Pragmatik der Veränderung. Группа авторов. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Группа авторов
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Документальная литература
Год издания: 0
isbn: 9783823301820
Скачать книгу
der Beteiligten gekennzeichnet. Diese Asymmetrie muss für das Helfen eingesetzt werden, indem von Helfenden zumindest mental und probeweise Gewichtungen vorgenommen werden. Die zugrundeliegenden Asymmetrien sind allerdings nicht statisch, sondern können mit den Hilfeempfangenden interaktional ausgehandelt, verändert, probeweise durchgespielt oder auch verworfen werden. Zudem müssen Ziele gemeinsam interaktional geklärt werden, es muss der Handlungskomplex übereinstimmend in Gang gesetzt werden und es muss gemeinsam geklärt werden, welche Teilhandlungen übernommen werden sollen.

      Wir gehen davon aus, dass (sprachliches) Helfen grundsätzlich darauf ausgerichtet ist, Veränderung anzustoßen oder herzustellen. Wir haben es dabei mit einer Veränderung in mindestens zwei Dimensionen zu tun: Zum einen steht am Ende des Handlungsprozesses, der durch das Helfen unterstützt wurde bzw. in den das Helfen eingebettet ist, eine Veränderung (Resultat). Diese manifestiert sich in einer (praktischen oder verbalen) Handlung (Autokauf, Kündigung etc.), die die Veränderung konkret herbeiführt, oder in einem (generell) veränderten Handeln in wiederkehrenden Situationen (Schuhbinden z.B.). Beides resultiert aus einem Planungsprozess, der in der Regel Denk- und Handlungsalternativen bewertet und gewichtet. Zum anderen ist eine Veränderung im mentalen Bereich der Hilfeempfangenden eine zentrale Dimension der beim sprachlichen Helfen angestrebten Form von Veränderung. Hier setzt eine Veränderung (lange) vor dem konkreten handlungspraktischen Resultat ein. Sie manifestiert sich in einem kommunikativen Prozess von je unterschiedlicher Dauer und Intensität, der durch Schleifen, in denen verschiedene Denk- und Handlungsalternativen durchgespielt, verworfen, umgewertet etc. werden, gekennzeichnet sein kann. Veränderung kann beim Helfen also sowohl in einem materialen, aktionalen Handlungs-Resultat als auch in einem mentalen Prozess bestehen.

      Wir haben sprachliches Helfen als einen Handlungskomplex untersucht und verstehen unseren Beitrag damit auch als theoretischen und methodischen Impuls für die Untersuchung von sprachlichem Handeln. Mit dem Fokus auf Handlungskomplexe legen wir weder einzelne Sprechakte oder Äußerungen noch Gattungen oder Gesprächstypen als Untersuchungseinheiten zugrunde, sondern verstehen Handlungskomplexe als zusammengesetzt aus Einheiten funktional aufeinander bezogenen interaktionalen Handelns, die verschieden expandiert und in verschiedenen (institutionellen) Konstellationen verwendet werden können (vgl. Pick 2017a: 32-35). Wir haben in unserem Beitrag helfendes Handeln als einen solchen sprachlichen Handlungskomplex rekonstruiert, der in sehr unterschiedliche andere Handlungskomplexe und Gesprächstypen eingebettet sein kann. Diese Einbettung bedingt, dass das Helfen entsprechend der Konstellationen und deren (institutioneller) Bedingungen verschieden ausgeprägt ist, es aber dennoch grundlegend als derselbe sprachliche Handlungskomplex realisiert wird. Damit haben wir auch versucht, den Blick auf sprachliches Handeln etwas zu öffnen und ihn von einzelnen Konstellationen, Gesprächstypen oder Gattungen zu lösen. So hoffen wir, gerade durch das Vergleichen und Kontrastieren den Kern des Handlungskomplexes in seiner Beschreibung und Bestimmung deutlicher werden zu lassen, als das bei Betrachtung eines einzelnen gesellschaftlichen Handlungsfelds möglich gewesen wäre. In dieser Hinsicht möchten wir mit unserem Beitrag das Feld für weitere Forschung öffnen, die helfendes Handeln in verschiedensten Konstellationen empirisch untersucht, unseren Vorschlag für einen Begriff sprachlichen Helfens auf weitere Beispiele anwendet, kritisch überprüft und weiterentwickelt.

      Literatur

      Auer, Peter (2013/1999). Sprachliche Interaktion: Eine Einführung anhand von 22 Klassikern. Berlin/New York: de Gruyter.

      Becker, Maria (2015). Ärztliche Empfehlungen in Therapieplanungsgesprächen: Eine gesprächsanalytische Untersuchung. Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung.

      Biermann-Ratjen, Eva-Maria (2006a). Klientenzentrierte Entwicklungslehre. In: Eckert, Jochen/Biermann-Ratjen, Eva-Maria/Höger, Diether (Hrsg.) Gesprächspsychotherapie. Lehrbuch für die Praxis. Heidelberg: Springer, 73–92.

      Biermann-Ratjen, Eva-Maria (2006b). Krankheitslehre der Gesprächspsychotherapie. In: Eckert, Jochen/Biermann-Ratjen, Eva-Maria/Höger, Diether (Hrsg.) Gesprächspsychotherapie. Lehrbuch für die Praxis. Heidelberg: Springer, 93–116.

      Eckert, Jochen (2000). Gesprächspsychotherapie. In: Reimer, Christian/Eckert, Jochen/Hautzinger, Martin/Wilke, Eberhard (Hrsg.) Psychotherapie. Ein Lehrbuch für Ärzte und Psychologen. Heidelberg: Springer, 122–188.

      Ehlich, Konrad/Rehbein, Jochen (1977). Wissen, kommunikatives Handeln und die Schule. In: Goeppert, Herma Corinna (Hrsg.) Sprachverhalten im Unterricht. München: Fink, 36–114.

      Ehlich, Konrad/Rehbein, Jochen (1979). Erweiterte Halbinterpretative Arbeitstranskription (HIAT II). Linguistische Berichte 59, 51–75.

      Fischbach, Julia (2015). „Hast du denn ne Idee, wofür das gut sein kann?“ – Aufgaben und Anforderungen von Lehrkräften in Rückmeldegesprächen. In: Hauser, Stefan/Mundwiler, Vera (Hrsg.) Sprachliche Interaktion in schulischen Elterngesprächen. Bern: hep, 54–71.

      Fischbach, Julia (2017). Beratung in der Schule: Kommunikative Anforderungen und Strategien von Lehrkräften am Beispiel der Lernberatung. In: Ina Pick (Hrsg.) Beraten in Interaktion. Eine gesprächslinguistische Typologie des Beratens. Frankfurt a.M.: Lang, 351–373.

      Freud, Sigmund (1948). Die Frage der Laienanalyse. In: Freud, Sigmund Gesammelte Werke. Bd. 14. London: Imago, 207–286.

      Graf, Eva-Maria/Spranz-Fogasy, Thomas (2018). Helfende Berufe – Helfende Interaktionen. In: Birkner, Karin/Janich, Nina (Hrsg.) Handbuch Text und Gespräch. Amsterdam: de Gruyter, 418–442.

      Hartog, Jennifer. (1996). Das genetische Beratungsgespräch: Institutionalisierte Kommunikation zwischen Experten und Nicht-Experten. Tübingen: Narr.

      Kallmeyer, Werner (2000). Beraten und Betreuen: Zur gesprächsanalytischen Untersuchung von helfenden Interaktionen. Zeitschrift für qualitative Sozialforschung 2, 227–252.

      Luhmann, Niklas (1975). Formen des Helfens im Wandel gesellschaftlicher Bedingungen. In: Luhmann, Niklas (Hrsg.) Soziologische Aufklärung 2: Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag, 134–149.

      Meer, Dorothee (2011). Kommunikation im Alltag – Kommunikation in Institutionen: Überlegungen zur Ausdifferenzierung einer Opposition. In: Birkner, Karin/Meer, Dorothee (Hrsg.) Institutionalisierter Alltag: Mündlichkeit und Schriftlichkeit in unterschiedlichen Praxisfeldern. Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 28–49.

      Oevermann, Ulrich (2013). Die Problematik der Strukturlogik des Arbeitsbündnisses und der Dynamik von Übertragung und Gegenübertragung in einer professionalisierten Praxis von Sozialarbeit. In: Becker-Lenz, Roland/Busse, Stefan/Ehlert, Gudrun/Müller-Hermann, Silke (Hrsg.) Professionalität in der Sozialen Arbeit: Standpunkte, Kontroversen, Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag, 119–147.

      Pick, Ina (2015). Das anwaltliche Mandantengespräch. Linguistische Ergebnisse zum sprachlichen Handeln von Anwalt und Mandant (=Arbeiten zur Sprachanalyse 59). Frankfurt am Main: Peter Lang.

      Pick, Ina (2017a). Theoretische und methodologische Annahmen zur Typologisierung von Beraten. Eine erweiterte Einleitung. In: Pick, Ina (Hrsg.) Beraten in Interaktion. Eine gesprächslinguistische Typologie des Beratens. Frankfurt: Lang, 19–51.

      Pick, Ina (2017b). Zusammenführung der Beiträge: Entwicklung einer Typologie des Handlungstyps Beraten. In: Pick, Ina (Hrsg.) Beraten in Interaktion. Eine gesprächslinguistische Typologie des Beratens. Frankfurt: Lang, 427–470.

      Pick, Ina (Hrsg.) (2017c). Beraten in Interaktion. Eine gesprächslinguistische Typologie des Beratens (Forum Angewandte Linguistik). Frankfurt: Lang.

      Redder, Angelika (2008). Functional Pragmatics. In: Antos, Gerd/Ventola, Eija/Weber, Tilo/Knapp, Karlfried (Hrsg.) Handbook of interpersonal communication (Handbooks of applied linguistics). Berlin: Mouton de Gruyter, 133–178.

      Rehbein, Jochen. (1977). Komplexes Handeln: Elemente zur Handlungstheorie der Sprache. Stuttgart: Metzler.

      Rehbein, Jochen/Schmidt, Thomas/Meyer, Bernd/Watzke, Franzika/Herkenrath, Annette (2004). Handbuch für das computergestützte Transkribieren nach HIAT. Hamburg: Universität