Spannung und Textverstehen. Philip Hausenblas. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Philip Hausenblas
Издательство: Bookwire
Серия: Tübinger Beiträge zur Linguistik (TBL)
Жанр произведения: Документальная литература
Год издания: 0
isbn: 9783823300632
Скачать книгу
und Mustern basieren.49 Ziem unterscheidet dabei zwischen der Verfestigung von Leerstellen und der Verfestigung von Füllwerten (neben Füllwerten spricht er auch von Prädikaten). Ersteres tritt dann ein, wenn eine Leerstelle häufig mit unterschiedlichen Füllwerten gesättigt wird. Ein Füllwert verfestigt sich, wenn er häufig die gleiche Leerstelle füllt. Auf diese Weise bilden sich Standardwerte heraus.50 Bei der Akquirierung von Wissen können neben der direkten sensorischen Wahrnehmung auch diskursive Übermittlungsformen eine Rolle spielen.51 Das gilt für nicht direkt erfahrenes physikalisches oder biologisches Wissen, wie zum Beispiel die evolutionäre Entwicklungen innerhalb der Jahrtausende umfassenden Menschheitsgeschichte etc.

      Es lassen sich unterschiedliche Grade an Expertise bestimmen, wenn Schemata verschiedener Personen verglichen werden. Wissensstrukturen verschiedener Menschen variieren hinsichtlich des Grades ihrer Differenziertheit, ihrer Komplexität, hinsichtlich der Menge der mit einem Rahmen verbundenen Wissenselemente, dem Grad ihrer Vernetzung und ihrer Strukturierung.52

      Das mentale Modell als Resultat der Einordnung sensorischen Inputs. Sobald ein mit dem sensorischen Input kompatibler Rahmen vorhanden ist, verschmilzt der bis dahin ungefüllte Rahmen mit den Daten zu einem mentalen Modell. Dabei werden Leerstellen gesättigt mit Daten, die sich einerseits ergeben aus dem Input der Wissensrahmen und andererseits aus dem Input empirischen und textuellen Datenmaterials53 – inklusive des vorangegangenen diskursiv aufgebauten mentalen Modells.54 (Wie das mentale Modell bei der Textrezeption konstruiert wird, beschreibt Kapitel 5, hier handelt es sich noch um eine modalitätsunabhängige Beschreibungsebene.) Standardannahmen führen dazu, dass ein mentales Modell informationsreicher ist als der sensorische Input. Rückblickend kann häufig nicht mehr rekonstruiert werden, welche Bestandteile sensorisch und/oder textuell gestützt sind und welche kognitiv elaboriert sind.55 Das erfolgreich konstruierte mentale Modell entspricht strukturell dem Weltausschnitt, den es repräsentiert.56

      Bei der Konstruktion eines mentalen Modells kommt die entlastende und repräsentationskonstituierende Funktion der Wissensrahmen und Wissenselemente zum Tragen, die es ermöglicht, auf der Grundlage einer endlichen Menge an Wissensrahmen eine Vielzahl mentaler Modelle zu konstruieren.57 Aus einem einzelnen RESTAURANT-Skript lassen sich demnach konkrete mentale Modelle für jeden einzelnen Restaurantbesuch konstruieren.58 Der Unterschied zu Wissensrahmen ist also, dass mentale Modelle konkrete Anwendungsfälle von Wissensrahmen darstellen, was nicht bedeutet, dass alle Leerstellen mit spezifischen Füllwerten der Situation bestückt sein müssen.59 Mentale Modelle müssen auch nicht den prototypischen Strukturen entsprechen, da sie datengeleitet eine Variation darstellen können.

      3.2 Textstrukturwissen60

      In diesem Kapitel wird Wissen vorgestellt, mit dem Rezipienten an Texte herantreten. Dabei handelt es sich um Textstrukturwissen, das mit verschiedenen Spezialisierungsgraden einhergeht und in unterschiedliche Lesestrategien münden kann.

      Allgemein: Textstrukturen als Schemata. Im Laufe ihrer Mediensozialisation stoßen einzelne Individuen auf eine Vielzahl unterschiedlicher Textstrukturen bzw. Superstrukturen, die durch rekurrente Elemente und strukturelle Kookkurenzen zu einer Reihe relativ homogener Schemata (zum Teil mit verschiedenen Spezifitätsgraden) verschmelzen und sich im Bewusstsein der Rezipienten einbrennen.

      Eine Superstruktur ist eine Art abstraktes Schema, das die globale Ordnung eines Textes festlegt und das aus einer Reihe von Kategorien besteht, deren Kombinationsmöglichkeiten auf konventionellen Regeln beruhen.61

      Die Wissensrahmen sind – wie andere Wissensrahmen auch – prototypisch strukturiert.62 Superstrukturen können Leerstellen eröffnen, sie limitieren die Möglichkeiten der textuellen Entwicklung.63 Und sie erlauben es dem Leser, Erwartungen an die im Folgetext situierten Einheiten zu bilden.64

      Superstrukturen kondensieren Rezipienten für so verschiedene Bereiche wie journalistische Texte, Sachbücher, wissenschaftliche Artikel, studentische Hausarbeiten, argumentative oder narrative Texte.65 Das narrative Schema (auch Erzählschema oder Story-Grammar) soll hier als Beispiel im Mittelpunkt stehen.

      Story-Grammars. Bei Story-Grammars (in der Terminologie Minskys narrative Rahmen, in der Terminologie van Dijks Superstrukturen) handelt es sich um Schemata, die Organisationseinheiten von Geschichten mental makrostrukturieren durch (zum Teil hierarchisch organisierte) Relationen und durch iterative Regeln. Die Elemente lassen sich teilen in optionale und obligatorische (siehe dazu Absatz 3.1). Werden obligatorische Elemente einer Geschichte ausgelassen, so verstößt sie gegen Kriterien der Wohlgeformtheit – ähnlich wie Auslassungen auf der syntaktischen Ebene, was einerseits die terminologische Anlehnung Story-Grammar begründet und andererseits die auf Texte übertragene Formulierung der nicht wohlgeformten Geschichte motiviert.66

      Story-Grammars bieten ein Beschreibungsmodell auf der Tiefenstrukturebene an. Bei den Komponenten handelt es sich um Slots, die durch psychische Substrate aus den Textsegmenten der zugrunde liegenden konkreten Geschichte gesättigt werden.67 In der Regel dienen globale Einheiten als Analyseebene, bei denen umfangreichere Satzsequenzen zu psychologischen Einheiten verschmelzen.68

      Es gibt oberflächenstrukturelle Indizien dafür, dass ein bestimmter durch das Wissen über eine Superstruktur vorgegebener Bestandteil realisiert wird. Komplikationen in einer Erzählung werden häufig durch plötzlich oder Aber dann eingeleitet.69 In Märchen übernimmt die Formulierung Es war einmal die Funktion, das Setting zu etablieren. Mit Eines Tages beginnt die eigentliche Handlung.70

      Wie auch aus anderen Schemata ergeben sich aus Superstrukturen Erwartungen und Leerstellen, die mit dem vom Konstruktivismus postulierten Bedürfnis einhergehen, sie zu füllen. Demnach möchte der Leser unter anderem wissen, mit welchen Werten die Leerstellen zu sättigen sind.71 Legt man die Story-Grammar von Rumelhart zugrunde, so versucht der Rezipient, Füllwerte zu etablieren für die Hauptfiguren, Gründe, Motivationen, Ziele, Handlungen sowie den Zeitpunkt und den Ort einer Geschichte.72 Diese Einschätzung teilen auch Graesser, Li und Feng, wobei sie zwischen verschiedenen Stadien einer Geschichte unterscheiden.

      In a narrative text, the relevant questions during the setting are who?, what?, where?, and when? but the questions shift to why? and so what? when the plot occurs.73

      Das gewählte Textstrukturschema einer Geschichte schränkt das Erwartungsfeld auf der Ebene der Textwelt ein.74 Der Rezipient wundert sich nicht, wenn Zwerge, Riesen, Feen und andere transzendente Wesen tief im Wald hausen – Entitäten, die rein diskursiv Einzug in das Wissen des Rezipienten erhalten haben. Gleichzeitig geht der Rezipient davon aus, dass die Figuren in einem Märchen kein Mobiltelefon besitzen.

      Während auf der einen Seite Diskursentitäten akzeptiert werden, die nicht der lebensweltlichen Erfahrung des Rezipienten entsprechen, kann es auf der anderen Seite zu einer textabhängigen Interpretation von Ereignissen kommen, die im Alltag des Rezipienten keine interpretatorische Relevanz besitzen. Wenn es regnet und blitzt, erwartet niemand, dass ein Mörder kommt und ein Massaker veranstaltet. In einem Roman oder einem Film dagegen kann die allgemeine Wetterlage erheblichen Einfluss auf die Erwartungen nehmen.

      Darüber hinaus werden einzelne Ereignisse genresensitiv verarbeitet. Geht ein 20-jähriger Mann in einer Geschichte hinter einer jungen Dame her, so kann dies – je nach Textstruktur – unterschiedliche Effekte haben. In Horror- und Kriminalgeschichten tendiert der Rezipient wahrscheinlich eher dazu, eine mögliche Gefahr zu konstruieren als etwa in einem Liebesroman, wo er sich fragen könnte, ob die beiden Personen sich kennenlernen werden oder ob sich eine erotische Beziehung entwickelt. Die gleiche Szene löst also je nach Textstruktur unterschiedliche Inferenzen und Erwartungen aus.

      Dabei muss die Zuordnung der Textstruktur vom Rezipienten nicht zwingend mit dem tatsächlichen Genre eines Textes übereinstimmen, sodass sich eine alternative Interpretation des Rezipienten ergibt. So kann ein Leser auf der Grundlage eines falsch gewählten Schemas mit nicht adäquaten Erwartungen an einen Text herantreten. In James Thurbers Kurzgeschichte „The Macbeth Murder Mystery“ liest eine Frau das Drama Macbeth mit einer Lesestrategie, die der tatsächlichen Textstruktur nicht entspricht, nämlich