Bongartz, Hans („Hannes”), dt. Trainer, * 3. Oktober 1951 Bonn; war Mittelfeldspieler („Spargeltarzan“): 1961–69 Preußen Duisdorf (Landkreis Bonn), 1969–71 Bonner SC, 1971–74 SG Wattenscheid 09 (Bochum), 1974–78 FC Schalke 04, 1978–84 1. FC Kaiserslautern; 298 Bundesligaspiele (1974–84; 39 Tore); vier Länderspiele (1976/77); EM-Endrunde 1976. – Später Trainer: 1985–87 1. FC Kaiserslautern, 1988/89 FC Zürich, 1989–94 SG Wattenscheid 09, 1994–96 MSV Duisburg, 1996/97 Borussia Mönchengladbach, 1998–2004 SG Wattenscheid 09, 2006 Sportfreunde Siegen.
Bonhof, Rainer, dt. Trainer niederländ. Herkunft (seit 1967 dt. Staatsbürgerschaft), * 29. März 1952 Emmerich am Rhein (NRW); war Mittelfeldspieler: 1963–69 SuS Emmerich, 1970–78 Borussia Mönchengladbach, 1978–80 FC Valencia, 1980–82 1. FC Köln, 1982/83 Hertha BSC; 311 Bundesligaspiele (1970–83; 57 Tore); 53 Länderspiele für Deutschland (1972–81; neun Tore); WM-Endrunde 1974 (Weltmeister), 1978; EM-Endrunde 1972 (Europameister), 1976, 1980 (nicht eingesetzt). – Später Trainer: 1989/90 Bayer 05 Uerdingen (Krefeld; Assistent I. Mannschaft), 1990–98 DFB (Nationalmannschaft; Assistent von Berti → Vogts), 1998/99 Borussia Mönchengladbach, 2000/01 Al-Kuwait Kaifan (Kuwait-Stadt), 2002–05 Schottland (U 21). – Seit 2009 Vizepräsident von Borussia Mönchengladbach.
Boniek, Zbigniew, poln. Trainer, * 3. März 1956 Bydgoszcz (dt. Bromberg [Wwodschaft Kujawien-Pommern]); war Angriffsspieler: 1966–75 Zawisza Bydgoszcz, 1975–82 Widzew Łódź, 1982–85 Juventus Turin, 1985–88 AS Rom; 80 Länderspiele (1976–86; 24 Tore); WM-Endrunde 1978, 1982, 1986; olymp. Fußballturnier 1976; in Polen Fußballer des Jahres 1978, 1982. – Später Trainer: 1990/91 US Lecce, 1991/92 AS Bari, 1992/93 US Sambenedettese (San Benedetto del Tronto [Italien]), 1994–96 US Avellino, 2002 Polen (Nationalmannschaft).
Z. Boniek
„Oberhalb der Gürtellinie, also mental, sind die Deutschen sehr stark, unterhalb lediglich normal.“
Bonifikationssystem → Auswärtstoreregel.
Boninsegna, Roberto, talien. Angriffsspieler (Mittelstürmer), * 13. November 1943 Mantua (Lombardei); 1963/64 AC Prato (Toskana), 1964/65 Potenza SC (Basilikata), 1965/66 FC Varese 1910, 1966–69 US Cagliari, 1969–76 Inter Mailand (Torschützenkönig 1971 [24], 1972 [22]), 1976–79 Juventus Turin, 1979/80 Hellas Verona; 22 Länderspiele (1967–74; neun Tore); WM-Endrunde 1970, 1974.
R. Boninsegna
Ein Büchsenwurf von den Zuschauerrängen entschied im Oktober 1971 das Rückspiel im Europapokal der Landesmeister zwischen Borussia Mönchengladbach und Inter Mailand (7:1). Boninsegna sank beim Stand von 2:1 getroffen zu Boden. Das Endergebnis wurde von der UEFA später annulliert. Das Wiederholungsspiel endete 0:0 und Mönchengladbach schied aus.
Boniperti, Giampiero, ital. Funktionär, * 4. Juli 1928 Barengo (Piemont); war Angriffsspieler (Rechtsaußen): 1938–42 FC Barengo, 1942–61 Juventus Turin (Torschützenkönig 1947 [29], 1948 [27]); 38 Länderspiele (1947–60; acht Tore); WM-Endrunde 1950, 1954. – Später Funktionär: 1971–90 Juventus Turin (Präsident).
Bonlanden, SV Dtl.: → Filderstadt.
Bonn, Dtl. (Stadt im Rheinland); Bonner SC (Bonner Sportclub 01/04), entstand am 18. Juni 1965 durch Fusion von Bonner FV (gegr. 1901) und Tura Bonn (gegr. 1904); Spielkleidung: Weiß/Weiß/Schwarz; Stadion: Sportpark Nord, 12 000 Plätze. – INTERNET: www.bonner-sc.de
Spieler (Auswahl): E. Aydogmus – A. Bergmann – H. Bongartz – S. Demuth – H. Dörner – B. Goulet – W. Grau – M. Heidemann – A. Hubert – N. Lubasa – D. und M. Ndjeng – E. Poertgen – M. Rietpietsch – O. Risser – A. Rudy – A. Schumacher – J. Schümmelfelder – U. van den Berg – A. Wiwerink. – Trainer (Auswahl): R. Begerau – R. Fanz – D. Hopp – H. Hornig – W. Jerat – T. Koenen – J. Kohler – G. Lettieri – F. Machate – P. Nover – A. Rudy – E. Rutemöller – A. Saric – R. Thomas.
Bonner SC: Erfolge (Auswahl)
Mittelrheinmeister 1959*, 1968, 1972, 1976, 1985, 2001
NRW-Liga-Meister 2009
* Bonner FV
Bonner, Patrick („Pat“), irischer Torhüter, * 24. Mai 1960 Burtonport (County Donegal); 1972–78 Keadue Rovers (County Donegal), 1978–95 Celtic Glasgow (642 Pflichtspiele), 1995–98 FC Kilmarnock, 1999 FC Reading; 80 Länderspiele (1981–96); WM-Endrunde 1990, 1994; EM-Endrunde 1988.
Bonnevoie, Aris, Luxemburg: → Luxemburg-Stadt [2].
Bönningstedt, Dtl.(Gemeinde in Holstein); SV Rugenbergen (Sportverein Rugenbergen), gegr. 1925 im Ortsteil Rugenbergen; Spielkleidung: Rot/Schwarz/Rot; Spielort: Bönningstedt; Stadion: Sportzentrum Ellerbeker Straße, 2 500 Plätze. – INTERNET: www.svrugenbergen.de
Spieler (Auswahl): D. Brehmer – Y. Ceylani – O. Engl – M. Grabow –,J. Melich – T. Nadj – D. Schultz – S. Wehrheim. – Trainer (Auswahl): F. Ockens – R. Palapies.
Booth, Matthew, eigtl. „Matthew Paul Booth“, südafrikan. Abwehrspieler (Innenverteidiger), * 14. März 1977 Fish Hoek (Westkap); bis 1994 Fish Hoek AFC, 1994–99 Ajax Cape Town (Kapstadt), 1999–2002 Mamelodi Sundowns (Pretoria), 2002–04 FK Rostow, 2004–08 Krylja Sowetow Samara, 2009–11 Mamelodi Sundowns, 2011/12 Ajax Cape Town; 37 Länderspiele (seit 1999; ein Tor); WM-Endrunde 2010 (nicht eingesetzt).
Borås, Schweden (Stadt in der histor. Provinz Västergötland); IF Elfsborg (Idrottsföreningen Elfsborg), gegr. am 26. Juni 1904 als Borås Fotbollslag, seit 1906 IF Elfsborg; Spielkleidung: Gelb/Schwarz/Gelb; Stadion: Borås-Arena, 16 989 Plätze. – INTERNET: www.elfsborg.se
Spieler (Auswahl): T. Ahlström – D. Alexandersson – B. Andersen – M. Andersson – B. Arontzon – A. Augustsson – D. Avdić – E. Bajrami – F. Berglund – K. Bergqvist – G. Christiansson – H. Danielsson – E. Emanuelsson – O. Grahn – L. Gustafsson – Ä. Hallman – S. Holmén – J. Ilola – K. Johansson – S. Jonasson – E. Källström – J. Karlsson – A. Keïta – M. Kristal – E. Lager – T. Linderoth – T. Lučić – L. Malberg – C. Mattiasson – G. Nordström – R. Ödehn – E. Samuelsson – J. Sjöberg – A. und M. Svensson – J. Wiland – H. Zachrisson. – Trainer (Auswahl): A. Grönhagen – M. Haglund – L. Heden– A. Linderoth – T. Nygren – T. Söderberg – B.-A. Strömberg – R. Svensson.
IF Elfsborg: Erfolge (Auswahl)
Landesmeister 1936, 1939, 1940, 1961, 2006
Landespokal 2001, 2003
Borchers, Ronald („Ronnie“), dt. Trainer, * 10. August 1957 Frankfurt am Main; war Angriffsspieler: 1966–68 SV Niederursel (Frankfurt am Main), 1968–70 Germania Ginnheim (Frankfurt am Main), 1970–84 Eintracht Frankfurt, 1984/85 Arminia Bielefeld, 1985/86 Grasshopper-Club Zürich, 1986/87 Waldhof Mannheim, 1987–89 FSV Frankfurt, 1989–91 Kickers Offenbach, 1991/92 Eintracht Frankfurt (Amateure), 1992/93 SV Bernbach (Hessen); 213 Bundesligaspiele (1975–87; 28 Tore); sechs Länderspiele (1978–81). – Später Trainer: 1996/97 Kickers Offenbach, 2007/08 Germania Ober-Roden (Rödermark), 2008/09 Viktoria Aschaffenburg, 2010–12 Wormatia Worms (Südwestpokal 2012).
Bordeaux, Frankreich (Stadt im Département Gironde); Girondins Bordeaux, eigtl. „FC des Girondins de Bordeaux“ (Football Club des