Spracherhalt und Sprachverlust bei Jugendlichen. Helena Olfert. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Helena Olfert
Издательство: Bookwire
Серия: Language Development
Жанр произведения: Документальная литература
Год издания: 0
isbn: 9783823301707
Скачать книгу
übertragbar sind. Zudem liefert sie zusätzliche Hinweise auf den immensen Einfluss der Mehrheitssprache während des Erwerbsprozesses sowie der einsetzenden Beschulung auf den Erhalt von HL-Strukturen.

      Die oben beschriebenen Phänomene Attrition und unvollständiger bzw. divergenter Erwerb beschreiben im Erwerbsverlauf von HL-Sprechern typische, erwartbare Erscheinungen und sind durch die Umstände der Spracherwerbssituation bedingt. Im sprachlichen Output der Sprecher ermittelte Normabweichungen sind dementsprechend als Abweichungen von monolingualer Norm zu sehen, im bilingualen HL-Erwerb bilden sie indes aufgrund der stark veränderten Inputgegebenheiten lediglich einen hierzu alternativen Erwerbsverlauf ab (vgl. Pascual y Cabo & Rothman 2012: 453). Daher sind in diesem Sinne Sprachverlust und die Abweichungen von monolingualen Normen als normale Äußerungsformen von Spracherwerbsverläufen Mehrsprachiger zu betrachten: „Frequently acquisition is achieved only at the cost of (partial) loss and divergence from monolingual norms“ (Ecke 2004: 329f.).

      Unter diesem Gesichtspunkt kritisieren jüngere Arbeiten zunehmend den Begriff „unvollständiger Erwerb“ im Zusammenhang mit der Sprachkompetenz von HL-Sprechern (vgl. Pires & Rothman 2009; Putnam & Sánchez 2013). Denn eine Klassifizierung ihrer Sprachkompetenz mittels dieses Terminus nehme Bezug auf die Erwerbssituation monolingualer Sprecher und vermittle somit eine defizitorientierte Sichtweise, bei der dem HL-Sprecher der Erwerb bestimmter sprachlicher Strukturen, die von einem kompetenten Sprecher seines Alters erwartet werden können, nicht möglich war (vgl. Pires & Rothman 2009: 213). Nicht zuletzt wird ebenfalls verstärkt versucht, den sprachlichen Output Mehrsprachiger mittels eigener Beschreibungskategorien zu charakterisieren, sodass auch Attrition nicht mehr als Normverstoß, sondern als ein Nachweis einer Multikompetenz (vgl. Cook 1995; 2013), einer anders gelagerten Norm angesehen wird: „[…] attrition could be described as a type of variety within the language proficiency of multilinguals, arising from a multiplicity of causes and, more often than not, remaining within the range of perceived native-like proficiency“ (Köpke 2007: 31). Ist die Sprachkompetenz der HL-Sprecher von Attrition und divergentem oder unvollständigem Erwerb gekennzeichnet, so sind diese Erscheinungen folglich das Ergebnis eines normalen Erwerbsverlaufs unter den bestehenden Bedingungen und mittels der den Sprechern zur Verfügung stehenden Ressourcen.

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4AAQSkZJRgABAgECWAJYAAD/7QAsUGhvdG9zaG9wIDMuMAA4QklNA+0AAAAAABACWAAAAAEA AQJYAAAAAQAB/+IMWElDQ19QUk9GSUxFAAEBAAAMSExpbm8CEAAAbW50clJHQiBYWVogB84AAgAJ AAYAMQAAYWNzcE1TRlQAAAAASUVDIHNSR0IAAAAAAAAAAAAAAAAAAPbWAAEAAAAA0y1IUCAgAAAA AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAARY3BydAAAAVAAAAAz ZGVzYwAAAYQAAABsd3RwdAAAAfAAAAAUYmtwdAAAAgQAAAAUclhZWgAAAhgAAAAUZ1hZWgAAAiwA AAAUYlhZWgAAAkAAAAAUZG1uZAAAAlQAAABwZG1kZAAAAsQAAACIdnVlZAAAA0wAAACGdmlldwAA A9QAAAAkbHVtaQAAA/gAAAAUbWVhcwAABAwAAAAkdGVjaAAABDAAAAAMclRSQwAABDwAAAgMZ1RS QwAABDwAAAgMYlRSQwAABDwAAAgMdGV4dAAAAABDb3B5cmlnaHQgKGMpIDE5OTggSGV3bGV0dC1Q YWNrYXJkIENvbXBhbnkAAGRlc2MAAAAAAAAAEnNSR0IgSUVDNjE5NjYtMi4xAAAAAAAAAAAAAAAS c1JHQiBJRUM2MTk2Ni0yLjEAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA AAAAAAAAAAAAAFhZWiAAAAAAAADzUQABAAAAARbMWFlaIAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAABYWVogAAAA AAAAb6IAADj1AAADkFhZWiAAAAAAAABimQAAt4UAABjaWFlaIAAAAAAAACSgAAAPhAAAts9kZXNj AAAAAAAAABZJRUMgaHR0cDovL3d3dy5pZWMuY2gAAAAAAAAAAAAAABZJRUMgaHR0cDovL3d3dy5p ZWMuY2gAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAZGVzYwAA AAAAAAAuSUVDIDYxOTY2LTIuMSBEZWZhdWx0IFJHQiBjb2xvdXIgc3BhY2UgLSBzUkdCAAAAAAAA AAAAAAAuSUVDIDYxOTY2LTIuMSBEZWZhdWx0IFJHQiBjb2xvdXIgc3BhY2UgLSBzUkdCAAAAAAAA AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAGRlc2MAAAAAAAAALFJlZmVyZW5jZSBWaWV3aW5nIENvbmRpdGlvbiBp biBJRUM2MTk2Ni0yLjEAAAAAAAAAAAAAACxSZWZlcmVuY2UgVmlld2luZyBDb25kaXRpb24gaW4g SUVDNjE5NjYtMi4xAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAB2aWV3AAAAAAATpP4AFF8uABDP FAAD7cwABBMLAANcngAAAAFYWVogAAAAAABMCVYAUAAAAFcf521lYXMAAAAAAAAAAQAAAAAAAAAA AAAAAAAAAAAAAAKPAAAAAnNpZyAAAAAAQ1JUIGN1cnYAAAAAAAAEAAAAAAUACgAPABQAGQAeACMA KAAtADIANwA7AEAARQBKAE8AVABZAF4AYwBoAG0AcgB3AHwAgQCGAIsAkACVAJoAnwCkAKkArgCy ALcAvADBAMYAywDQANUA2wDgAOUA6wDwAPYA+wEBAQcBDQETARkBHwElASsBMgE4AT4BRQFMAVIB WQFgAWcBbgF1AXwBgwGLAZIBmgGhAakBsQG5AcEByQHRAdkB4QHpAfIB+gIDAgwCFAIdAiYCLwI4 AkECSwJUAl0CZwJxAnoChAKOApgCogKsArYCwQLLAtUC4ALrAvUDAAMLAxYDIQMtAzgDQwNPA1oD ZgNyA34DigOWA6IDrgO6A8cD0wPgA+wD+QQGBBMEIAQtBDsESARVBGMEcQR+BIwEmgSoBLYExATT BOEE8AT+BQ0FHAUrBToFSQVYBWcFdwWGBZYFpgW1BcUF1QXlBfYGBgYWBicGNwZIBlkGagZ7BowG nQavBsAG0QbjBvUHBwcZBysHPQdPB2EHdAeGB5kHrAe/B9IH5Qf4CAsIHwgyCEYIWghuCIIIlgiq CL4I0gjnCPsJEAklCToJTwlkCXkJjwmkCboJzwnlCfsKEQonCj0KVApqCoEKmAquCsUK3ArzCwsL Igs5C1ELaQuAC5gLsAvIC+EL+QwSDCoMQwxcDHUMjgynDMAM2QzzDQ0NJg1ADVoNdA2ODakNww3e DfgOEw4uDkkOZA5/DpsOtg7SDu4PCQ8lD0EPXg96D5YPsw/PD+wQCRAmEEMQYRB+EJsQuRDXEPUR ExExEU8RbRGMEaoRyRHoEgcSJhJFEmQShBKjEsMS4xMDEyMTQxNjE4MTpBPFE+UUBhQnFEkUahSL FK0UzhTwFRIVNBVWFXgVmxW9FeAWAxYmFkkWbBaPFrIW1hb6Fx0XQRdlF4kXrhfSF/cYGxhAGGUY ihi