André Kunz, Reto Luder, Cornelia Müller Bösch (Hrsg.)
Inklusive Pädagogik und Didaktik
ISBN Print: 978-3-0355-1706-4
ISBN E-Book: 978-3-0355-1707-1
Umschlagbild: Paul Klee, Südliche Gärten, 1919, 80.
Aquarell und Feder auf Papier auf Karton.
24,4 × 18,7 / 18,9 cm. The Metropolitan Museum of Art,
New York, The Berggruen Klee Collection.
Dieses Werk erschien von 2014 bis 2018 über die Publikationsstelle der Pädagogischen Hochschule Zürich (Verlag Pestalozzianum).
2., vollständig überarbeitete Auflage 2021
Alle Rechte vorbehalten
© 2021 hep Verlag AG, Bern
Inhalt
Das Besondere der Pädagogik einer inklusiven Schule
Reto Luder, André Kunz und Cornelia Müller Bösch
Das Phänomen «schulische Behinderung»
Kai Felkendorff und Reto Luder
ICF als gemeinsame konzeptuelle Grundlage
Multiprofessionelle Zusammenarbeit für gemeinsame Förderplanung
Didaktische Möglichkeiten im Unterricht für alle
Empirische Unterrichtsforschung im Kontext von Heterogenität und Inklusion
Inklusiver Unterricht: Lernen in einem universellen Design am gemeinsamen Gegenstand
Cornelia Müller Bösch und Anita Schaffner Menn
Kognitive Beeinträchtigung im inklusiven Unterricht
Inklusiver Unterricht unter dem Aspekt der Förderung von hochbegabten Schülerinnen und Schülern
Anita Schaffner Menn und Inge Rychener
Beziehungsgestaltung und Anerkennung im inklusiven Unterricht – eine kommunikative Antwort
Dieter Rüttimann im Gespräch mit Cornelia Müller Bösch
Situationen im Unterricht und Handlungsmöglichkeiten für die Praxis
Handlungsmöglichkeiten im Bereich Lernen und Wissensanwendung
Kinder mit erhöhtem Förderbedarf in Mathematik: Was bedeutet dies für die Unterrichtsgestaltung?
Generalisierte Lernstörung und Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Handlungsmöglichkeiten im Bereich Spracherwerb und Begriffsbildung
Begriffsbildung im Kindergarten und in der Grundschule