Der Spion in meiner Tasche. Helmut Spudich. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Helmut Spudich
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Математика
Год издания: 0
isbn: 9783990013861
Скачать книгу
wie trojanische Pferde.

      Scheinbar harmlose Apps öffnen potenziellem Missbrauch Tür und Tor. Etwa TikTok, die westliche Version der chinesischen App Douyin. Mit Kurzvideos seiner Benutzer wurde TikTok in kurzer Zeit zur beliebtesten Selbstdarstellungs-App unserer Tage. Verbunden mit Gesichtserkennung und künstlicher Intelligenz wird daraus ein mächtiges Überwachungstool, das unliebsame Botschaften wie ihre Botschafter erkennen und zensieren kann. In China wird dies als Instrument verwendet, um potenzielle Dissidenten zu maßregeln. Im Westen sammelt TikTok Daten über Gesichter, über Menschen, über ihre Interessen und Einstellungen. Die US-Streitkräfte haben inzwischen ihren Soldaten verboten, TikTok zu verwenden: Geheimdienste können die Bilder auswerten, um Hinweise zu Truppen, Ausstattung und Standorten zu erhalten.

      Übergriffe auf unsere persönlichen Daten beginnen meist bei benachteiligten Personengruppen und in Situationen, in denen Widerspruch schwierig ist. Migranten und Flüchtlinge müssen längst den Behörden ihre Handys aushändigen, damit ihre Angaben kontrolliert werden können. Dies widerspricht dem Grundrecht, dass sich niemand selbst belasten muss. Für Visumsanträge für die USA und einer Reihe anderer Länder sind Angaben zu persönlichen Mail- und Social-Media-Konten zu machen, bei der Einreise kann der Inhalt des Smartphones durchsucht werden – bleib zu Hause, wenn du unsere Kontrolle nicht willst.

      Digitale Selbstbestimmung

      Doch es muss nicht böse enden, was so gut anfing. Smartphones sind das mächtigste Werkzeug, das Menschen je erfunden haben, um ihr Leben besser gestalten zu können. Zugegeben, das klingt etwas pathetisch und fordert Widerspruch geradezu heraus. Aber ein halbes Jahrhundert, nachdem der erste Mensch auf dem Mond gelandet ist, verfügen dreieinhalb Milliarden Menschen über einen Supercomputer in ihrer Tasche – in jeder Hand wesentlich mehr Rechenleistung als für die Mondmission vorhanden war. Vier Milliarden Menschen haben bereits Zugang zum Internet, zum Großteil über diese Smartphones und die Geräte ihrer Freunde. Fünf Milliarden Menschen sind über Mobilfunk mit der Welt verbunden und werden in wenigen Jahren gleichfalls über Smartphones verfügen.

      Wir haben es in der Hand, damit zu unseren persönlichen Sternen zu greifen. Handys machen die Organisation des Alltags leichter, halten in mobilen Gesellschaften Freunde und Familien zusammen, die viel Zeit örtlich getrennt verbringen. Smartphones können uns dabei unterstützen, fit und gesund zu bleiben, unseren Beruf wie unser Privatleben reichhaltiger zu gestalten. Sie geben uns Zugang zum gesamten Wissen der Menschheit, jederzeit und an fast jedem Ort des Planeten. Man muss sein Smartphone nur einmal für eine Woche abschalten und wegsperren, um zu merken, wieviel komplizierter das Leben plötzlich ist.

      Dieses Buch wurde geschrieben, damit wir das enorme Potenzial unserer Handys weiterhin positiv nutzen können. Dazu müssen wir, bei aller Liebe zum Smartphone, dieses als den Spion enttarnen, der sich in unser Vertrauen eingeschlichen hat: Denn das ist der erste Schritt, unsere digitale Selbstbestimmung wieder zu erlangen. Der umfangreichen Enttarnung widmen sich darum die meisten Kapitel, zusammen mit Hinweisen zum umsichtigen Gebrauch unserer Smartphones. Auch wenn manchen dabei der Gedanke kommen wird, besser das Smartphone zu verbannen: Das Ziel der Diskussion besteht im wirksamen Schutz unserer privaten Daten vor Missbrauch, nicht im Verzicht auf die tollen Möglichkeiten unserer Handys. Apropos Handy: Das Buch verwendet diese wunderbare deutsche Wortschöpfung synonym mit dem technoiden Ausdruck »Smartphone«, außer an den Stellen wo es um frühere Generationen von Mobiltelefonen geht. Wappnen Sie sich für unangenehme Enthüllungen. Damit am Ende wieder alles gut werden kann.

      Geliebter Spion

      Erstes Kapitel, in dem wir erfahren, wie die Welt bei einer echten Verfolgungsjagd erstmals lernte, dass jeder mittels Handyortung gefunden werden kann. Und wir uns trotz dieser denkwürdigen Einsicht nicht davon abhalten lassen, mit dem geliebten Spion Tag und Nacht zu verbringen.

      Wir wurden gewarnt

      Ein Vierteljahrhundert ist es her, als rund 100 Millionen Menschen vor ihren Fernsehern stundenlang dem Drama einer merkwürdigen Live-Verfolgungsjagd zuschauen. Unter strenger Einhaltung des gesetzlichen Tempolimits fährt ein weißer Ford Bronco in der kalifornischen Abendsonne die mehrspurige Interstate 5 in Orange County entlang. Mit Respektabstand folgt ihm eine Autokolonne der California Highway Patrol mit blau und rot blinkenden Lichtern, ohne je zu versuchen, den weißen SUV aufzuhalten. Über ihnen kreisen Polizei- und TV-Hubschrauber. Auf der Gegenseite halten Fahrer an und winken dem vorbeifahrenden Konvoi, als ob es eine Karnevalsveranstaltung wäre.

      Auf dem Rücksitz des Bronco hält sich der zu einem beliebten Filmstar und TV-Entertainer gewandelte frühere Football-Star O.J. Simpson eine Pistole an die Schläfe und droht mit Suizid. Am Steuer des Wagens sein bester Freund und früherer Football-Teamkamerad Al Cowling. An diesem Tag hätte sich Simpson der Polizei stellen sollen: Er wird verdächtigt, seine Ex-Frau Nicole Brown Simpson und deren Freund Roland Goldman ermordet zu haben. Als Simpson nicht bei der Polizei erscheint und zuhause nicht angetroffen wird, leiten die Cops die Fahndung ein.

      Um 17.51 Uhr begeht O.J. einen entscheidenden Fehler: Er meldet sich telefonisch bei 911, dem US-Polizeinotruf, um sich zu erklären. Jetzt kennt die Polizei seine Handynummer, wenige Minuten später lokalisiert sie ihn auf der Interstate 5 in Orange County nahe dem Friedhof, wo seine Ex-Frau bestattet ist. Eine Stunde später haben sie Sichtkontakt zum weißen Ford Bronco seines Freundes Cowling und nehmen die Verfolgung auf. Über das Handy hält Cowling Kontakt zu den Polizisten: Sie müssen Abstand halten, andernfalls schießt sich Simpson eine Kugel in den Kopf.

      Die mehrstündige Fahrt durch das südliche Kalifornien wird zum filmreifen Spektakel: Von Autobahnbrücken jubeln Menschen Simpson zu, er möge durchhalten. Alle TV-Networks in den USA übernehmen die Live-Feeds aus den Hubschraubern. Dabei findet am Abend dieses 17. Juni 1994 ein prominentes Football-Finalspiel statt: Mit geteiltem Bildschirm können die Zuschauer auf der einen Seite den Bronco samt Polizeikonvoi verfolgen, auf der anderen Seite das Spiel. Gegen 21 Uhr gibt Simpson schließlich auf und wird verhaftet.

      Erstmals wurde bei dem Spektakel die Öffentlichkeit auf einen neuen vertraulichen Informanten der Polizei aufmerksam: das Handy von O.J. Simpson. Zu einer Zeit, da erst Stars und Bosse über das neue, coole Gadget verfügten, gab es noch wenig Bewusstsein darüber, wie die Technologie eigentlich funktionierte. Man konnte auf der Straße, am Strand, am Swimmingpool und im Auto telefonieren: Das reichte den Meisten, um Handys cool zu finden und über eine Anschaffung nachzudenken. Viele Menschen dachten wohl, man könne bei einem mobilen Gerät im Gegensatz zu einem Festnetzanschluss nicht herausfinden, wo sich der Teilnehmer gerade aufhielt – wie denn, wenn das Handy ständig woanders war?

      Welch kolossaler Irrtum. Das musste O.J. Simpson an diesem Tag erfahren, und mit ihm erstmals alle, die atemlos seine Flucht mitverfolgten. So neu war die Entdeckung, dass die »Los Angeles Times« und die meisten Medien diesem Umstand in ihrer Berichterstattung breiten Raum widmete: »Flüchtender verließ sich auf sein Handy und wurde von ihm verraten«, titelte die Zeitung in fetten Lettern. Bis in die kleinste Einzelheit wurde beschrieben, wie die Polizei mit Hilfe eines Durchsuchungsbefehls und der Mitarbeit des Mobilfunkbetreibers den ungefähren Aufenthaltsort von Simpson und seine Fahrt wenige Minuten nach seinem ahnungslosen Anruf beim Polizeinotruf ausmachen konnte. Und staunend erfuhren die Leser bei dieser Gelegenheit, dass sich Polizisten bereits seit längerem dieses neuen Werkzeugs in ihrem Ermittlungskoffer bedienten. Erst wenige Monate davor wurde so der flüchtige Drogenboss Pablo Escobar in Kolumbien aufgespürt. »Sobald Simpson einen seiner Freunde angerufen hätte, hätten wir ihn sofort gefunden«, erklärte ein stolzer Detektiv der »Los Angeles Times«. Praktisch, dass er sich gleich direkt an die Polizei wandte.

      Captain Kirk, bitte melden

      1994 hatten gerade einmal sechs Prozent der US-Bevölkerung ein Mobilfunkgerät. Die größte Handydichte fand sich in Los Angeles und New York. Österreich und Deutschland lagen damals noch ein wenig hinter diesem Verbreitungsgrad zurück. Nur wenige ahnten, dass es nur ein Jahrzehnt dauern sollte, bis das Statussymbol der Schönen und Reichen aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken