Fußball-Lexikon. Bernd Rohr. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Bernd Rohr
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9783767911321
Скачать книгу

SG 06 Betzdorf: Erfolge (Auswahl) Rheinlandligameister 2004, 2008

      Betzenbergstadion, Kaiserslautern: → Fritz-Walter-Stadion.

      Beuthen O. S., dt. für → Bytom.

      Beveren, Belgien (Stadt in Flandern); Waasland-Beveren, eigtl. „KVRS Waasland-Beveren“ (Koninklijke Voetbalclub Red Star Waasland Beveren), gegr. am 1. Juli 1934 als KSK Beveren, 2009 (inoffizielle) Fusion mit KV Red Star Waasland (gegr. 1936) zu KVRS Waasland-Beveren; Spielkleidung: Gelb; Stadion: Freethiel, 13 290 Plätze. – INTERNET: www.waasland-beveren.be

      Spieler (Auswahl) B. Barry – A. Boka – T. Danilevičius – B. De Wilde – M. Dissa – E. Eboué – Gervinho – A. Görtz – J. Janssens – K. Jurčić – J. Jurion – S. Krešić – G. Lato – L. Macquet – H. Onana – J.-M. Pfaff – Romaric – E. Savaneh – I. Stepanovs – D. Theunis – S. Udovič – D. van Hoyweghen – W. van Moer – P. van Vossen – B. Vleminckx – Yaya Touré – Marcin und Michal Zewlakow. – Trainer (Auswahl): J. Boskamp – U. Braems – A. Czerniatynski – J. Daerden – D. de Maesschalck – E. Ferrera – T. Geeraerd – R. Goethals – H. Helleputte – J. Jurion – W. Meeuws – L. Novák – T. Pister – G. Thys.

Waasland-Beveren: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1979*, 1984* Landespokal 1978*, 1983*
* KSK Beveren

      Bewerbspiel, Österreich: Bez. für ein → Pflichtspiel.

      Bex, Schweiz (Stadt im Kanton Waadt); FC Bex (Football-Club Bex), gegr. am 1. Juli 1902; Spielkleidung: Blau; Stadion: Stade du Relais, 2 000 Plätze. – INTERNET: www.fc-bex.ch

      Spieler (Auswahl): C. Guemoun – H. Raczinski – R. Romeo – G. Thévenet. – Trainer (Auswahl): R. Tagan.

      Beye, Habib, senegales. Abwehrspieler (auch frz. Staatsbürgerschaft), * 19. Oktober 1977 Suresnes (Frankreich); bis 1998 Paris St.-Germain, 1998–2003 RC Straßburg, 2003–07 Olympique Marseille, 2007–09 Newcastle United, 2009–11 Aston Villa; 35 Länderspiele für Senegal (seit 2001; ein Tore); WM-Endrunde 2002.

      Bežigrad, NK, Slowenien: → Ljubljana [2].

      Bezirksklasse, DFB: regionale untere Spielklasse; nächsthöhere ist die → Bezirksliga [1], nächstniedrige die → Kreisliga.

      Bezirksliga, 1) DFB: regionale untere Spielklasse, nächsthöhere ist die → Landesliga [1], nächstniedrigere die → Bezirksklasse. – 2) ÖFB: in Oberösterreich die dritthöchste Spielklasse (vier Gruppen).

      BFA, 1) Abk. für Bahamas Football Association, den Fußballverband der → Bahamas. – 2) Abk. für Bahrain Football Association, den Fußballverband von → Bahrain. – 3) Abk. für Barbados Football Association, den Fußballverband von → Barbados. – 4) Abk. für Bermuda Football Association, den Fußballverband der → Bermudas. – 5) Abk. für Botswana Football Association, den Fußballverband von → Botswana.

      BFC, Dtl.: Abk. für Berliner Fußballclub, z. B. BFC Germania 88 (historisch), BFC Dynamo (DDR/Dtl.).

      BFF, 1) Abk. für Bangladesh Football Federation, den Fußballverband von → Bangladesh. – 2) Abk. für Bhutan Football Federation, den Fußballverband von → Bhutan. – 3) Abk. für Belarus Football Federation, den Fußballverband von → Weißrussland.

      BFU, Abk. für Bulgarian Football Union, den Fußballverband von → Bulgarien.

      BFV, 1) Abk. für → Badischer Fußballverband. – 2) Abk. für → Bayerischer Fußballverband. – 3) Abk. für → Berliner Fußballverband. – 4) Abk. für → Bremer Fußballverband. – 5) Abk. für → Burgenländischer Fußballverband.

      BFV-Pokal → Badischer Fußballverband.

      Bhutan, Königreich im östl. Himalaja, 38 816 km², 691 000 Ew.; Verband: Bhutan Football Federation, Abk. BFF, gegr. 1983, Sitz: Thimphu; Mitglied der OFC seit 1993, der FIFA seit 2000; Spielkleidung: Gelb-Rot-Orange/Gelb-Rot/Gelb-Rot. – Höchste Spielklasse: A-Division (acht Vereine).

      Bialas, Arthur, dt. Trainer, * 21. November 1930 Ratibor (poln. Racibórz); war Angriffsspieler: bis 1953 Einheit Seelow (Land Brandenburg), 1953/54 Motor Altenburg, 1954 Empor Lauter, 1954–62 Empor Rostock (Torschützenkönig 1962 [23]), 1962–64 Stahl Eisenhüttenstadt (Spielertrainer); 132 (DDR-)Oberligaspiele (1954–62; 77 Tore); ein Länderspiel (1961). – Später Trainer: 1964–68 Stahl Eisenhüttenstadt, 1968/69 Chemie Zeitz, 1972/73 Motor Hennigsdorf. – Sein Bruder Franz Bialas (* 1929) war ebenfalls Angriffsspieler: bis 1953 Einheit Seelow, 1953/54 Motor Altenburg, 1954 Empor Lauter, 1954–56 Empor Rostock; 21 (DDR-)Oberligaspiele (1954–56; sieben Tore).

      Bialystok, Polen (Hauptstadt der Woiwodschaft Podlachien); Jagiellonia Bialystok, eigtl. “SSA Jagiellonia Białystok“ (Sportowa Spółka Akcyjna Jagiellonia Białystok), gegr. am 27. Januar 1932 als Jagiellonia Białystok, 1946–48 Motor Białystok, 1948/49 Klub Sportowy Wici Białystok, 1949–51 Związkowiec Białystok, 1951–55 Budowlani Jagiellonia Białystok, 1955–73 MKSB Jagiellonia Białystok, 1973–99 MKSB Jagiellonia Białystok, 1999–2003 Jagiellonia Wersal-Podlaski Białystok, seitdem SSA Jagiellonia Białystok; Spielkleidung: Rot-Gelb/Rot/Gelb; Stadion: Stadion Miejski w Bialymstoku, 6 000 Plätze. – INTERNET: www.jagiellonia.pl

      Spieler (Auswahl): J. Banaszynski – J. Chanko – T. Frankowski – Hermes – R. Jezierski – R. Kaluzny – E. Konon – J. Lato – A. Liubinskas – T. Moskal – A. Olszewski – M. Piegzik – M. Reich – A. Skerla – R. Sobolewski – P. Stano – G. Szamotulski – T. Waldoch – M. Zajac. – Trainer (Auswahl): W. Mroziewski – A. Nawalka – M. Probierz.

Jagiellonia Bialystok: Erfolge (Auswahl) Landespokal 2010

      Bianchi, Carlos, argentin. Trainer, * 26. April 1949 Buenos Aires; war Angriffsspieler: 1962–73 Vélez Sársfield (Buenos Aires), 1973–77 Stade Reims (Torschützenkönig 1974 [30], 1976 [34], 1977 [28]), 1977–79 Paris St.-Germain (Torschützenkönig 1978 [37], 1979 [20]), 1979/80 RC Straßburg, 1980–84 Vélez Sársfield , 1984 Stade Reims; 14 Länderspiele (1970–72; sieben Tore). – Später Trainer: 1984–88 Stade Reims (bis 1985 Spielertrainer), 1989/90 OGC Nizza, 1991/92 Paris St.-Germain, 1993–96 Vélez Sársfield, 1996/97 AS Rom, 1998–2001 und 2003/04 CA Boca Juniors (Buenos Aires), 2005/06 Atlético Madrid; Welt-Clubtrainer des Jahres 2000, 2003.

C. Bianchi: Erfolgsstationen (Auswahl)
Vélez Sársfield 1 1 1 1 CA Boca Juniors 1 1 1 Landesmeister 1993 (Clausura), 1995 (Apertura), 1996 (Clausura) Weltpokal 1994 Copa Libertadores de América 1994 Landesmeister 1998 (Apertura), 1999 (Clausura), 2000 (Apertura), 2003 (Apertura) Weltpokal 2000, 2003 Copa Libertadores de América 2000, 2001, 2003

      Biasca, Schweiz (Gemeinde im Kanton Tessin); GC Biaschesi (Giovani Calciatori Biaschesi), gegr. am 1. Juli 1941; Spielkleidung: Rot; Stadion: Al Vallone, 2 500 Plätze. – INTERNET: www.gcbiaschesi.ch

      Spieler (Auswahl): R. Consoli – C. Gnesa – S. Mira – M. Pontarolo – O. Rossi – S. Scolari – N. Vara. – Trainer (Auswahl): D. Biaggi – M. Gigantelli – D. Morandi.

      Bican, Josef („Pepi”), österr. Angriffsspieler tschech. Herkunft (Vater), * 25. September 1913 Wien, † 12. Dezember 2001 Prag; bis 1927 Slovan Wien, 1927/28 Hertha Wien, 1928–31 Schustek & Farbenlutz Wien (Firmenmannschaft), 1931–35 Rapid Wien (Torschützenkönig 1934 [28]), 1935–37 Admira Wien,