Linguistische Stil- und Textanalyse. Lars Bülow. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Lars Bülow
Издательство: Bookwire
Серия: narr studienbücher
Жанр произведения: Документальная литература
Год издания: 0
isbn: 9783823300250
Скачать книгу

      Nicht-verbale Einheiten können durch W-Wörter erfragt werden (Fragetest). Solche Fragewörter können Konstituenten von Sätzen substituieren.

      1 a) Das Mädchen träumt von rosa Elefanten?b) Wer träumt von rosa Elefanten?

      Mit dem Eliminierungstest werden Sätze auf ihr Minimum reduziert. Dadurch kann zum einen geprüft werden, ob eine Konstituente vorliegt, zum anderen, welche Konstituenten vom Verb syntaktisch gefordert werden. Was zusammen weggelassen werden kann, ohne dass der Satz ungrammatisch wird, ist zunächst eine Konstituente.2

      Wird der Satz jedoch ungrammatisch, ist mithilfe eines anderen Tests zu überprüfen, ob die weggelassene Wortgruppe eine Konstituente darstellt oder nicht. Handelt es sich um eine Konstituente, wird diese in der Regel von der Valenz des Verbes gefordert (sog. obligatorische Ergänzungen).3 So belegen im folgenden Fall der Permutationstest (15b) und der Pronominalisierungstest (15c), dass es sich bei zum Einkaufen um eine Konstituente handelt. Der Eliminierungstest (15d) macht deutlich, dass die Konstituente nicht weggelassen werden kann, ohne dass der Satz ungrammatisch wird. Daraus kann geschlussfolgert werden, dass diese Konstituente von der Valenz des Verbes gehen gefordert wird.4

      1 a) Die Familie geht am Sonntag zum Spielplatz.b) Zum Spielplatz geht die Familie am Sonntag.c) Die Familie geht am Sonntag dorthin.d) *Die Familie geht am Sonntag.

      Der Koordinationstest hebt darauf ab, dass Konstituenten durch Konjunktionen oder durch Interpunktion koordinierbar sind. Der erste Fall wird syndetische Reihung genannt (z.B. durch und, oder), eine Verknüpfung ohne Bindeglied ist asyndetisch. So wird in (16) die Konstituente alte Bücher koordiniert, indem sie durch und eine weitere Konstituente (handbemalte Vasen) ergänzt wird.

      1  Anna verkauft alte Bücher und handbemalte Vasen.

      Die Hierarchie von Konstituenten kann mithilfe eines Konstituentenstrukturbaumes dargestellt werden (vgl. Abb. 9).

      Abb. 9:

      Beispiel Konstituentenstrukturbaum

      Satzbautypen

      Zunächst kann zwischen einfachen und komplexen Sätzen unterschieden werden. Ein einfacher Satz verfügt über ein Prädikat und lässt sich nicht in Teilsätze gliedern. Komplexe oder zusammengesetzte Sätze bestehen aus mehreren Teilsätzen, wobei jeder von ihnen ein Prädikat aufweist. Komplexe Sätze lassen sich in parataktische und hypotaktische unterscheiden. Parataktisch werden (Teil-)Sätze angeordnet, wenn sie in einer logisch nebengeordneten Relation stehen. Das bedeutet, die Parataxe (auch: Satzverbindung oder Satzreihe) ist die koordinierende Verbindung zweier gleichrangiger Sätze, z.B. von zwei Hauptsätzen oder zwei Nebensätzen. Der Ausdruck Hypotaxe (Satzgefüge) bezeichnet die Zusammenfügung von mindestens einem Hauptsatz und beliebig vielen untergeordneten Nebensätzen. Zwischen den verschiedenen (Teil-)Sätzen besteht ein Über- bzw. Unterordnungsverhältnis, wobei der untergeordnete Satz gegenüber dem übergeordneten Satz eine syntaktische Funktion erfüllt.

      1  Ich bezweifle, dass er irgendwann fertig wird.

      Nebensätze können an verschiedenen Positionen des Hauptsatzes eingebettet sein. Unterschieden wird zwischen Vorder- (18a), Zwischen- (18b) und Nachsätzen (18c).

      1 a) Wenn sie verlieren, werden sie aus der Champions League ausscheiden.b) Sie werden, wenn sie verlieren, aus der Champions League ausscheiden.c) Sie werden aus der Champions League ausscheiden, wenn sie verlieren.

      Die Subordination von Sätzen kann durch Subjunktionen (weil, so dass), Relativpronomen (der, das, welcher, welches) oder Interrogativpronomen (wo, was) markiert werden oder wiederum asyndetisch, also ohne Einleitung, erfolgen. Wird ein Nebensatz in einen weiteren Nebensatz eingebettet, entstehen Nebensätze verschiedener Ordnung. Entsprechend kann der Nebensatz dass sie mir die Aufgabe erklären würde in (19) als Nebensatz erster Ordnung klassifiziert werden, denn er hängt direkt vom Hauptsatz ab. Da der Nebensatz falls ich Probleme damit hätte wiederum vom Nebensatz erster Ordnung abhängt, ist er ein Nebensatz zweiter Ordnung.

      1  Sie sagte, dass sie mir die Aufgabe erklären würde, falls ich Probleme damit hätte.

      Nebensätze können auch nach ihrer syntaktischen Funktion klassifiziert werden. Nebensätze mit Satzgliedstatus sind entweder Subjektsätze (20a), Objektsätze (20b), Adverbialsätze (20c) oder Prädikativsätze (20d).

      1 a) Wer zu Fuß die Straße überquert, muss nach links und nach rechts schauen.b) Sie meinte, dass die Aufgabe sehr einfach wäre.c) Sie schwieg, weil sie die Aufgabe nicht lösen konnte.d) Sie ist dennoch geworden, was sie werden wollte.

      Nebensätze, die keinen Satzgliedstatus haben, sind in der Regel Attributsätze. So ist der Nebensatz die Weltmeister wird in (21) ein Attribut zu die Mannschaft.

      1  Die Mannschaft, die Weltmeister wird, ist nicht automatisch für die nächste WM qualifiziert.

      Ob ein Nebensatz ein Attribut oder ein Satzglied ist,1 lässt sich nicht immer eindeutig bestimmen. Schwierig scheinen insbesondere Nebensätze zu sein, die im übergeordneten Satz kein Bezugswort oder Korrelat (oft auch Resumptivpronomen genannt) – im Sinne eines Platzhalters, der eine syntaktische Leerstelle ausfüllt – haben. So könnte bei (22a) ein Subjektnebensatz vorliegen. Mit Verweis auf das mögliche Korrelat das (22b), könnte Was sie vortrug jedoch auch als ein Attribut interpretiert werden.2

      1 a) Was er vortrug, war meines Erachtens unverständlich.b) Was er vortrug, das war meines Erachtens unverständlich.

      Satzarten

      Sätze können in der Grammatik auch in kommunikativ-pragmatischer Hinsicht subklassifiziert werden. Dabei geht es insbesondere um die Einstellung der Textproduzenten zum Gesagten, die Modalität.1 Die verschiedenen Satzarten werden daher auch als Satzmodi bezeichnet, wobei im Deutschen in der Regel zwischen fünf von diesen differenziert wird:

Aussagesatz (Deklarativsatz)
Fragesatz (Interrogativsatz)
Aufforderungssatz (Imperativsatz)
Wunschsatz (Optativsatz)
Ausrufesatz (Exklamativsatz)

      Bei Aussagesätzen steht das finite Verb an zweiter Stelle, die Intonation fällt im Mündlichen zum Satzende hin ab, im Schriftlichen wird ein Punkt als Satzschlusszeichen gesetzt. Mögliche Modusformen der Verben sind der Indikativ oder der Konjunktiv II.

      1  Max hätte schon vor drei Wochen zum Arzt gehen sollen.

      Fragesätze lassen sich in Ergänzungsfragesätze (24a), Alternativfragesätze (24b) und Entscheidungsfragesätze (24c) unterscheiden, letztere können mit ja oder nein beantwortet werden. Die Verbstellung kann dabei anzeigen, welche Art von Fragesatz vorliegt. So befindet sich bei Alternativ- und Entscheidungsfragen das finite Verb an der ersten Stelle. Ergänzungsfragen beginnen mit einem Fragewort. Diesem folgt das finite Verb an der zweiten Stelle im Satz.

      1 a) Wann spielen wir mal wieder Golf?b) Spielst du lieber Golf oder Tennis?c) Spielen wir heute Abend Golf?

      In der Schriftsprache werden Fragesätze mit einem Fragezeichen beendet, im Mündlichen ist die Intonation zum Satzende hin in der Regel ansteigend. Mögliche Verbmodi sind wiederum der Indikativ und der Konjunktiv II.

      Charakteristisch für Aufforderungssätze sind eine Verberststellung sowie Verbformen