10 8. Die außergewöhnlichen Belastungen 8.1. Außergewöhnliche Belastungen der allgemeinen Art § 33 EStG 8.2. Außergewöhnliche Belastung der besonderen Art § 33a und § 33b EStG 8.2.1. Unterhaltsleistungen § 33a Abs. 1 EStG 8.2.2. Ausbildungsfreibetrag § 33a Abs. 2 EStG 8.2.3. Behindertenpauschbetrag und Pflegepauschbetrag § 33b EStG
11 9. Die Berücksichtigung von Kindern §§ 31, 32 EStG 9.1. Die Abzugsbeträge des § 32 EStG 9.2. Die Günstigerprüfung des § 31 EStG
12 10. Ermittlung der tariflichen Einkommensteuer § 32a Abs. 1 EStG und Bestimmung der festzusetzenden Einkommensteuer 10.1. Der Steuertarif in Deutschland 10.2. Der Progressionsvorbehalt § 32b EStG 10.3. Ermittlung der Einkommensteuernachzahlung 10.3.1. Anrechnung der Gewerbesteuer auf die Einkommensteuer § 35 EStG 10.3.2. Haushaltsnahe Dienstleistungen § 35a EStG
13 11. Veranlagung und Veranlagungsarten 11.1. Einzelveranlagung § 25 EStG 11.2. Ehegattenveranlagung § 26 EStG 11.2.1. Zusammenveranlagung § 26b EStG 11.2.2. Einzelveranlagung § 26a EStG
14 12. Erhebung der Einkommensteuer § 36 EStG
15 13. Lohnsteuer, Lohnsteuertabellen und Steuerklassen
Orientierungsmarken
2 Cover
Einführung in die Einkommensteuer
Grundlagen für Bilanzbuchhalter und Steuerfachangestellte
Diplom-Kaufmann, Diplom-Finanzwirt (FH) Michael Eifler
3. überarbeitete Auflage 2018
Inhaltsverzeichnis
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
Vorwort
1. Einführung
1.1. Geschichtliche Entwicklung
1.2. Erhebungsformen und Rechtsgrundlagen
2. Steuerpflicht und steuerbare Einnahmen
2.1. Subjektive Steuerpflicht
2.1.1. Unbeschränkte Steuerpflicht § 1 Abs. 1 EStG
2.1.2. § 1 Abs. 2 EStG Erweiterte unbeschränkte Steuerpflicht
2.1.3. § 1 Abs. 3 EStG fiktive unbeschränkt Steuerpflicht
2.1.4. Beschränkte Steuerpflicht § 1 Abs. 4 EStG
2.2. Objektive Steuerpflicht
2.2.1. Einnahmen
2.2.2. Ausgaben
3. Ermittlung der einkommensteuerlichen Bemessungsgrundlage
3.1. Überblick
3.2. Summe der Einkünfte § 2 Abs. 1 und 2 EStG
3.3. Horizontaler und vertikaler Verlustausgleich
3.4. Gesamtbetrag der Einkünfte § 2 Abs. 3 EStG
3.4.1. Altersentlastungsbetrag § 24a EStG
3.4.2. Entlastungsbetrag für Alleinerziehende § 24b EStG
3.4.3. Freibetrag für Land- und Forstwirte § 13 Abs. 3 EStG
3.5. Einkommen § 2 Abs. 4 EStG und Verlustabzug § 10d EStG
3.6. Zu versteuerndes Einkommen § 2 Abs. 5 EStG
4. Gewinnermittlung und Buchführungspflichten
4.1. Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich §§ 4, 5 EStG
4.2. Gewinnermittlung durch Einnahme-Überschuss-Rechnung § 4 Abs. 3 EStG
4.2.1. Regelmäßig wiederkehrende Zahlungen
4.2.2. Anschaffung von Anlagevermögen
4.3. Unterschiede Betriebsvermögensvergleich zur Einnahme-Überschuss-Rechnung
5. Die Einkunftsarten im Einkommensteuerrecht
5.1. Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft, § 13 EStG
5.2. Einkünfte aus Gewerbebetrieb
5.2.1. Einkünfte aus § 15 EStG gewerbliche Einkünfte
5.2.2. Begriff des Gewerbebetriebs
5.2.3. Einkünfte aus § 16 EStG Veräußerung eines Betriebes
5.2.4. Einkünfte aus § 17 EStG Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften
5.3. Einkünfte nach § 18 EStG – Selbständige Arbeit
5.4. Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit, § 19 EStG
5.4.1. Einnahmen aus nichtselbständiger Arbeit
5.4.2. Die Betriebsveranstaltung als Arbeitslohn § 19 Abs. 1 S. 1 Nr. 1a EStG
5.4.3.