Aserbaidschan
Seit dem 30. August 1991 unabhängig – zuvor Bestandteil (als „Aserbaidschanische SSR“) der UdSSR –, bestritt Aserbaidschan am 17. September 1992 sein erstes Länderspiel (3:6 gegen Georgien).
Ashanti Gold SC, Ghana: → Obuasi.
Ashtarak, Aschtarak, Armenien (Stadt in der Region Aragazotn); MIKA Ashtarak, eigtl. „FC MIKA Ashtarak“ (Football Club MIKA Ashtarak), gegr. 1985 als FC Kasach Ashtarak, seit 1999 FC MIKA Ashtarak; Spielkleidung: Schwarz-Weiß/Schwarz/Schwarz; Stadion: MIKA-Stadion (Jerewan [13 km entfernt]), 7 000 Plätze.
Spieler (Auswahl): A. Adamyan – F. Dauda – T. Davtyan – S. Gorlukovich – F. Hakobyan – H. Mikaelyan – A. Petikyan. – Trainer (Auswahl): A. Adamyan – S. Barsegyan.
MIKA Ashtarak: Erfolge (Auswahl)
Landespokal 2000, 2001, 2003, 2005, 2006, 2011
Asian Super Cup, von 1995 bis 2002 zw. den Siegern des → Asienpokals der Landesmeister und des → Asienpokals der Pokalsieger ausgetragener Wettbewerb. Ab 2002/03 wurden beide Wettbewerbe zur → AFC Champions League zusammengeschlossen, sodass der Asian Super Cup hinfällig wurde.
Asian Super Cup: Sieger | |
1995 | Yokohama Flügels (Japan) |
1996 | Seongnam Ilhwa Chunma (Südkorea) |
1997 | Al-Hilal (Saudi-Arabien) |
1998 | Al-Nasr (Saudi-Arabien) |
1999 | Al-Ittihad (Saudi-Arabien) |
2000 | Al-Hilal (Saudi-Arabien) |
2001 | Suwon Bluewings (Südkorea) |
2002 | Suwon Bluewings (Südkorea) |
Asiatische Spiele, svw. → Asienspiele.
Asien-Challenge-Cup, svw. → AFC Challenge Cup.
Asienmeisterschaft, zwei Jahre nach der 1954 erfolgten Gründung der Asian Football Confederation (→ AFC [1]) aus der Taufe gehobene, für alle asiat. Landesverbände offene Meisterschaft. Nach Qualifikationsspielen in Zonengruppen gibt es die Finalrunde der Gruppensieger. Die Asienmeisterschaft wird seit 1956 im Vierjahresrhythmus durchgeführt, bis 2004 jeweils im Jahr der Olymp. Sommerspiele und der EM-Endrunde. Um künftig eine Konzentration im Sportkalender zu vermeiden, beschloss die AFC, das Turnier von 2008 auf 2007 vorzuverlegen. Dieses Turnier der 14. Asienmeisterschaft fand in Indonesien, Malaysia, Thailand und Vietnam statt. Zum ersten Mal in der Geschichte des Turniers wurde die Meisterschaft in mehreren Ländern ausgetragen. Der offizielle Name der Veranstaltung lautet AFC Asian Cup. – Frauenfußball: Das Turnier zur Ermittlung des Asienmeisters findet seit 1975 alle zwei bis drei Jahre statt. Seit 2006 trägt der Wettbewerb den Namen AFC Women’s Asian Cup.
Asienmeisterschaft: Sieger | ||
Jahr | Männer | Frauen |
1956 | Südkorea | – |
1960 | Südkorea | – |
1964 | Israel | – |
1968 | Iran | – |
1972 | Iran | – |
1975 | – | Neuseeland |
1976 | Iran | – |
1977 | – | Taiwan |
1979 | – | Taiwan |
1980 | Kuwait | – |
1981 | – | Taiwan |
1983 | – | Thailand |
1984 | Saudi-Arabien | – |
1986 | – | China |
1988 | Saudi-Arabien | – |
1989 | – | China |
1991 | – | China |
1992 | Japan | – |
1993 | – | China |
1995 | – | China |
1996 | Saudi-Arabien | – |
1997 | – | China |
1999 | – | China |
2000 | Japan | – |
2001 | – | Nordkorea |
2003 | – | Nordkorea |
2004 | Japan | – |
2006 | – | China |
2007 | Irak | – |
2008 | – | Nordkorea |
2010 | – | Australien |
2011 | Japan | – |
Asienpokal der Landesmeister, von 1967 bis 2002 ausgetragener Wettbewerb, offen für alle Landesmeister der Asian Football Confederation (→ AFC [1]); 1969 nicht ausgetragen, ebenso von 1973 bis 1985 (wegen polit. und finanzieller Probleme). Bis 1989/90 wurden Vorrunden in den Zonengruppen