Fremdsprachenunterricht in Geschichte und Gegenwart. Группа авторов. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Группа авторов
Издательство: Bookwire
Серия: Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik
Жанр произведения: Документальная литература
Год издания: 0
isbn: 9783823301165
Скачать книгу
Günter/Kramer, Johannes/Metzeltin, Michael/Winkelmann, Otto (Hrsg.) (1993): Das Französische in den deutschsprachigen Ländern. Tübingen: Narr.

      Dünnhaupt, Gerhard (1983): „Merkur am Scheideweg. Eine unbekannte Schwesterakademie der Fruchtbringenden Gesellschaft“. In: Strelka/Jungmayr (Hrsg.), 384-392.

      Engelke, Karl/Meyer, Wilhelm (1929): Übungs- und Lesebuch für U III und O III. Leipzig: G. Freytag.

      Galazzi, Enrica (1993): „Machines qui apprennent à parler, machines qui parlent: un rêve technologique d’autrefois“. In: Christ/Coste (Hrsg.), 73-84.

      Germain, Claude (1993): Évolution de l’enseignement des langues: 5000 ans d’histoire. Paris: CLE International.

      Guicharrousse, Hubert (1995): Les musiques de Luther. Genf: Labor et fides.

      Hauchecorne, Frédéric Guillaume (1820): Ma carrière pédagogique de cinquante ans. Ohne Ort, 16 S., handschriftlich, im Archiv Französischer Dom Berlin unter der Signatur AFrD-208/15. An.

      Heit, Helmut (2007): Der Ursprung der Vernunft. Zur philosophiehistorischen Genealogie des griechischen Wunders. Würzburg: Königshausen&Neumann.

      Kelly, Louis G. (1969): 25 centuries of language teaching. An inquiry into the science, art, and development of language teaching methodology 500 B. C.1969. Rowley/Mass.: Newbury House.

      Kiefner, Theo (1993): „Glaubensflüchtlinge französischer und provenzalischer Sprache in Deutschland (Hugenotten, Wallonen und Waldenser)“. In: Dahmen et al. (Hrsg.), 53-59.

      Klinghardt, Hermann (1888): Ein Jahr Erfahrung mit der neuen Methode. Marburg: Ewert.

      Koldau, Linda Maria (2005): Frauen – Musik – Kultur. Ein Handbuch zum deutschen Sprachgebiet der Frühen Neuzeit. Köln/Weimar/Wien: Böhlau.

      Kramer, Johannes (1992): Das Französische in Deutschland. Stuttgart: Steiner.

      Kühn, Karl/Diehl, Rudolf/Schwarzhaupt, Wilhelm (1911): Lehrbuch der französischen Sprache an Mittelschulen. Bielefeld/Leipzig: Velhagen&Klasing.

      Kühn, Karl/Diehl, Rudolf/Bauer, K. (1926): Lehrbuch der französischen Sprache. Einheitsausgabe für höhere Knabenschulen und höhere Mädchenschulen. 2. Teil: Lesebuch (zweites und drittes Jahr). Bielefeld/Leipzig: Velhagen&Klasing.

      Kühn, Karl (1889): Französisches Lesebuch. Unterstufe. 2., verbesserte und vermehrte Auflage. Bielefeld/Leipzig: Velhagen&Klasing.

      Kuhfuß, Walter (2014): Eine Kulturgeschichte des Französischunterrichts in der frühen Neuzeit. Französischlernen am Fürstenhof, auf dem Marktplatz und in der Schule in Deutschland. Göttingen: V&R unipress.

      Luther, Martin/Foillet, Jacques (1618): Gesangbüchlein, Teutsch und Frantzösisch neben einander gesetzt: Darinnen der gantze Psalter Davids, sampt anderen Geistlichen Liedern, hiebevor durch weiland D. Martin Luthern und andern der Evangelischen Kirchen zugethanen Christlichen Personen, in Teutschereymen und gesang verfasset ... zu befinden = Les Pseaumes de David, avec les Hymnes de D. M. Luther, &autres Docteurs de l’Eglise ... - Tout nouvellement mis en lumiere. Montbéliard: Zetzner.

      Marquart, Odo (2003): Zukunft braucht Herkunft. Philosophische Essays. Stuttgart: Reclam.

      Münch, Wilhelm (1886): „Rezension zu ‘Julius Bierbaum, Die Reform des fremdsprachlichen Unterrichts’“. In: Zeitschrift für neufranzösische Sprache und Literatur 8, 61.

      Nieweler, Andreas (Hrsg.) (2006): Fachdidaktik Französisch. Tradition. Innovation. Praxis. Stuttgart: Klett.

      Palmer, Harold/Palmer Dorothée (1925): English Through Actions. Tokio: Institute for Research in English Teaching.

      Polzin-Haumann, Claudia (2001): „‘Gebrauchsgrammatik’ aus terminologischer Sicht: Konzepte und Begrifflichkeit in den Werken von Bosquet (1586) und Chiflet (1659)“. In: Dahmen (Hrsg.), 131-147.

      Quiehl, Karl (1887): „Der Anfangsunterricht im Französischen“. In: Verhandlungen des Zweiten Allgemeinen Deutschen Neuphilologentages. Hannover: Meyer, 33-40.

      Quiehl, Karl (1921): Französische Aussprache und Sprechfertigkeit. Ein Hilfsbuch zur Einführung in die Phonetik und Methodik des Französischen. 6. Auflage, Marburg: Elwert’sche Verlagsbuchhandlung.

      Rauch, Andreas (2001): Zum Einsatz von Liedern im Englischunterricht unter Beachtung motivationaler und didaktischer Komponenten. Erste Staatsexamensarbeit (unveröffentlicht). Chemnitz, 217 S.

      Rauch, Andreas (2008): La musique dans l’espace germanophone. Analyse de documents. Nanterre: COMÈTE.

      Rauch, Andreas (2012): „‘Sag mir, wo du stehst’ - Entre rock et folk, les chanteurs engagés en RDA“. In: La culture progressiste à l’époque de la guerre froide. Grenoble: ILCEA [en ligne]. http://ilcea.revues.org/1413, 19 (28/02/2018).

      Rauch, Andreas (2015): „La chanson dans l’enseignement du français en Allemagne (1878-1930)“. In: Documents pour l’histoire du français langue étrangère ou seconde, n°54, 117-130.

      Rauch, Andreas (2017): Musikeinsatz im Französischunterricht. Eine historische Darstellung von den Anfängen bis 1914. 2 Bände. Dissertation Universität Jena.

      Reichstein, Ruth (1960): „Étude des variations sociales et géographiques des faits linguistiques. (Observations faites à Paris en 1956-1957)“. In: Word 16, 55-99.

      Reinfried, Marcus (1990): „Les origines de la méthode directe en Allemagne“. In: Christ, Herbert/Coste, Daniel (Hrsg.): Contributions à l’histoire de l’en-seignement du français. Actes de la section 3 du Romanistentag d’Aix-la-Chapelle du 27 au 29 septembre 1989 und Documents pour l’histoire du français langue étrangère ou seconde n° 6, 126-156.

      Reinfried, Marcus (1992): Das Bild im Fremdsprachenunterricht. Eine Geschichte der visuellen Medien am Beispiel des Französischunterrichts. Tübingen: Narr.

      Reinfried, Marcus (1997): „La phonétique et le mouvement réformiste dans l’enseignement du français en Allemagne 1878-1910“. In: Documents pour l’histoire du français langue étrangère ou seconde n°19, 184-197.

      Reinfried, Marcus (1999): „Von der Realien- zur Kulturkunde. Frankreichkundliche Paradigmen als dialogische Konstrukte im deutschen Französischunterricht”. In: Kemper, Herwart/Protz, Siegfried/Zöllner, Detlef (Hrsg): Schule – Bildung – Wissenschaft: Dia-Logik in der Vielfalt. Rudolstadt: Hain, 199-234.

      Reinfried, Marcus (2006): „Didaktisch-methodische Prinzipien – Petit discours de la méthode”. In: Nieweler (Hrsg.), 44-54.

      Reinfried, Marcus (2007): „Die direkte Methode im Rahmen der neusprachlichen Reformbewegung. Ein historisch-genetischer und systemtheoretischer Beschreibungsansatz”. In: französisch heute 38, 256-272.

      Reinfried, Marcus (2016): „Geschichte des Fremdsprachenunterrichts bis 1945”. In: Burwitz-Melzer, Eva/Mehlhorn, Grit/Riemer, Claudia/Bausch, Karl-Richard/Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen/Basel: Francke, 6., vollst. überarb. u. erw. Aufl., 619-625.

      Rochow, Friedrich Eberhard (1776): Der Kinderfreund. Ein Lesebuch zum Gebrauche an Landschulen. Brandenburg: Gebrüder Halle.

      Roosen, Franziska (2008): „Soutenir notre Église“. Hugenottische Erziehungskonzepte und Bildungseinrichtungen im Berlin des 18. Jahrhunderts. Bad Karlshafen: Verlag der deutschen Hugenotten-Gesellschaft.

      Schramm, Paul (1908): Französisches Vokabularium zu den Sprechübungen auf Grund der Hölzelschen Bilder (Frühling, Sommer, Herbst, Winter) für das 1. bis 3. Jahr. 2. Aufl. (1. Aufl. 1904). Langensalza: Hermann Beyer & Söhne (Beyer & Mann).

      Schröder, Konrad (1984): Wilhelm Viëtor, „Der