Charles, John (“King John”), eigtl. “William John Charles”, walis. Angriffsspieler, * 27. Dezember 1931 Swansea, † 21. Februar 2004 Wakefield (England); 1946–49 Swansea Town, 1949–57 Leeds United, 1957–62 Juventus Turin (Torschützenkönig 1958 [28]), 1962 Leeds United, 1962/63 AS Rom, 1963–66 Cardiff City, 1966–71 Hereford United (England; Spielertrainer), 1972–74 Merthyr Tydfil (Wales; Spielertrainer); 38 Länderspiele (1950–65; 15 Tore); WM-Endrunde 1958. – Sein Bruder Melvyn Charles (* 1935), genannt „Mel”, war ebenfalls Angriffsspieler: 1950–58 Swansea Town, 1958–60 FC Arsenal, 1960–65 Cardiff City; 31 Länderspiele (1955–63; neun Tore); WM-Endrunde 1958.
Charlottenburg, SC, Dtl.: → Berlin [15].
Charlton Athletic, England: → London [2].
Charlton, 1) John („Jack“), engl. Trainer, * 8. März 1935 Ashington; Bruder von [2]; war Abwehrspieler (Stopper): 1945–52 Ashington FC, 1952–73 Leeds United (629 Ligaspiele; 70 Tore); 35 Länderspiele (1965–70; sechs Tore); WM-Endrunde 1966 (Weltmeister), 1970; EM-Endrunde 1968; in England Fußballer des Jahres 1967. – Später Trainer: 1973–77 FC Middlesbrough, 1977–83 Sheffield Wednesday, 1984/85 Newcastle United, 1986–95 Irland (Nationalmannschaft [EM-Endrunde 1988, WM-Endrunde 1990, 1994]). – 2) Robert („Bobby“), engl. Trainer und Funktionär (seit 1994 Sir), * 11. Oktober 1937 Ashington; Bruder von [1]; war Mittelfeldspieler: bis 1953 Preston North End, 1953–73 Manchester United (606 Ligaspiele), 1973/74 Preston North End (Spielertrainer); 105 Länderspiele (1958–70; 49 Tore); WM-Endrunde 1958, 1962, 1966 (Weltmeister), 1970; Europas Fußballer des Jahres 1966; in England Fußballer des Jahres 1966. – Später Trainer (1975/76 Preston North End) und Direktor (1984–93 Manchester United). – Überlebte als einer der wenigen das Flugzeugunglück in München-Riem (→ „Fußballtragödien und Katastrophen“ [1958]) und war maßgeblich am Wiederaufbau der Mannschaft beteiligt.
J. und R. Charlton Beide wurden 1974 mit dem „Order of the British Empire“ (MBE), „Bobby“ Charlton darüber hinaus 1984 mit dem „FIFA-Orden“ ausgezeichnet. „Jack“ Charlton ernannte man 1994 zum Ehrenbürger von Dublin. |
Chastain, Brandi, eigtl. „Brandi Denise Chastain“, US-amerikan. Abwehrspielerin , * 21. Juli 1968 San José (Kalifornien); spielte u. a. bei San José CyberRays und FC Gold Pride (Santa Clara); 192 Länderspiele (1988–2005; 30 Tore); WM-Endrunde 1991 (Weltmeisterin), 1999 (Weltmeisterin), 2003; olymp. Fußballturnier 1996 (Olympiasiegerin), 2000, 2004 (Olympiasiegerin).
Châteauroux, Frankreich (Hauptstadt des Départements Indre); LB Châteauroux (La Berrichonne de Châteauroux), gegr. 1883 (Fußballabteilung seit 1914); Spielkleidung: Blau/Rot/Blau; Stadion: Gaston Petit, 17 000 Plätze. – INTERNET: www.berrichonne.net
Spieler (Auswahl): S. Allégro – S. Bates – T. Bertin – P. D. Cissé – F. Coly – T. Dossevi – V. Fernandez – F. Malouda – Y. Mansouri – P. M’Boma – P. Moreau – F. Omam-Biyik – A. Piechniczek – M. Trapasso. – Trainer (Auswahl): J. Bats – C. Daury – T. Froger – H. Gauthier – J.-P. Papin – H. Revelli – C. Sarramagna – V. Zvunka.
Cheb (dt. Eger), Tschechien (Stadt in Böhmen); Union Cheb, eigtl. “FK Union Cheb 2001” (Fotbalový Klub Union Cheb 2001), gegr. 1951 als Sokolovo Cheb, 1952–66 RH Cheb, 1966–72 Dukla Cheb, 1972–90 RH Cheb, 1990–94 SKP Union Cheb, 1994–2001 FK Union Cheb, seitdem FK Union Cheb 2001; Spielkleidung: Blau-Weiß/Weiß/Blau; Stadion: Lokomotiva, 15 000 Plätze. – INTERNET: www.fkunioncheb.cz
Spieler (Auswahl): J. Bilek – J. Chovanec – R. Drulák – L. Jarolim – M. Kadlec – I. Knofliček – P. Kuka – P. Nedvĕd – L. Pokluda – P. Samec – H. Siegl – J. Šilhavý – T. Skuhravý. – Trainer (Auswahl): K. Kolsky.
Chelsea, FC, England: → London [6].
Chemnitz (1953–90 Karl-Marx-Stadt), Dtl. (Stadt in Sachsen); 1) Chemnitzer BC (Chemnitzer Ballspiel-Club), gegr. am 2. Dezember 1899 als Chemnitzer SC Britannia, 1900–33 Chemnitzer BC 1899, 1933–45 Chemnitzer BC 1933; Spielkleidung: Weiß/Rot/Schwarz; Spielort: Bernsdorf; Stadion: Großkampfbahn, 18 500 Plätze. – Nach der Wende scheiterte der Versuch, den FC Karl-Marx-Stadt als Chemnitzer BC weiterzuführen.
Spieler (Auswahl): E. Hänel – K. Nieher – L. Richter – K. Wolf.
Chemnitzer BC: Erfolge: (Auswahl) Mitteldeutscher Pokal 1927 |
2) Chemnitzer FC (Chemnitzer Fußballclub), gegr. am 15. Januar 1966 als FC Karl-Marx-Stadt, seit 1990 Chemnitzer FC; Historie: 1946–48 SG Chemnitz Nord, 1948–50 BSG Fewa Chemnitz, 1951–53 BSG Chemie Chemnitz, 1953–56 BSG Chemie Karl-Marx-Stadt, 1956–63 SC Motor Karl-Marx-Stadt, seitdem SC Karl-Marx-Stadt; DDR-Oberliga 1954–57, 1962–70, 1971–90, NOFV-Oberliga 1990/91; Zweite Bundesliga 1991/92 (Süd), 1992–96; Dritte Liga 2011; Spielkleidung: Hellblau; Spielort: Sonnenberg; Stadion: Stadion an der Gellertstraße, 18 700 Plätze. – INTERNET: www.chemnitzerfc.de
Spieler (Auswahl): Y. Adamu – H. Ahnert – D. Anders – J. Bähringer – M. Ballack – D. Barsikow – M. Baumann – T. Becker – G. Bertold – M. Birner – T. Bittermann – B. Bliss – D. Boer – B. Boltze – C. Creul – R. Dittrich – P. Dobrý – R. Drulák – F. Eitemüller – J. Emmerich – D. und W. Erler – R. Fährmann – U. Fankhänel – F. Feister – B. Förster – C. Franke – H. Freitag – C. Fröhlich – H. Fuchs – R. Garbuschewski – H. Gerber – M. Glowatzky – F.-W. Göcke – D. und T. Göhlert – E. Gruhle – T. Gütschow – E. Haake – M. Hambeck – E. Härtwig – R. Hauptmann – S. Heidrich – E. Helmchen – L. Hermel – I. Hertzsch – U. Heß – A. Heydel – H. Hiemann – O. Holetschek – W. Holzmüller – R. Hübner – F. Hüttner – W. Ihle – J. Illing – S. Karl – P. Keller – S. Kellig – S. Klömich – P. Kluge – S. Köhler – M. Kompalla – R. König – W. Krahnke – C. Kreul – R. Krieg – N. Krupniković – R. Kujat – C. Kunert – M. Kupferschmied – T. Kurbjuweit – T. Laudeley – P. le Beau – D. Leuschner – H. Liebers – K. und M. Lienemann – H. Lischke – H. Lorenz – D. Löschner – C. Löwe – U. Mehlhorn – S. Meißner – J. Melzig – H. Miller – J. Mitscherling – Albrecht, Andreas, D., J., K. und P. Müller – M. Neuhäuser – K. Oswald – S. Persigehl – H. Rauschenbach – J. Reinhardt – O. Renn – H. Rentzsch – A. und H. Richter – H. Riedel – K. Rüdrich – B. Sachse – G. Schädlich – G. Schellenberg – J. und W. Schmidt – D. und E. Schuster – E. Skela – S. Sonnenberg – F. Sorge – J. Speck – Rico und Rolf Steinmann – C. Sträßer – O. Torunarigha – R. Trehkopf – F. Uhlig – E. Vogel – H. Vogtländer – K. Voigmann – J. Wahl – M. Weikert – J. Weißflog – L. Wienhold – H.-H. Wolf – G. Wunderlich – K.-H. Zeidler – S. Ziffert. – Trainer (Auswahl): D. Barsikow – T. Bittermann – D. Erler – C. Franke – W. Fritzsch – M. Fuchs II – A. Günther – R. Häfner – K. Haueisen – G. Hofmann – K.-U. Jendrossek – M. Kupferschmied – J. Kuže – M. Lienemann – H. Meyer – B. und J. Müller – R. Rohde – G. Schädlich – H. Scherbaum – T. Vogel – H. Weber – H. Werner – F. Wittenbecher.
Chemnitzer FC: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1967 Mitteldeutscher Meister 1932 (DDR-Liga-)Staffelsieger 1954 (Staffel 1), 1971 (Staffel Süd) (Nordost-)Regionalligameister 1999 Sachsenmeister 1993*, 2010* Sachsenpokal 1997, 1998, 2006, 2008, 2010 * II. Mannschaft |
3) Fortuna Chemnitz, eigtl. „VfB Fortuna Chemnitz (Verein für Ballspiele Fortuna Chemnitz), gegr. am 16. Mai 1901 als als Reunion Chemnitz, 1919–38 VfB Chemnitz, 1938–45