UTB 3677 |
Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage
Böhlau Verlag · Wien · Köln · Weimar
Verlag Barbara Budrich · Opladen · Toronto
facultas · Wien
Wilhelm Fink · Paderborn
Narr Francke Attempto Verlag · Tübingen
Haupt Verlag · Bern
Verlag Julius Klinkhardt · Bad Heilbrunn
Mohr Siebeck · Tübingen
Ernst Reinhardt Verlag · München · Basel
Ferdinand Schöningh · Paderborn
Eugen Ulmer Verlag · Stuttgart
UVK Verlag · München
Vandenhoeck & Ruprecht ·
Waxmann · Münster · New York
wbv Publikation · Bielefeld
Karin Terfloth, Prof. Dr. päd., lehrt Pädagogik bei schwerer und mehrfacher Behinderung und Inklusionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.
Sören Bauersfeld ist abgeordneter Sonderschullehrer für Geistig- und Mehrfachbehindertenpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.
Hinweis
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnungen nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <https://dnb.d-nb.de> abrufbar.
UTB-Band-Nr.: 3677
ISBN 978-3-8252-5215-1
ISBN 978-3-846-35215-1 (EPUB)
3., aktualisierte Auflage
© 2019 by Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, Verlag, München
Dieses Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne schriftliche Zustimmung der Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, München, unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen in andere Sprachen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Einbandgestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart
Cover unter Verwendung eines Bildes von © philidor – Fotolia.com
Satz: ew print & medien service GmbH
Printed in EU
Ernst Reinhardt Verlag, Kemnatenstr. 46, D-80639 München
Net: www.reinhardt-verlag.de E-Mail: [email protected]
Inhalt
Von Hans-Jürgen Pitsch
1.1 Zur Notwendigkeit von Unterrichtsplanung
1.2 Unterrichtsplanung als zielorientierter Prozess
1.2.1 Zielrichtungen des Unterrichts
1.2.2 Unterrichtsplanung kritisch-konstruktiv
1.2.4 Zeitliche Planungsebenen
2 Spannungsfeld: Bildung und (schwere) geistige Behinderung
2.1 Internationale Sicht auf Behinderung (ICF)
2.2 Spezielle oder allgemeine Didaktik?
2.2.1 Von der ,Anstalt für Schwachsinnige‘ zum ,Förderschwerpunkt geistige Entwicklung‘
2.2.3 Entwicklung der Integrations- / Inklusionspädagogik
2.2.4 Gemeinsamer Untericht und sonderpädagogische Spezifikation
2.2.5 Unterrichtsplanung im gemeinsamen Unterricht
2.3.2 Lebenspraxis und Fächerunterricht
2.3.3 Schulalltag – empirisch beobachtet
3 Bildungsinhalte begründen und elementarisieren
3.1 Fachdidaktik
3.2 Begründung und Auswahl des Inhaltes
3.2.1 Bildungsplanbezug
3.2.2 Gegenwarts-, Zukunfts- und exemplarische Bedeutung anhand des Unterrichtsbeispiels
3.3 Fachwissenschaftliche Sachstruktur
3.4 Elementarisierung
3.4.1 Elementarisierungsrichtungen
3.4.2 Was ist elementar und fundamental?
3.5 Fundamentum und Additum im gemeinsamen Unterricht