Besonderes Verwaltungsrecht. Mathias Schubert. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Mathias Schubert
Издательство: Bookwire
Серия: Schwerpunkte Pflichtfach
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9783811453593
Скачать книгу
aus anderen Herkunftsbereichen.

       [59]

      Dazu näher Lange, DVBl 2014, 753 (756 f); Dietlein, Jura 2002, 145 ff; vgl auch OVG NRW, OVGE 24, 175 – „Stadttheater“: Grds. Anspruch auf Vergabe von Einzelkarten im freien Verkauf.

       [60]

      Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass nach den allgemeinen Grundsätzen des öffentlichen Sachenrechts ohnehin für „jedermann“, also auch für Auswärtige, im Rahmen der Widmung ein Benutzungsanspruch besteht.

       [61]

      VGH München DÖV 2003, 819 (820); Beckert/Sichert, JuS 2000, 348 (350); Hartmann, in H/M/M, LandesR Nds., 2. Aufl. 2018, § 6 Rn 56.

       [62]

      Vgl VG Aachen, Urt. v. 20.1.2015 – 4 K 699/14 –, BeckRS 2015, 42159 mwN.

       [63]

      Bd.Wtt.VGH, DVBl. 2015, 59 f.

       [64]

      Donhauser, NVwZ, 2010, 931 (934, 936). Die Anwendung dieses Kriteriums als alleiniger Maßstab ist jedoch kritisch zu sehen, weil es zu einem gleichheitswidrigen Ausschluss von Neubewerbern führt.

       [65]

      Vgl Nds.OVG, NdsVBl. 2012, 238 sowie Tettinger/Wank/Ennuschat, GewO, 8. Aufl. 2011, § 70 Rn 40 ff zu den in § 70 II, III GewO bundesrechtlich verankerten Vorgaben für gewerberechtlich (vgl § 69 GewO) festgesetzte Veranstaltungen, welche die Auslegung des kommunalrechtlichen Zulassungsanspruchs mit beeinflussen; dazu auch Dietlein, Jura 2002, 445 (449).

       [66]

      BVerfG(K), NJW 2002, 3691 f.

       [67]

      Vgl dazu die Übungsklausur „Die kommunale Linkliste“ von Mann, NdsVBl. 2007, 26 (29 f).

       [68]

      Vgl Bd.Wtt.VGH, DVBl. 2015, 59 f.

       [69]

      Nds. OVG, BeckRS 2015, 55604; BayVGH, BeckRS 2011, 45192.

       [70]

      Vgl VGH Bd.Wtt., DÖV 1990, 792; Burgi, KommR, § 16 Rn 32 mwN.

       [71]

      VGH BW, NJW 1987, 2698 – Aufforderung zum Volkszählungsboykott.

       [72]

      OVG Saarl., NVwZ 2009, 533 (534).

       [73]

      Ebenso Glaser, in: Widtmann/Grasser/Glaser, Bay.GO, Art. 21 Rn 18; Hartmann, in: H/M/M, LandesR Nds., 2. Aufl. 2018, § 6 Rn 58; Köster, KommJur 2007, 244 (247).

       [74]

      Vgl BayVGH, NVwZ-RR 2003, 771 (772).

       [75]

      Vgl BayVGH, NVwZ 1999, 1122.

       [76]

      BVerwG, NVwZ 2009, 1305.

       [77]

      Vgl BVerwG, NJW 1990, 134 – „Congress Centrum Hamburg“; ausführlich zu den gesellschaftsrechtlichen Möglichkeiten der Einwirkung auf kommunale AGen und GmbHs Mann, Die öffentlich-rechtliche Gesellschaft, 2002, S. 189 ff.

       [78]

      Vgl Hess.VGH, DÖV 1994, 438.

       [79]

      Vgl BGH, NVwZ-RR 2000, 703 – „Hallenbadbenutzung durch Schulen“.

       [80]

      Siehe dazu Maurer/Waldhoff, Allg.VerwR, § 3 Rn 38 f mwN.

       [81]

      Vgl BayVGH, NVwZ-RR 2002, 465.

       [82]

      Vgl BVerwG, NVwZ 1991, 59; Nds.OVG, NdsVBl. 2008, 75 (76).

       [83]

      Zum Streitstand vgl Herdegen, DÖV 1986, 906 (908); Kerkmann, VR 2004, 74 ff.

       [84]

      Entsprechend Art. 21 I, IV bay.GO; § 14 II, III m.v.KVerf.; § 30 I, III NKomVG.

       [85]

      Vgl im Einzelnen OVG NRW, NJW 1976, 820.

      Teil I Kommunalrecht › § 8 Der Anschluss- und Benutzungszwang

      Inhaltsverzeichnis

       I. Gegenstand eines Anschluss- und Benutzungszwangs

       II. Voraussetzungen eines Anschluss- und Benutzungszwangs

       III. Ausnahmemöglichkeit bei Unzumutbarkeit

       IV. Verfassungsrechtliche Aspekte

       V. Rechtsfragen aus dem Benutzungsverhältnis

      267