubte allem, um mich her zu fließen. Blumen- und Obststände an jeder Ecke, Gebäude in hellen Farben gegenüber von Basaren und berüchtigten Slums – eine Reihe nach der anderen kleine Katen, die mit Plastik, Lumpen, Matten und Bambusstöcken zusammengehalten wurden, wo riesige Ratten herumliefen –, so viel menschliches Leid überall, Leute, die in den Straßen verhungerten und starben.

      Das Haus, in das wir gingen, war ein fünfstöckiges Gebäude mit einer tollen Aussicht über die Stadt und mein kleines Zimmer war leer, abgesehen von einer Schilfmatte auf dem Boden und einem Moskitonetz. Aber ich hatte alles, was ich brauchte. In dieser minimalistischen Umgebung fiel mir bereits jetzt auf, wie reich ich mich fühlte.

      Am nächsten Morgen fuhr mich Bruder Yesadas durch die verrückten überfüllten Straßen zum Mutterhaus. Dort liefen wir die lange Schlange von Touristen mit Kameras in der Hand entlang, die ungeduldig darauf warteten, einen Blick auf Mutter Teresa zu erhaschen. Wir gingen in den zweiten Stock, wo eine Gruppe Nonnen auf den Stufen saß; Bruder Yesadas sagte mir, ich solle mich auf einen der Hocker neben sie setzen. Er sagte etwas zu einer der Nonnen – sie schaute mich an, lächelte und ging hinein.

      Drei Minuten später erschien dann diese winzige, wunderschöne alte Frau mit ihrem typischen blau-weiß gestreiften Sari und Schleier. Sie hatte das hellste, stärkste Lächeln, das sie wirken ließ, als wäre sie drei Meter groß. Ihre Präsenz war so vertraut – dieselben funkelnden, entschlossenen Augen, die ich in meinem Traum gesehen hatte. Wie soll man die Begegnung mit jemandem beschreiben, der eines Tages ein Heiliger werden wird?

      Mutter Teresa kam herüber und setzte sich neben mich. Ihre Energie war intensiv, aber friedvoll. Ich konnte kaum glauben, dass dieser Moment real war. Wir saßen einfach still da. Ich fragte mich, ob ich darauf warten sollte, dass sie zuerst etwas sagte. Dann lächelte ich einfach und folgte ihren Andeutungen, zu überwältigt von Ehrfurcht, um zu sprechen. Auf einmal ging mir auf, dass Worte in einem so machtvollen Moment nicht nötig waren. Ich hätte den ganzen Tag dasitzen, nichts sagen und einfach nur die Liebe fühlen können, die von dieser Ehrfurcht gebietenden Frau ausging.

      Sie fing an, über Alltägliches zu plaudern. Sie fragte mich, wie mein Flug war und dankte mir dafür, dass ich gekommen wäre, um im Haus für die Sterbenden zu arbeiten. Dann legte sie den Arm um mich und wir beteten.

       Handeln, im Namen der Liebe

      Man sagt, dass man das Leben vorwärts erfahren muss, es aber nur in der Rückschau verstehen kann. Ich schaue gern auf meine Lektionen zurück und erkenne, wie sie mich weitergeführt haben, eine nach der anderen. Jede Lektion brachte mir eine neue Ebene des Verstehens. Meine Lektion in diesem Moment mit Mutter Theresa war, dass ich die Liebe verstand.

      Die nächsten anderthalb Wochen saß ich jeden Abend neben ihr, während sie eine Stunde lang betete. Mein Herz war voll. Ich wusste, mein Leben würde nie wieder dasselbe sein.

      Ich traf die Entscheidung, auf das zu hören, was das Kind mir über viele Jahre hinweg nicht hatte sagen können. Ich begriff meine eigene, spezielle religiöse Erziehung plötzlich ganz klar, als ich lernte, ganz zu lieben, mit grenzenlosem, offenen Herzen und die anderen nicht länger auf Grundlage ihrer Glaubenssätze und Lebensformen in Schubladen zu stecken.

       Auf den Straßen

      Ich begann am nächsten Tag damit, im Hospiz zu arbeiten. Jeden Tag ging eine Gruppe von uns zum Bahnhof und suchte die Straßen nach Leuten ab, denen nur noch Tage oder sogar Stunden vor ihrem Tod blieben. Wir brachten sie in das Hospiz und kümmerten uns um sie. Dort konzentrierten wir uns größtenteils darauf, ihnen ihre letzten Tage zu erleichtern. Ich erinnere mich, dass ich ihnen in die Augen schaute und oft Freude und Angst gleichzeitig darin sah.

      Ich schaute den Kindern zu, wie sie auf den Müllhaufen spielten. Sie lachten und lächelten mich an, und ich fragte mich, wie sie in solcher Armut so glücklich sein konnten. Ich dachte an meine Freundschaft mit Joey zurück und wie ich mich einst nach der Akzeptanz von Kindern in meinem Alter gesehnt hatte.

      Eines Tages fanden wir am Bahnhof einen alten Mann, der sich in einer Ecke zusammengekauert hatte und kaum noch atmete. Seine Haut war wie in der Sonne getrocknetes Pergament, das sich über seine Knochen spannte. Wir hoben ihn sanft hoch, wie ein zerbrechliches Stück Glas, und brachten ihn ins Hospiz, damit er dort in Würde sterben konnte.

      Jeder Tag verlief so, eine lebensverändernde Erfahrung nach der anderen, und Schritt für Schritt begann ich mich zu verändern. Als ich dort war, um den Einwohnern von Kalkutta zu helfen, halfen auch sie mir; ich lernte wahres Mitgefühl und wahre Liebe. Eines Abends rannte ein Missionar herein und brüllte – ein Baby in den Slums war von Öl verbrannt worden. Wir rasten durch die dunklen Straßen und erreichten es gerade noch rechtzeitig. Mit dem Licht meiner Videokamera als einziger Lichtquelle behandelten wir den kleinen, verbrannten Körper. Wir rieben ihn überall mit Salbe ein, sodass der kleine Mann zu weinen aufhörte und schließlich einschlief. Plötzlich erkannte ich, wie all die Armut, der Schmerz und das Leid um uns herum verpufften, als wir begannen, diesem kleinen, bedürftigen Menschlein zu helfen. Das Einzige, was zurückblieb, war die reine Liebe.

       Annahme

      Ich erkannte schnell, dass es Mutter Teresa und ihren Missionaren darum ging, alle anzunehmen. Es spielte keine Rolle, ob du Hindu, Muslim, Christ oder sogar Atheist warst – alles, was zählt, ist, dass wir durch unsere Menschlichkeit verbunden sind, Punkt.

      Jede Religion auf der Welt interpretiert Spiritualität anders, je nach der Grundlage ihres kulturellen Inputs und menschlicher Beobachtungen. »Im Hier und Jetzt sein« ist als buddhistische Eigenschaft bekannt. »Liebe deinen Nächsten« ist ein christlicher Charakterzug. »Dem Pfad der Rechtschaffenheit