Die Mutter begann zu weinen, sie erinnerte sich an ihre eigenen Ängste als Kind in einer Alkoholikerfamilie, ihren Wunsch, zu flüchten, woanders ein Leben aufzubauen. Bis dorthin sei es ein weiter Weg gewesen, sagte sie und sie sei immer noch nicht ganz angekommen. In mir wuchs ein Gefühl großen Respekts für diese Frau und ihr Ringen für das eigene Leben und das ihres Sohnes.
Eine Woche später kam Anatol das erste Mal mit seiner Mutter zu mir. Fünfzig weitere Sitzungen über einen Zeitraum von zwei Jahren sollten folgen. Vor mir stand ein athletischer, sympathischer Junge, der mich mit wachen Augen anschaute und sofort mit mir Kontakt aufnahm. Auf die Frage, was er glaube, warum er hier sei, sagte er: »Weil mein Vater säuft!«Dann begann er zu weinen, eine Mischung aus Traurigkeit und Wut schlug mir entgegen.
Ich war beeindruckt, wie schnell Anatol sich mit seinen Sorgen zeigte. Dann sagte er: »Weißt du, ich bekomme in letzter Zeit immer so viel Angst, dass was Schlimmes passiert, auch habe ich Angst vor meinen eigenen Gedanken!« Anatol ließ erst in der dritten Sitzung zu, dass die Mutter den Raum verließ. Er malte in dieser Stunde ein Bild von einem Haifisch, der er selbst gerne wäre, da bräuchte er keine Angst mehr zu haben vor nichts und niemandem, meinte er. Ich rief den Vater an und vereinbarte ein Gespräch mit ihm alleine, da die Mutter zu diesem Zeitpunkt keine gemeinsamen Gespräche mit ihm wünschte.
Er kam und zeigte sich kooperativ, er mache dies allerdings nur für seinen Sohn, betonte er. Er fand, seinem Sohn ginge es bedeutend besser, wenn sich seine Frau nicht immer so aufregen würde. Der Alkohol war immer wieder ein Problem, gab er zu, aber er sei zuversichtlich, irgendwann würde er dieses Problem schon noch ganz in den Griff bekommen. Er stammte selbst aus einer Alkoholikerfamilie, sei aufgewachsen in einer ländlichen Region Österreichs, in der es üblich war, bei der Feldarbeit zu trinken. »Alle haben da getrunken, Erwachsene und auch wir Kinder.« Er erzählte von seiner ersten Ehe, die am Alkohol gescheitert sei. Er habe einen erwachsenen Sohn aus dieser Ehe, der sei ebenfalls Alkoholiker. Seine zweite Ehe drohe nun abermals zu scheitern, das wüsste er. Er versuche alles, um sie zu retten, auch für Anatol. Es sei nicht gut, wenn ein Junge ohne Vater aufwächst, meinte er. Er habe aber große Probleme, mit Anatol offen über sein Alkoholproblem zu sprechen. Er liebe seinen Sohn sehr und es käme auch vor, dass Anatol zu ihm sagte: »Bitte trinke heute Abend nichts«, und es gelänge ihm dann durchaus, an diesem Abend nichts zu trinken. Er sprach über seine abgebrochenen Therapieversuche, es gab bereits zwei, einmal versuchte er es stationär, einmal ambulant, beide Anläufe waren fehlgeschlagen. Ich hörte deutlich seinen Wunsch, abstinent zu leben und vor allem spürte ich seine aufrichtige Liebe zu seinem Sohn.
Als ich Anatol das nächste Mal sah, wirkte er lustlos und unmotiviert, ganz anders als in den Stunden vorher. Beim Ballspiel klatschte er mir mit der Hand auf den Hintern. Ich sagte ihm, er solle das unterlassen.
Im weiteren Verlauf der Stunde symbolisierte er in einer Zeichnung seinen Vater als Figur, die weggeworfen wird, die Mutter als Drachen und sich als Fledermaus, die wegfliegt. Er kommentierte die Zeichnung mit den Worten: »Im Wald, da ist keine Liebe bei den Zwergen.« Beim Öff nen der Türe empfing uns seine Mutter mit den Worten: »Muss ich etwas wissen?« Ich gab keine direkte Antwort. Verwirrt und ratlos blieb ich zurück. Nach drei Monaten Einzeltherapie kam es zu einer dramatischen Situation: Nach der Mittagspause näherte ich mich der Eingangstüre des Hauses, in dem sich meine psychotherapeutische Praxis befindet. Ich sah gerade noch, wie Anatol weinend weglief. Ich rief ihm nach, er hörte mich, kam zurück und fiel mir schluchzend in die Arme. »Ich habe gedacht, du bist nicht da.« Ich hatte zur Mittagspause das Haus verlassen, der Türöffner war noch nicht in Betrieb und Anatol war verunsichert, ob ich ihn vergessen hätte. »Du bist so früh dran«, sagte ich zu ihm, »ich habe dich nicht vergessen, komm wir gehen gemeinsam hinauf.« Er war erleichtert und beruhigte sich allmählich. In diesen kurzen Momenten zeigte sich seine abgrundtiefe Angst vor dem Verlassenwerden, seine Angst vor dem Alleinsein. Dies war unsere letzte Stunde vor den Ferien. Er wollte mir eine Karte aus dem Urlaub schicken und freute sich, dass wir mit Schulbeginn wieder unsere Treffen hätten, meinte er zum Abschluss. Ich freute mich auch auf ihn.
Nach den Ferien erfuhr ich von Anatols Mutter am Telefon, dass der Vater wieder verstärkt zu trinken begonnen habe. Anatol spielte den Rückfall in der nächsten Sitzung herunter, er habe nur einmal getrunken, nahm er seinen Vater in Schutz. Die Mutter war während der Sitzung im Wartebereich, gestand mir nach der Sitzung, sie habe versucht, an der Türe zu lauschen.
Ich lud sie daraufhin zu einem Gespräch ein und vereinbarte mit ihr, dass sie zu Stundenbeginn dabei sein könne, um mich über wichtige Ereignisse zu informieren, aber die restliche Stunde weggehen solle und erst zu Stundenende wiederkommen, um Anatol abzuholen. Sie war damit einverstanden. Ferner bat sie mich um die Telefonnummer eines mir bekannten Suchttherapeuten, den ich in einem früheren Gespräch empfohlen hatte. Als Anatol das nächste Mal kam, hatte er Tränen in den Augen. »Mein Vater säuft wieder«, sagte er. »Ich habe damit gerechnet, aber es ist so schlimm, weil es wieder anfängt.« Während des Spielens war er sehr zornig, warf Figuren umher und konnte sich kaum beruhigen. Nach der Stunde war ich müde und erschöpft. Zur nächsten Sitzung erschien er sichtlich entspannt, seine Eltern seien mit dem neuen Auto der Mama in den Urlaub gefahren. Papa habe nämlich Mama versprochen, mit dem Trinken aufzuhören. Er habe ihr ein tolles Auto gekauft und nun seien sie gemeinsam auf Urlaubsreise. Er selbst wohne für ein paar Tage bei der Freundin der Mama. Als wir uns während eines Ballspiels über seine Eltern unterhielten, sagte er plötzlich zu mir: »Und du bist mein Anwalt!«
Ich lud beide Eltern zu einem gemeinsamen Gespräch ein und erfuhr, dass sie es noch einmal zusammen versuchen wollten, vor allem wegen des Kindes. Außerdem sei ein weiterer Therapieversuch des Mannes geplant.
Zur nächsten Sitzung kam Anatol wieder völlig aufgelöst. Seine Eltern hätten sich gerauft, daraufhin sei die Polizei gekommen und sein Vater dürfe nun für ein paar Tage nicht in die Wohnung. Zwei Wochen später war wieder alles beim Alten. »Zuhause ist es wieder ruhig«, sagte Anatol. In dieser Sitzung fiel auf, dass er kaum dazu in der Lage war, sich länger auf ein Spiel oder eine Übung zu konzentrieren. Er lenkte ab, als ich ihn auf bestimmte Themen ansprach.
Schließlich ermunterte ich ihn zu einer Imaginationsübung: Er solle sich vorstellen, er sei an einem guten Platz, wo er ganz sicher ist und ihm niemand auf die Nerven gehe. Er malte das Haus seiner Oma im fernen Moldawien. Beim Malen wurde er ganz ruhig und entspannt. Beim Elterngespräch zeigt sich die Mutter sehr zufrieden mit Anatols Fortschritten, auch der Vater zeigt sich sehr motiviert, er habe vor, bei dem Suchttherapeuten anzurufen und einen Termin zu vereinbaren. Anatol kam zur nächsten Sitzung mit einer Verletzung am Auge, welche er sich bei einem Sturz zugezogen hatte. Anatol fragt mich, ob er eine Doppelstunde haben dürfe, eine Therapiestunde sei immer so kurz.
Anatols Mutter rief an, sie wolle aus Geldgründen das Setting verändern. Ich war zu diesem Zeitpunkt keineswegs mit einer Veränderung einverstanden. In einem Elterngespräch wurde deutlich, dass das Ehepaar kurz vor der Trennung stand. Außerdem hatte der Mann noch immer kein Erstgespräch beim Suchttherapeuten, er habe die Telefonnummer verloren,