Gerichtsdolmetschen. Christiane Driesen. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Christiane Driesen
Издательство: Bookwire
Серия: narr studienbücher
Жанр произведения: Документальная литература
Год издания: 0
isbn: 9783823300472
Скачать книгу

       War der Vortrag (die Verdolmetschung) überzeugend?

       Wie war die Atmung? (ruhig? gehetzt?)

       War die Artikulation deutlich?

       Wie war der Sprechrhythmus? (fließend? abgehackt?)

       War die Stimme moduliert, angemessen projiziert?

       Wie war die Haltung (Körpersprache)?

       Wie war die Gestik? (Oberkörper? Hin- und Herschaukeln sowie das Verschränken der Arme sollen vermieden werden.)

       Wie war der Blickkontakt?

       Wie waren Anfang und Schluss des Vortrags bzw. der Dolmetschleistung? (Wurde am Anfang die Aufmerksamkeit des Publikums geweckt? Wurde das Ende deutlich gemacht?)

      Fragen zur Wortgewandtheit:

       Wie war der Wortschatz?

       Waren die Fachtermini korrekt?

      Fragen zum visualisierenden Gedächtnis:

       War die Beschreibung/Verdolmetschung vollständig?

       War die gewählte Reihenfolge schlüssig?

      Konstruktive Kritik und Kollegialität sind die Grundlagen der für die Dolmetscherausbildung unentbehrlichen Gruppenarbeit. Durch Objektivierung und Bewusstmachung der Schwierigkeiten von Anderen werden eigene Fehler vermieden und Lösungen leichter gefunden. Verschiedene Vorgehensweisen können hierbei angewendet werden:

       Zwei Gruppenteilnehmer werden gebeten eine Bewertung anhand objektiver Kriterien in der Form von Kurzvorträgen abzugeben.

       Alle Gruppenteilnehmer werden nacheinander gebeten, auf jeweils einen positiven und einen negativen Punkt hinzuweisen.

      In beiden Fällen sollte Raum für die Gruppendiskussion gelassen werden. Nach Verinnerlichung der Regeln einer konstruktiven Kritik kann die Gruppe auch ohne Dozent zusätzlich üben. Die Übung kann beliebig wiederholt werden. Selbstverständlich können auch Gruppenteilnehmer Gegenstand einer Beschreibung werden.

      2.4.3 Übung 2: Beschreibung von Gegenständen

      Setting: allein, Gruppenübung

      Material: Aufnahmegerät, Bilder von Gebrauchsgegenständen

      Übungszweck und Anwendungsgebiet: Wie oben, darüber hinaus Präzision der Fachausdrücke als Vorbereitung auf Gutachten

      Aufgabenstellung: Das Bild bitte eine Minute lang betrachten. Am besten das folgende Betrachtungsraster zur Hilfe nehmen:

       Einleitung (Gesamteindruck)

       Form?

       Farbe?

       Größe?

       Material?

       Einzelteile?

       Nutzen/Funktionsweise?

       Zusammenfassung: Besonderheiten?

      Ausführung (max. 3 Minuten)

      Das nun verdeckte Bild wird unter Berücksichtigung der oben angegebenen rhetorischen Grundsätze beschrieben. Die Beschreibung wird dann gleich von einem anderen Teilnehmer ohne Notizen gedolmetscht.

      Bewertungskriterien (Selbst- und Gruppenbewertung)

       Beachtung der Grundkommunikationsregeln (Haltung, Atmung, Blickkontakt, Sprechrhythmus)

       Beachtung der Dolmetschetikette

       Gedächtnisleistung durch Informationsstrukturierung: Vollständigkeit

       Redegewandtheit

       Begriffliche Präzision

      2.4.4 Übung 3: Beschreibung von Räumen

      Setting: allein, Gruppenübung

      Material: Aufnahmegerät, Bilder von Räumen

      Übungszweck und Anwendungsgebiet: Wie oben, darüber hinaus Präzision der Fachausdrücke als Vorbereitung auf Gutachten oder Zeugenvernehmung

      Aufgabenstellung: Das Bild bitte eine Minute lang betrachten. Am besten das folgende Betrachtungsraster zur Hilfe nehmen:

       Einleitung (Gesamteindruck)

       Hintergrund

       Vordergrund

       Boden, Fenster, Türen

       Möbel

       Materialien bzw. Stoffe

       Besonderheiten

       Zusammenfassung

      Ausführung (max. 3 Minuten)

      Das nun verdeckte Bild wird unter Berücksichtigung der oben angegebenen rhetorischen Grundsätze beschrieben. Die Beschreibung wird dann gleich von einem anderen Teilnehmer ohne Notizen gedolmetscht.

      Bewertungskriterien (Selbst- und Gruppenbewertung)

       Beachtung der Grundregeln der Kommunikation (Haltung, Atmung, Blickkontakt, Sprechrhythmus)

       Beachtung der Dolmetschetikette

       Gedächtnisleistung durch Strukturierung der Information: Vollständigkeit

       Redegewandtheit: Begriffliche Präzision

      2.4.5 Übung 4: Beschreibung einer Szene

      Setting: Allein-Übung, Gruppenübung

      Material: Aufnahmegerät, Bilder von unterschiedlichen Szenen

      Übungszweck und Anwendungsgebiet: Wie oben, darüber hinaus Präzision der Fachausdrücke als Vorbereitung auf Gutachten oder Zeugenvernehmung

      Aufgabenstellung: Das Bild bitte eine Minute lang betrachten. Am besten das folgende Betrachtungsraster zur Hilfe nehmen:

       Einleitung: Bedeutung der Szene

       Ort

       Personen (Haltung, Ausdruck, äußere Erscheinung)

       Besonderheiten

       Zusammenfassung

      Ausführung (3 Minuten)

      Das nun verdeckte Bild unter Berücksichtigung der oben angegebenen rhetorischen Grundsätze als Zeuge beschreiben. Die Beschreibung wird dann gleich von einem anderen Teilnehmer ohne Notizen gedolmetscht.

      Bewertungskriterien (Selbst- und Gruppenbewertung)

      Beachtung der Grundregeln der Kommunikation (Haltung, Atmung, Blickkontakt, Sprechrhythmus), Beachtung der Dolmetschetikette, Gedächtnisleistung durch Strukturierung der Information: Vollständigkeit,