Ius Publicum Europaeum. Robert Thomas. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Robert Thomas
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9783811447523
Скачать книгу
I S. 2722 (IFG), zuletzt geändert durch Art. 2 Abs. 6 des Gesetzes vom 7.8.2013, BGBl. I S. 3154.

       [349]

      Zur Aarhus-Konvention siehe ausführlich Christian Walter, Internationalisierung des deutschen und Europäischen Verwaltungsverfahrens- und Verwaltungsprozessrechts – am Beispiel der Århus-Konvention, EuR 2005, S. 302, 304 ff.; Jörg Berkemann, Die unionsrechtliche Umweltverbandsklage des EuGH, DVBl. 2011, S. 1253.

       [350]

      Vgl. Art. 9 Aarhus-Konvention; siehe dazu auch Berkemann (Fn. 349), S. 1254.

       [351]

      Vgl. zu § 2 UmwRG a.F. Hans-Joachim Koch, Die Verbandsklage im Umweltrecht, NVwZ 2007, S. 369; Berkemann (Fn. 349), S. 1257.

       [352]

      Berkemann (Fn. 349), S. 1257.

       [353]

      Koch (Fn. 351); Berkemann (Fn. 349), S. 1257 f. m.w.N.

       [354]

      EuGH, Rs. C-115/09, ECLI:EU:C:2011:289 –– Trianel Kohlekraftwerk; dazu Bernhard Wegener, Die europäische Umweltverbandsklage, ZUR 2011, S. 363.

       [355]

      Zur Zulässigkeit der Umweltverbandsklage nach § 2 Abs. 1 Nr. 1 UmwRG n.F. siehe Winfried Porsch, Verwaltungsgerichtlicher Rechtsschutz im Umweltrecht, NVwZ 2013, S. 1062, 1063 ff.

       [356]

      EuGH, Rs. C-240/09, ECLI:EU:C:2011:125 – Lesoochranárske zoskupenie VLK.

       [357]

      BVerwGE 147, 312; dazu Thomas Bunge, Zur Klagebefugnis anerkannter Umweltverbände, ZUR 2014, S. 3.

       [358]

      Unter Berufung auf das Urteil des BVerwG konnten Umweltverbände in der Folge mehrfach Änderungen eines Luftreinhalteplans erzwingen, siehe etwa VG Hamburg, Urteil vom 5.11.2014 – 9 K 1280/13; VG Wiesbaden ZUR 2016, S. 51; VG Düsseldorf NVwZ 2017, S. 899. Der EuGH hat in Rs. C-137/14, ECLI:EU:C:2015:683, Rn. 33 – Kommission/Deutschland klargestellt, dass anders als bei Individualklagen es das Unionsrecht den Mitgliedstaaten nicht überlässt, Klagebefugnis und Rechtsverletzung zu regeln, sondern dies unionsrechtlich determiniert ist, so Kai-Uwe Riese, in: Schoch/Schneider/Bier (Fn. 1), Vorbemerkung § 113 Rn. 38.

       [359]

      Nach EuGH, Rs. C-25/62, ECLI:EU:C:1963:17 – Plaumann/Kommission der EWG.

       [360]

      Näher dazu Oliver Dörr, in: Grabitz/Hilf/Nettesheim, Das Recht der Europäischen Union, Art. 263 AEUV Rn. 68 ff. (Stand: Juli 2017).

       [361]

      Dazu ebd., Art. 263 AEUV Rn. 47 ff.

       [362]

      Franz C. Mayer, Individualrechtsschutz im Europäischen Verfassungsrecht, DVBl. 2004, S. 606, 613.

       [363]

      EuGH, Rs. C-50/00 P, ECLI:EU:C:2002:462 – Unión de Pequeños Agricultores/Rat.

       [364]

      Mayer (Fn. 362), S. 613, unter Verweis auf Jörg Gundel, Rechtsschutzlücken im Gemeinschaftsrecht?, VerwArch 2001, S. 81, 99 m.w.N.

       [365]

      Mayer (Fn. 362), S. 613; siehe dazu EuGH, Rs. C-306/93, ECLI:EU:C:1994:407 – SMW Winzersekt/Land Rheinland-Pfalz, auf eine Feststellungsklage vor dem VG Mainz.

       [366]

      Christian Calliess, Kohärenz und Konvergenz beim europäischen Individualrechtsschutz – Der Zugang zum Gericht im Lichte des Grundrechts auf effektiven Rechtsschutz, NJW 2002, S. 3577, 3581; Mayer (Fn. 362), S. 613.

       [367]

      Dörr (Fn. 266), S. 1406 mit Hinweis auf EuGH, Rs. C-120/97, ECLI:EU:C:1999:14 – Upjohn.

       [368]

      EuGH, Rs. C-120/97, ECLI:EU:C:1999:14 – Upjohn.

       [369]

      EuGH, Rs. C-92/00, ECLI:EU:C:2002:379 – HI.

       [370]

      Dörr (Fn. 266), S. 1406.

       [371]

      Dazu Claus Dieter Classen, Strukturunterschiede zwischen deutschem und europäischem Verwaltungsrecht – Konflikt oder Bereicherung?, NJW 1995, S. 2457, 2459.

       [372]

      Schmidt-Aßmann/Schenk (Fn. 1), Einleitung Rn. 131. Siehe dazu etwa EuGH, Rs. C-84/12, ECLI:EU:C:2013:862, Rn. 60 – Koushkaki/Bundesrepublik Deutschland.

       [373]

      EuGH-Entscheidungen sind in allen Sprachfassungen gleich verbindlich, Französisch ist jedoch die interne Arbeitssprache und damit die Sprache des Ausgangstextes einer Entscheidung.

       [374]

      EuGH, Rs. C-120/97, ECLI:EU:C:1999:14 – Upjohn. „Ist in der deutschen Fassung von ,Ermessen‘ die Rede, so handelt es sich nicht zwingend um Ermessen im Sinne von § 40 VwVfG, § 114 VwGO, sondern um einen Spielraum, der sowohl den Tatbestand als auch die Rechtsfolgenseite betreffen kann“, so Riese (Fn. 358), Vorbemerkung § 113 Rn. 32, der den Begriff pouvoir d’appréciation, als einen umfassenderen Begriff besser mit Tatbestandsermessen übersetzen würde.

       [375]

      EuGH, Rs. C-29/77, ECLI:EU:C:1977:164 – Roquette/Frankreich; Rs. C-42/84, ECLI:EU:C:1985:327 – Remia/Kommission.

       [376]