Fremdsprachendidaktische Professionsforschung: Brennpunkt Lehrerbildung. Группа авторов. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Группа авторов
Издательство: Bookwire
Серия: Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik
Жанр произведения: Документальная литература
Год издания: 0
isbn: 9783823300106
Скачать книгу
In den einführenden Kapiteln dieses Beitrags haben wir dazu Gedanken einer neuen theoretischen Basis vorgestellt und darauf aufbauend die problematische Konstruktion eines geeigneten Messinstruments zur Erfassung der sich im Fachstudium entwickelnden Professionskompetenz von Lehramtsstudierenden der Fremdsprachen diskutiert. Betrachtet man die zunehmend laut werdenden Forderungen nach Optimierung der universitären Ausbildung – gerade in Anbetracht der tendenziell kürzer werdenden zweiten Ausbildungsphase – so führt kein Weg daran vorbei, die curricularen Inhalte im Studium verstärkt mit den in der beruflichen Realität gegebenen Anforderungen abzustimmen. Dabei darf aber keineswegs der bloßen Reduktion der Studieninhalte auf die passgenauen Bedarfe im Klassenraum Tür und Tor geöffnet werden, wie es von manchen Akteuren gefordert wird. Vielmehr gilt es, den heutigen Anforderungen in der sich stets weiterentwickelnden Schullandschaft durch eine Neumodellierung der Professionskompetenz von Lehrkräften gerecht zu werden. Messinstrumente wie das von uns im Rahmen unseres Forschungsprojekts entwickelte und hier vorgestellte sind Skizzen gangbarer Wege, die zwar nur Minimalanteile innerhalb der Gesamtausbildung abdecken, aber – so hoffen wir zumindest – durchaus einen gültigen Mustercharakter für weitere Studien haben können.

      8 Literatur

      Baumert, Jürgen/Kunter, Mareike (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 9/4, 469–520.

      Baumert, Jürgen/Kunter, Mareike (2011). Das Kompetenzmodell von COACTIV. In: Kunter et al., 29–54.

      Baumert, Jürgen/Kunter, Mareike/Blum, Werner/Klusmann, Uta/Krauss, Stefan/Neubrand, Michael (2011). Professionelle Kompetenz von Lehrkräften, kognitiv aktivierender Unterricht und die mathematische Kompetenz von Schülerinnen und Schülern (COACTIV) – Ein Forschungsprogramm. In: Kunter et al., 7–26.

      Blömeke, Sigrid/Bremerich-Vos, Albert/Haudeck, Helga/Kaiser, Gabriele/Nold, Günter/Schwippert, Knut/Willenberg, Heiner (Hg.) (2011). Kompetenzen von Lehramtsstudierenden in gering strukturierten Domänen. Erste Ergebnisse aus TEDS-LT. Münster: Waxmann.

      Blömeke, Sigrid/Bremerich-Vos, Albert/Kaiser, Gabriele/Nold, Günter/Haudeck, Helga/Keßler, Jörg-U./Schwippert, Knut (Hg.) (2013). Professionelle Kompetenzen im Studienverlauf: Weitere Ergebnisse zur Deutsch-, Englisch- und Mathematiklehrerausbildung aus TEDS-LT. Münster: Waxmann.

      Buchholtz, Christiane/Doll, Jörg/Stancel-Piątak, Agnes/Blömeke, Sigrid/Lehmann, Rainer/Schwippert, Knut (2011). Anlage und Durchführung der Studie TEDS-LT. In: Blömeke, Sigrid et al., 25–45.

      Czerwenka, Kurt/Nölle, Karin (2014). Forschung zur ersten Phase der Lehrerbildung. In: Terhart/Bennewitz/Rothland 2014. 468–488.

      Doff, Sabine (Hg.) (2012). Fremdsprachenunterricht empirisch erforschen. Grundlagen – Methoden – Anwendung. Tübingen: Narr.

      Frey, Andreas (2014). Kompetenzmodelle und Standards in Lehrerbildung und Lehrerberuf. In: Terhart/Bennewitz/Rothland 2014. 712–743.

      Frey, Andreas/Jung, Claudia (Hg.) (2011). Kompetenzmodelle, Standardmodelle und Professionsstandards in der Lehrerbildung. Stand und Perspektiven. Landau: Verl. Empirische Pädag. (= Lehrerbildung auf dem Prüfstand, Sonderheft 2011).

      Gabel, Petra (1997). Lehren und Lernen im Fachpraktikum Englisch: Wunsch und Wirklichkeit. Tübingen: Narr.

      Hattie, John (2015). Lernen sichtbar machen. Überarb. deutschsprachige Ausgabe von "Visible Learning", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer, 3. erw. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren.

      Kleickmann, Thilo/Großschedl, Jörg/Harms, Ute/Heinze, Aiso/Herzog, Stefanie/Hohenstein, Friederike/Köller, Olaf/Kröger, Jochen/Lindmeier, Anke/Loch, Carolin/Mahler, Daniela/Möller, Jens/Neumann, Knut/Parchmann, Ilka/Steffensky, Mirjam/Taskin, Vahide/Zimmermann, Friederike (2014). Professionswissen von lehramtsstudierenden der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächer – Testentwicklung im Rahmen des Projekts KiL. Unterrichtswissenschaft 42/3, 280–288.

      KMK (2003). Bildungsstandards für die erste Fremdsprache (Englisch/Französisch) für den mittleren Bildungsabschlus. Beschluss [der Kultusministerkonferenz] vom 4.12.2003. [http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2003/2003_12_04-BS-erste-Fremdsprache.pdf] (29.2.2016).

      KMK (2004). Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004. [http://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_12_16-Standards-Lehrerbildung.pdf] (29.2.2016).

      KMK (2008). Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen für die Fachwissenschaft und Fachdidaktiken in der Lehrerbildung. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.10.2008 in der Fassung vom 10.9.2015. [http://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2008/2008_10_16-Fachprofile-Lehrerbildung.pdf] (29.2.2016).

      KMK (2012). Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch/Französisch) für die Allgemeine Hochschulreife. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 18.12.2012. [http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2012/2012_10_18-Bildungsstandards-Fortgef-FS-Abi.pdf] (29.2.2016).

      Krauss, Stefan/Bruckmaier, Georg (2014). Das Experten-Paradigma in der Forschung zum Lehrerberuf. In: Terhart/Bennewitz/Rothland 2014. 241–261.

      Kunter, Mareike/Baumert, Jürgen/Blum, Werner/Klusmann, Uta/Krauss, Stefan/Neubrand, Michael (Hg.) (2011). Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV. Münster: Waxmann.

      Kunter, Mareike/Trautwein, Ulrich (2013). Psychologie des Unterrichts. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

      Laczko-Kerr, Ildiko/Berliner, David C. (2002). The effectiveness of "Teach for America" and other undercertified teachers on student academic achievement: A case of harmful public policy." Education Policy.

      Neuweg, Georg Hans (2014). Das Wissen der Wissensvermittler. In: Terhart/Bennewitz/Rothland 2014. 583–614.

      Nold, Günter/Roters, Bianca (2011). Professionelles Wissen von Studierenden des Lehramts Englisch. In: Blömeke/Bremerich-Vos/Haudeck/Kaiser/Nold/Schwippert/Willenberg: 2011. 77–99.

      Polanyi, Michael (1966). The Tacit Dimension. Chicago: University of Chicago Press.

      Schocker-v. Ditfurth, Marita (2001). Forschendes Lernen in der fremdsprachlichen Lehrerbildung. Tübingen: Narr.

      Schratz, Michael/Paseka, Angelika/Schrittesser, Ilse (Hg.) (2011). Pädagogische Professionalität. Quer denken – umdenken – neu denken. Impulse für next practice im Lehrerberuf. Wien: Facultas.

      Schrittesser, Ilse (2011). Professionelle Kompetenzen: systematische und empirische Annäherungen. In: Schratz/Pseka/Schrittesser 2011: 95–122, zitiert nach: [https://www.uibk.ac.at/ils/mitarbeiter/publikationen-zum-download-ilse/schrittesser-publikation-2.pdf] 1–18.

      Shulman, Lee S. (1986). Those who understand. Knowledge growth in teaching. Educational Researcher15/2, 4–14.

      Shulman, Lee S. (1987). Knowledge and Teaching: Foundations of the new reform. Harward Educational Review 57/1, 1–21.

      Terhart, Ewald/Bennewitz, Hedda/Rothland, Martin (Hg.) (2014). Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf, 2. überarb. u. erw. Aufl. Münster: Waxmann.

      Tesch, Bernd/Grotjahn, Rüdiger (2010). Messung der fremdsprachlichen Sprechkompetenz im Fach Französisch. In: Porsch, Raphaela/Tesch, Bernd/Köller,