Fußball Lexikon. Bernd Rohr. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Bernd Rohr
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Сделай Сам
Год издания: 0
isbn: 9783767911444
Скачать книгу
habe zum ersten Mal gegen eine Mannschaft mit schwarzen Trikots gespielt. Das ist ja schlimm, man denkt, da laufen lauter Schiedsrichter herum.“

      Anderlecht, RSC, Belgien: → Brüssel [2].

      Andermatt, Martin, schweizer. Trainer, * 21. November 1961 Baar (Kt. Zug); war Abwehrspieler: 1978/79 SC Zug, 1979–83 FC Wettingen (Kt. Aargau), 1983–89 FC Basel, 1989/90 Grasshopper Zürich, 1990–92 FC Wettingen; elf Länderspiele (1983–89). – Später Trainer: 1995–97 FC Emmenbrücke (Kt. Luzern; Spielertrainer), 1997/98 FC Winterthur, 1998/99 FC Baden, 1999/2000 SSV Ulm, 2001/02 Eintracht Frankfurt, 2002/03 FC Wil, 2003–06 FC Vaduz (in → Personalunion Liechtenstein [Nationalmannschaft]), 2006–08 Young Boys Bern, 2009/10 FC Aarau.

      Andersen, 1) Henrik, dän. Abwehrspieler (Linksverteidiger), * 7. Mai 1965 Amager (zu Kopenhagen); bis 1982 Fremad Amager, 1982–90 RSC Anderlecht (Brüssel), 1990–98 1. FC Köln; 125 Bundesligaspiele (1990–98; fünf Tore); 30 Länderspiele (1985–94; zwei Tore); WM-Endrunde 1986; Europameister 1992. – Sein Sohn Kristoffer Andersen (* 1985) ist Mittelfeldspieler: 2003–05 KAS Eupen, 2005–07 FC Brügge, 2007/08 Borussia Mönchengladbach, 2008/09 VfR Aalen, 2009/10 MSV Duisburg, 2010 /11 VfL Osnabrück, 2011/12 FC Ingolstadt 04; 48 Zweitligaspiele (2009–11; drei Tore). – 2) Jörn, norweg. Trainer (seit 1992 auch dt. Staatsbürgerschaft), * 3. Februar 1963 Fredrikstad; war Angriffsspieler: 1975–81 Østsiden IL (Fredrikstad), 1982–84 Fredrikstad FK, 1985 Vålerenga IF (Oslo; Torschützenkönig [23]), 1985–88 1. FC Nürnberg, 1988–90 Eintracht Frankfurt (Torschützenkönig 1990 [18]), 1990/91 Fortuna Düsseldorf, 1991–93 Eintracht Frankfurt, 1994 Hamburger SV, 1995 Dynamo Dresden, 1995–97 FC Zürich, 1997/98 FC Lugano; 243 Bundesligaspiele (1985–95; 67 Tore); 27 Länderspiele (1985–89; fünf Tore). – Später Trainer: 1999–2001 FC Locarno (Spielertrainer), 2001/02 FC Luzern (U 21), 2003/04 Rot-Weiß Oberhausen, 2005/06 Borussia Mönchengladbach (Assistent I. Mannschaft), 2007/08 Kickers Offenbach, 2008/09 1. FSV Mainz 05, 2010/11 AE Larisa, 2011/12 Karlsruher SC. – Sein Sohn Niklas Andersen (* 1988) ist Abwehrspieler: 2007/08 Rot-Weiss Essen, 2008–11 Werder Bremen, 2012 Chemnitzer FC; ein Bundesligaspiel (2009); 63 Drittligaspiele(seit 2008; zwei Tore). –3) Stephan, eigtl. „Stephan Maigaard Andersen“, dän. Torhüter, * 26. November 1981 Kopenhagen; bis 1999 Hvidovre IF, 1999–2002 Brøndby IF, 2002–04 AB Kopenhagen, 2004–07 Charlton Athletic (London), 2007–11 Brøndby IF, 2011/12 FC Évian TG (Thonon-les-Bains); 13 Länderspiele (seit 2004); WM-Endrunde 2010 (nicht eingesetzt); EM-Endrunde 2004 (nicht eingesetzt), 2012.

      Anderson, 1), eigtl. „Anderson Luis de Abreu Oliveira”, brasilian. Mittelfeldspieler, * 13. April 1988 Porto Alegre; 1993–2005 Grêmio FBPA (Porto Alegre), 2006/07 FC Porto, 2007–12 Manchester United; acht Länderspiele (seit 2007); U-17-WM-Endrunde 2005. – 2) Sonny, eigtl. „Sonny Anderson Da Silva“, brasilian. Abwehrspieler, * 19. September 1970 Goiatuba (Staat Goiás); 1987–90 Vasco da Gama (Rio de Janeiro), 1991/92 Guarani FC (Campinas), 1992/93 Servette Genf, 1993/94 Olympique Marseille, 1994–97 AS Monaco (Torschützenkönig 1996 [21]), 1997–99 FC Barcelona, 1999–2003 Olympique Lyon (Torschützenkönig 2000 [23], 2001 [22]), 2003/04 FC Villarreal, 2004–06 Al-Rayyan SC (Katar), 2006 Al-Gharafa (Doha); sieben Länderspiele (1997–2001; ein Tor). – 3) Viv, eigtl. „Vivian Alexander Anderson“, engl. Abwehrspieler (Rechtsverteidiger), * 29 Juli 1956 Nottingham; 1974–84 Nottingham Forest, 1984–87 FC Arsenal (London), 1987–90 Manchester United, 1991–93 Sheffield Wednesday, 1993/94 FC Barnsley, 1994/95 FC Middlesbrough; 30 Länderspiele (1978–88; zwei Tore); WM-Endrunde 1982, 1986 (nicht eingesetzt); EM-Endrunde 1980, 1988 (nicht eingesetzt).

       V. Anderson

      Er trug 1978 als erster Farbiger in der Länderspielgeschichte Englands das Nationaltrikot.

      Andersson, 1) Björn, schwed. Mittelfeldspieler, * 20. Juli 1951 Markaryd (Prov. Kronobergs län); 1970–74 Östers IF (Växjö), 1974–77 Bayern München, 1977–79 Östers IF, 1980/81 Markaryds IF, 1982–84 Vallentuna BK (Prov. Stockholm); 47 Bundesligaspiele (1974–77; ein Tor); 28 Länderspiele (1972–77; ein Tor); WM-Endrunde 1974. – 2) Daniel („Danne“), schwed. Mittelfeldspieler, * 28. August 1977 Borgeby (Lomma [Prov. Skåne]); Bruder von [5] und Sohn von [7]; bis 1993 Bjärreds IF (Prov. Skåne), 1994–98 Malmö FF, 1998–2001 AS Bari, 2001/02 AC Venedig, 2002/03 Chievo Verona, 2003/04 Ancona Calcio, 2004–12 Malmö FF; 74 Länderspiele (1997–2009); WM-Endrunde 2002 (nicht eingesetzt), 2006. – 3) Kennet, schwed. Angriffsspieler, * 6. Oktober 1967 Eskilstuna (Prov. Södermanland); 1985–88 IFK Eskilstuna, 1989–91 IFK Göteborg, 1991–93 KV Mechelen, 1993 IFK Norrköping, 1993/94 Lille OSC, 1994/95 SM Caen, 1995/96 AS Bari, 1996–99 FC Bologna, 1999 Lazio Rom, 1999–2002 FC Bologna, 2002–04 Fenerbahçe SK (Istanbul); 83 Länderspiele (1989–2000; 31 Tore); WM-Endrunde 1994; EM-Endrunde 1992, 2000. – 4) Malin, schwed. Trainerin, * 4. Mai 1973 Kristianstad (Prov. Skåne); war Mittelfeldspielerin: 1983–98 Arkelstorps IF (Kristianstad), 1999–2001 Älvsjö AIK (Stockholm), 2002–05 Malmö FF Dam; 151 Länderspiele (1994–2005); WM-Endrunde 1995, 1999, 2003; EM-Endrunde 2005; olymp. Fußballturnier 2000, 2004; in Schweden Fußballerin des Jahres 2005. – Später Trainerin: 2006–12 Schweden (U 21). – 5) Patrik („Bjärred”), schwed. Abwehrspieler, * 18. August 1971 Borgeby (Lomma [Prov. Skåne]); Bruder von [2] und Sohn von [7]; 1989–92 Malmö FF, 1992/93 Blackburn Rovers, 1993–99 Borussia Mönchengladbach, 1999–2001 Bayern München, 2001–04 FC Barcelona, 2004/05 Malmö FF; 212 Bundesligaspiele (1993–2001; elf Tore); 96 Länderspiele (1992–2002; drei Tore); WM-Endrunde 1994; EM-Endrunde 1992, 2000; olymp. Fußballturnier 1992; in Schweden Fußballer des Jahres 1995, 2001. – 6) Roland, schwed. Trainer, * 28. März 1950 Malmö; war Abwehrspieler: 1968–74 Malmö FF, 1975/76 Djurgårdens IF (Stockholm), 1977–83 Malmö FF; 19 Länderspiele (1974–78); WM-Endrunde 1978. – Später Trainer: 1983–85 Malmö FF (Jugend), 1985–87 Al-Ittihad (Djidda), 1988–90 Lunds BK (Prov. Skåne), 1991/92 Malmö FF (Assistent I. Mannschaft), 1993 Al-Ittihad (Djidda), 1994 Malmö FF (Assistent I. Mannschaft), 1995–97 Qatar SC (Doha), 1997/98 Young Boys Bern, 1998/99 Malmö FF, 2002/03 Al-Shaab (VAE), 2004–09 Schweden (Nationalmannschaft; Assistent von Lars ( Lagerbäck), 2010 Nigeria (Nationalmannschaft; Assistent von Lagerbäck). – 7) Roy, schwed. Abwehrspieler, * 2. August 1949 Kirseberg (zu Malmö); Vater von [2] und [5]; 1968–83 Malmö FF (327 Pflichtspiele; 21 Tore); 20 Länderspiele (1974–78); WM-Endrunde 1978; in Schweden Fußballer des Jahres 1977.

      Andō, Kozue, jap. Mittelfeldspielerin, * 9. Juli 1982 Utsunomiya (Präfektur Tochigi); 2002–04 Saitama Reinas (Japan), 2005–09 Urawa Red Diamonds Ladies (Saitama [Japan]), 2010–12 FCR Duisburg; 47 Bundesligaspiele (seit 2010; 17 Tore); 101 Länderspiele (seit 1999; 17 Tore); WM-Endrunde 1999, 2007, 2011 (Weltmeisterin); olymp. Fußballturnier 2004, 2008, 2012.

      Andone, Ion („Ando“), rumän. Trainer, * 15. März 1960 Șpălnaca (Siebenbürgen); war Abwehrspieler: 1972–83 Corvinul Hunedoara (Siebenbürgen), 1983–90 Dinamo Bukarest, 1990/91 Elche FC, 1991–93 SC Heerenveen; 55 Länderspiele (1981–90; zwei Tore); U-20-WM-Endrunde 1981; WM-Endrunde 1990; EM-Endrunde 1984. – Später Trainer: 1993/94 Sportul Studențesc (Bukarest), 1994/95 Universitatea Cluj, 1995/96 Sportul Studențesc, 1996/97 Petrolul Ploiești, 1997/98 Farul Constanţa (Dobrudscha), 1999 FC Brașov, 2000/01 Bihor Oradea (Kreischgau), 2001–03 Sportul Studențesc, 2003–05 Dinamo Bukarest, 2005/06 Omonia Nikosia, 2007/08 CFR Cluj, 2009 Al-Ettifaq (Dammam [Saudi-Arabien]) und Al-Ahli (Dubai), 2010 ZSKA Sofia und Rapid Bukarest, 2010/11 Dinamo Bukarest, 2012 CFR Cluj.

I. Andone: Erfolgsstationen (Auswahl)
Dinamo Bukarest Landesmeister 2004
Landespokal 2003, 2004, 2005
CFR Cluj Landesmeister 2008, 2012
Landespokal 2008