Fußball Lexikon. Bernd Rohr. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Bernd Rohr
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Сделай Сам
Год издания: 0
isbn: 9783767911444
Скачать книгу
2011]).

       Lars Bender

      Namensgleich mit Bender [2] wurde er am 8. Januar 1988 in Koblenz geboren. Er ist Mittelfeldspieler und begann seine aktive Laufbahn in der Nähe von Koblenz beim SV Niederwerth. Von 2001 bis 2011 spielte er bei TuS Koblenz, seitdem bei Kickers Offenbach.

      Bendtner, Nicklas („Big Ben“), dän. Angriffsspieler, * 16. Januar 1988 Kopenhagen; 1992–98 Tårnby BK (Kopenhagen), 1998–2005 FC Kopenhagen, 2005/06 FC Arsenal (London), 2006/07 Birmingham City, 2007–11 FC Arsenal, 2011/12 AFC Sunderland; 52 Länderspiele (seit 2006; 20 Tore); U-21-EM-Endrunde 2006; WM-Endrunde 2010; EM-Endrunde 2012; in Dänemark Fußballer des Jahres 2009.

      Bene, Ferenc, ungar. Trainer, * 17. Dezember 1944 Balatonújlak (Komitat Somogy), † 27. Februar 2006 Budapest; war Angriffsspieler (Mittelstürmer): 1961–78 Ujpest Budapest, 1978/79 Volán FC (Budapest), 1980–82 Sepsi 78 (Seinäjoki [Finnland]), 1982/83 Volán FC, 1984 Soroksári VOSE (Budapest), 1985 Kecskeméti TE; 76 Länderspiele (1962–79; 36 Tore); WM-Endrunde 1966; Europapokal der Nationen 1964 (Dritter); Olympiasieger 1964; in Ungarn Fußballer des Jahres 1969. – Später Trainer: 1992/93 Ujpest Budapest, 1996 Ungarn (Olympiaauswahl; Assistent).

      „Benelucky“, offizielles → EM-Maskottchen der EM-Endrunde 2000 in den Niederlanden.

      Benfica, SL, Portugal: → Lissabon [2].

      Bengtsson, Kristin („Kiki“), schwed. Abwehrspielerin, * 12. Januar 1970 Stockholm; 1977–87 IFK Viksjö (Stockholm), 1987–92 Kopparberg/Landvetter (Göteborg), 1992–94 Öxabäck IF (Västergötland), 1995–97 Malmö FF Dam, 1997/98 Suzuyo Shimitzu (Japan), 1998–2000 Athene Moss), 2000/01 Carolina Courage (USA), 2001/02 San Diego Spirit (USA), 2002 Malmö FF Dam, 2003/04 Kopparberg/Landvetter, 2004–08 Djurgårdens IF/Älvsjö bzw. Djurgården Damfotboll (Stockholm), 2008 Hammarby IF (Stockholm); 157 Länderspiele (1991–2005; 18 Tore); WM-Endrunde 1995, 1999, 2003; EM-Endrunde 1997, 2001, 2005; olymp. Fußballturnier 2000, 2004; in Schweden Fußballerin des Jahres 1994, 2004.

      Ben Haim, Tal, israel. Abwehrspieler, * 31. März 1982 Rishon LeZion (Großraum Tel Aviv-Jaffa); 1988–2004 Maccabi Tel Aviv, 2004–07 Bolton Wanderers, 2007/08 FC Chelsea (London), 2008/09 Manchester City, 2009 AFC Sunderland, 2009/10 FC Portsmouth, 2010/11 West Ham United (London), 2011/12 FC Portsmouth; 63 Länderspiele (seit 2002; ein Tor).

      Ben-Hatira, Änis, tunes. Mittelfeldspieler (auch dt. Staatsbürgerschaft), * 18. Juli 1988 Berlin (West); bis 1995 Reinickendorfer Füchse (Berlin), 1995–2003 Hertha BSC, 2003–06 Tennis Borussia, 2006–09 Hamburger SV, 2009/10 MSV Duisburg, 2010/11 Hamburger SV, 2011/12 Hertha BSC; 45 Bundesligaspiele (seit 2007; sechs Tore); U-19-EM-Endrunde 2007 (mit Deutschland); U-21-Europameister 2009 (mit Deutschland); ein Länderspiel für Tunesien (2012). – Sein Bruder Aymen Ben-Hatira (* 1980) ist Angriffsspieler (Mittelstürmer): bis 2001 Reinickendorfer Füchse, 2001/02 Tennis Borussia, 2002/03 Berliner AK, 2003–05 MSV Neuruppin, 2005 KSV Baunatal, 2006 Berliner AK, 2006–08 SV Babelsberg 03, 2008/09 Tennis Borussia, 2009 Sportfreunde Siegen, 2010/11 TSG Neustrelitz; 29 Regionalligaspiele (2007/08; zwei Tore).

      Benin, Republik in Westafrika, 112 620 km2, 8,532 Mio. Ew.; Verband: Fédération Béninoise de Football, Abk. FBF, gegr. 1962, Sitz: Porto Novo; Mitglied der FIFA seit 1964, der CAF seit 1969; Spielkleidung: Grün/Gelb/Rot. – Höchste Spielklasse: Championnat National du Bénin (14 Vereine). – INTERNET: www.febefoot.net

      Benin-Stadt, Nigeria (Hauptstadt des Staates Edo); Bendel Insurance, eigtl. „Bendel Insurance FC“ (Bendel Insurance Football Club), gegr. 1972; Spielkleidung: Weiß-Blau/Blau/Blau; Stadion: Samuel Ogbemudia Stadium, 20 000 Plätze.

      Spieler (Auswahl): J. Aghahowa – J. Akpala – E. Ifejiagwa – C. Ikedia – P. Odemwingie – W. Oruma – I. Udeze. – Trainer (Auswahl): A. Aisien.

       Bendel Insurance: Internationale Erfolge (Auswahl)

      CAF Cup 1994

      Benitez, Rafael („Rafa“), span. Trainer, * 16. April 1960 Madrid; war Mittelfeldspieler: 1973–81 Castilla CF (Madrid), 1981–85 AD Parla (Großraum Madrid), 1985/86 CD Linares (Andalusien). – Später Trainer: 1986–89 Castilla CF (Madrid; B-Junioren), 1989–95 Real Madrid (bis 1993 B-Junioren, 1993–95 II. Mannschaft), 1995/96 Real Valladolid, 1996 CA Osasuna (Pamplona), 1997–99 CD Extremadura (Almendralejo), 2000/01 CD Tenerife (Santa Cruz de Tenerife), 2001–04 FC Valencia, 2004–10 FC Liverpool, 2010 Inter Mailand; in Spanien Trainer des Jahres 2002.

R. Benitez: Erfolgsstationen (Auswahl)
FC Valencia Landesmeister 2002, 2004
UEFA-Pokal 2004
FC Liverpool Landespokal 2006
Champions League 2005
Inter Mailand Europa-Supercup 2005
Klubweltmeister 2010

      Benjamin, Collin („Chippa“), namib. Abwehrspieler, * 3. August 1978 Windhoek; 1996–99 Civics Windhoek, 1999 Germania Schnelsen (Hamburg), 1999/2000 Rasensport Elmshorn (Holstein), 2000–11 Hamburger SV, 2011/12 TSV München 1860; 146 Bundesligaspiele (2001–11; 13 Tore); 39 Länderspiele (seit 1998; zwei Tore).

      Ben Khalifa, Nassim, schweizer. Angriffsspieler tunes. Herkunft (Eltern), auch tunes. Staatsbürgerschaft, * 13. Januar 1992 Morges (Kt. Waadt); 2001–05 Stade Nyonnais (Nyon), 2005 FC Gland (Kt. Waadt), 2005/06 Stade Nyonnais, 2006–08 FC Lausanne-Sport, 2008–10 Grasshopper-Club Zürich, 2010 VfL Wolfsburg, 2011 1. FC Nürnberg, 2011/12 Young Boys Bern, 2012 Grasshopper-Club Zürich; ein Bundesligaspiel (2011); drei Länderspiele für die Schweiz (seit 2010); U-17-EM-Endrunde 2008, 2009; U-17-Weltmeister 2009.

      Benrath, VfL, Dtl.: → Düsseldorf [3].

      Bensemann, Walther, dt. Sportpublizist und Fußballpionier * 13. Januar 1873 Berlin, † 10. Oktober 1934 Montreux (Kt. Waadt); gründete u. a. 1887 den FC Montreux, 1889 in Karlsruhe den International FC (erster Fußballverein in Süddeutschland.) sowie 1891 den Karlsruher FV. Er bemühte sich, den Fußball engl. Prägung in Deutschland populär zu machen und schuf den Namen „Deutscher Fußball-Bund“ (1900). Bensemann gab am 14. Juli 1920 die erste Auflage einer Fußballzeitschrift („kicker”) heraus. Noch unter seiner Leitung zog der „kicker“ dann über Stuttgart und Ludwigshafen am Rhein nach Nürnberg, wo sich die Redaktion noch heute befindet ( „kicker-Sportmagazin“). Bensemann musste wegen seiner jüd. Herkunft Deutschland 1933 verlassen und emigrierte in die Schweiz. S. a. Deutsche Akademie für Fußball-Kultur.

      Ben Shimon, Ran, israel. Trainer, * 28. November 1970; war Abwehrspieler: 1987–95 Maccabi Petah Tikva, 1995–2001 Hapoel Haifa, 2001/02 Hapoel Petah Tikva, 2002/03 Bnei Yehuda (Tel Aviv-Jaffa); 34 Länderspiele (1992–2000). – Später Trainer: 2003–05 Maccabi Tel Aviv (Jugend), 2005/06 Hapoel Haifa, 2006–08 Hapoel IIroni Kiryat Shmona, 2008 Maccabi Tel Aviv, 2009–12 Hapoel Ironi Kiryat Shmona (Landesmeister 2012).

      Bent, Darren, eigtl. „Darren Ashley Bent“, engl. Angriffsspieler jamaikan. Herkunft, * 6. Februar 1984 Tooting (zu London); bis 1998 Godmanchester Rovers (East of England), 1998–2005 Ipswich Town (Torschützenkönig 2005 [19]), 2005–07 Charlton Athletic (London), 2007–09 Tottenham Hotspur (London), 2009–11 AFC Sunderland, 2011/12 Aston Villa (Birmingham); 13 Länderspiele (seit 2006; vier Tore).

      Benthaus, Helmut, dt. Trainer, * 5. Juni 1935 Herne; war Mittelfeldspieler: 1954–61 Westfalia