colspan="2">
«Aus Einsätzen und Informationsinteressen Evaluationsarten ableiten»Lösen Sie nun die Übungsaufgabe 8 auf Basis von
➞ Tabelle 2, S.47:
| a) (1) Identifizieren Sie in Ihrem Fallbeispiel aus Übungsaufgabe 7 mindestens zwei der nachfolgend beschriebenen Beteiligten und Betroffenen. Geben Sie dabei jeweils an, (2) wer genau – mit Namensangabe – das im Fallbeispiel ist, (3) welche Einsätze (z.B. Hoffnungen, Befürchtungen, Konflikte) diese Personen in Bezug auf das Programm haben, also: in Bezug worauf sie zu gewinnen haben, in Bezug worauf zu verlieren und (4) welche (Informations-)Interessen folglich bestehen, auf die die Evaluation Antworten geben soll.Geldgebende der EvaluationAuftraggebende der EvaluationFinanzierende des ProgrammsTräger des ProgrammsProgrammverantwortlicheProgrammmitarbeitende, LehrendeTeilnehmende/ZielgruppenmitgliederAngehörige der ZielgruppenVorgesetzte, ArbeitgebendeArbeitskolleginnen und -kollegenFachöffentlichkeitAllgemeine Öffentlichkeit/SteuerzahlendeNotieren Sie Ihr Ergebnis in einer Tabelle mit vier Spalten a1), a2), a3), a4).b) Listen Sie beispielhaft auf, welche Evaluationsarten für mindestens zwei der Informationsinteressen infrage kommen, und nennen Sie Begründungen für den Einsatz der gewählten Evaluationsarten. Notieren Sie dieses Ergebnis in einer weiteren Tabelle mit den vier Spalten «Rolle», «Informationsinteresse», «Evaluationsart» sowie «Begründung». |
VERTIEFUNGSLITERATUR
❙ Fitzpatrick, J.L., Sanders, J.R. & Worthen, B.R. (2012). Program Evaluation: Alternative Approaches and Practical Guidelines (4th ed.). Boston: Pearson.
❙ Scriven, M. (1996). Types of Evaluation and Types of Evaluator. Evaluation Practice, 17 (2), 151–161.
❙ Stufflebeam, D. L. & Coryn, C. L. S. (2014). Evaluation Theory, Models, and Applications (2nd ed.). San Francisco: Jossey-Bass.
❙ Wottawa, H. (1991). Zum Rollenverständnis in der Evaluation und der Evaluationsforschung. Empirische Pädagogik, 5 (2), 151–168.