Gerichtsdolmetschen. Christiane Driesen. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Christiane Driesen
Издательство: Bookwire
Серия: narr studienbücher
Жанр произведения: Документальная литература
Год издания: 0
isbn: 9783823300472
Скачать книгу
der Angst, mit dem fremden Rhythmus nicht mithalten zu können. Teilung der Aufmerksamkeit als notwendige Fertigkeit für die Simultantechnik.

      Ausführung und Empfehlungen

      Ein Gruppenteilnehmer wird gebeten, den Text nach der zuvor geübten Methode vorzulesen. Mit den Augen werden die Sinneseinheiten erfasst, die erst mit Blickkontakt zum Publikum vorgetragen werden. Ein anderer Teilnehmer übersetzt den so vorgelesenen Text, indem er sich darauf konzentriert, seine Aufmerksamkeit zwischen dem geschriebenen und dem oralisierten Text hin und her pendeln zu lassen.

      Selbstbewertung und Gruppenbewertung

      Vorleser und Vom-Blatt-Dolmetscher werden zunächst nach den eigenen Eindrücken und nach eventuellen Schwierigkeiten gefragt.

      Der Vom-Blatt-Dolmetscher wird dann um eine Bewertung der Kommunikationsqualität des Vorgelesenen gebeten. Haben z.B. der Rhythmus bzw. die Kohärenz des Vortrags seine Verdolmetschung erschwert oder erleichtert?

      Nach Abspielen der Tonaufnahme wird die Gruppe um Bewertung gebeten. Bei dieser Übung können ebenfalls nach entsprechender Vereinbarung zwei Gruppenmitglieder ihre konstruktive Kritik zur Vorleseleistung oder Vom-Blatt-Verdolmetschung jeweils in Form von Kurzvorträgen äußern.

      3.3 Vorschlag zur Unterrichtsgestaltung

      Gruppengröße: maximal 12 Teilnehmer

      Zeitraum: Allein-Übung unentbehrlich; täglich mind. 5 Minuten

       Angabe des zu übersetzenden Textinhaltes in Ausgangs- und Zielsprache: mind. 90 Minuten

       Inhaltsangaben in Ausgangs- und Zielsprache mit anschließender Vom-Blatt-Übersetzung: mind. 90 Minuten

       Vom-Blatt-Übersetzen nach kurzem Überfliegen des Textes: mind. 90 Minuten

       Vom-Blatt-Übersetzen von vorbereiteten Texten: mind. 90 Minuten

      Nach den Modulen zu den Konsekutiv- und Simultantechniken werden Vorschläge zur Einbettung des Vom-Blatt-Übersetzens bzw. -Dolmetschens im Laufe einer Lehrveranstaltung angeboten.

      Unterrichtsgliederung

      Einführung (15–20 Minuten): Die Technik des Vom-Blatt-Dolmetschens wird beschrieben und ihre praktische Anwendung erklärt.

      Übungswechsel (alle 20 Minuten): Um Motivation und Konzentration der Gruppe zu erhalten, sollten die Aufgaben im zwanzigminütigen Rhythmus variiert werden. Vor jeder Aufgabe ist genau zu erklären (ca. 5 Minuten), welche Fertigkeiten geübt werden sollen und inwiefern diese Fertigkeiten zum Erwerb der Technik beitragen. Ebenfalls im Vorfeld sollten genaue Empfehlungen gegeben werden.

      Ausführung (max. 3 Minuten): Die Ausführung sollte dann nicht länger als 3 Minuten dauern. Alle Teilnehmer sind aktiv zu beteiligen, entweder als Übende oder als Bewerter.

      Bewertung (max. 5 Minuten): Vor der möglichst kurz zu haltenden Bewertung sollte der Dozent immer wieder betonen, dass eine professionelle Zusammenarbeit wie in einer Werkstatt angestrebt wird. Nicht der Übende sondern das Übungsprodukt soll dabei konstruktiv bewertet werden.

      Die Übenden sollten immer als erste über ihre Eindrücke befragt werden, damit die Gruppenmitglieder die eigenen Schwierigkeiten wie im Spiegel wahrnehmen können. Danach dürfen auch sie sich äußern.

      Ausschließlich die klar angekündigte zu übende Fertigkeit ist zu bewerten. Wenn der Schwerpunkt auf den korrekten Redefluss oder Redegewandtheit gelegt wird, sollten z.B. Grammatikfehler in der Arbeitssprache nur nebenbei erwähnt werden.

      Kritik sollte nie pauschal formuliert werden. Aussagen wie „Es ist schlecht!“ oder „exzellent!“ sind nicht zielführend. Der Dozent sollte Kritikpunkte oder immer wiederkehrende Fehler genau angeben und eine Verbesserung mit Übungsvorschlag anbieten. Jeder Fortschritt sollte lobend erwähnt werden.

      3.4 Zur Vertiefung

      

Lambert, Sylvie, 2004. Shared Attention during Sight Translation, Sight Interpretation and Simultaneous Interpretation. Meta, 49 (2, June 2004), 1–12.

      Laplace, Colette, 1998. La traduction à vue dans la formation de l’interprète de conférence : principes théoriques et approche didactique. T&T, Terminologie et Traduction, la revue des services linguistiques des institutions européennes, (2), 275–302.

      Spilka, Irène, 1966. La traduction à vue instrument de formation. Meta : Journal des traducteurs/Meta Tanslators’ journal, 11 (2), 43–45.

      

In diesem Modul erzielte Kompetenz

      Es erfolgte die Aneignung von zwei Techniken, die für das Gerichtsdolmetschen unentbehrlich sind und die auch in anderen Dolmetschsituationen immer unentbehrlicher werden. Die Teilnehmer sollten konsequent bis zur Verfestigung des Translationsvorganges üben:

       Erfassung des Sinns mit den Augen,

       Konzeptualisierung,

       Neuformulierung als essentielle Vorbereitung auf die Simultantechnik,

       Aneigung der immer wiederkehrenden Fachtermini durch die Textvorbereitung.

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4AAQSkZJRgABAQECWAJYAAD/2wBDAAYEBQYFBAYGBQYHBwYIChAKCgkJChQODwwQFxQYGBcU FhYaHSUfGhsjHBYWICwgIyYnKSopGR8tMC0oMCUoKSj/2wBDAQcHBwoIChMKChMoGhYaKCgoKCgo KCgoKCgoKCgoKCgoKCgoKCgoKCgoKCgoKCgoKCgoKCgoKCgoKCgoKCgoKCj/wAARCBCMC7gDASIA AhEBAxEB/8QAHQABAQACAgMBAAAAAAAAAAAAAAgGBwQFAQMJAv/EAGMQAQABAwIDAwUJCQ4DBQUC DwABAgMEBREGByEIEjETN0FRYRQiNnF0dYGysxgyVHORk5Sx0RUXIzM0NUJSVVZyodLTFmLDU4KS weEkQ4OitMIlhJXw8WOjpCdERmRmpeLj/8QAGwEBAAIDAQEAAAAAAAAAAAAAAAQGAwUHAgH/xABC EQEAAQICBQgJAwMEAgIDAQEAAQIDBBEFBhIhMRQyM0FRYXHBExY0U4GRobHhInLRFVLwIzVCgrLx JJIlQ+Jiov/aAAwDAQACEQMRAD8AnAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAGTcsvOJw384WfrwtuPBEnLLzicN/OFn68Lb jwUfWrp7fh5p2F5svICrJQAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA AD5+gOwtOAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA AAAAAAAAAAAAAAAAAAAybll5xOG/nCz9eFtx4Ik5ZecThv5ws/XhbceCj61dPb8PNOwvNl5AVZKA AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAfP0B2FpwAAAAAAAAAAAAA AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA