Die Unterscheidung von Beziehungsaspekt und Inhaltsaspekt lässt sich auch konkret auf die Bereiche der caritativen Diakonie der Kirche übertragen, wie z.B. auf das christliche Krankenhaus. Im christlichen Krankenhaus verbinden sich Fachlichkeit und Christlichkeit zu einem gemeinsamen Dienst für den Menschen. Die Fachlichkeit des Krankenhausbetriebes, mit seinem medizinischen, pflegerischen und wirtschaftswissenschaftlichem Fachwissen und -können, das „Was-getan-wird“, nimmt dabei primär Maß an den Erkenntnissen der Humanwissenschaften. Die Beziehungswirklichkeit drückt sich jedoch in der Art und Weise aus, wie ein Patient im christlichen Krankenhaus behandelt wird. In diesem „Wie-es-getan-wird“ kommt der christliche Geist einer Einrichtung zum Ausdruck, wenn in der Gestaltung der Beziehungswirklichkeit Maß an Gott genommen wird.
Der Fokus der vorliegenden Arbeit richtet sich auf die Beziehungswirklichkeit im Personalmanagement des christlichen Krankenhauses. Damit ist die Beziehungsdimension caritativen Helfens im Krankenhaus angesprochen. Der beziehungstheologische Ansatz soll hier mithelfen bei der Klärung und Bewahrung des christlichen Profils eines Krankenhauses. Die im Krankenhaus herrschende und erlebbare Beziehungswirklichkeit darf als zentraler Aspekt gelten, an dem sich ein christliches Profil und Proprium zeigt und entscheidet. In diesem Zusammenhang soll im Folgenden das Personalmanagement ins Zentrum der Erarbeitung gestellt werden. Patienten und Angehörige im christlichen Krankenhaus können eine christlich geprägte Beziehungswirklichkeit nur durch Menschen erfahren: der christliche Charakter eines Krankenhauses zeigt sich nicht durch inhaltlich geprägte Glaubensvermittlung, sondern entfaltet sich in einer personal vermittelten und gelebten Glaubenserfahrung. „Der christliche Glaube ist im Tiefsten Beziehungsrealität“36, und diese Beziehungsrealität kann nur durch die im christlichen Krankenhaus arbeitenden Menschen vermittelt werden. Dem Personal und dem Personalmanagement kommt demnach eine entscheidende Rolle zu bei der Aufgabe, eine christlich gestaltete Beziehungswirklichkeit für Patienten und Angehörige erfahrbar zu machen und so das Proprium des christlichen Krankenhauses zu sichern. Sollen die Mitarbeiter durch eine christlich geprägte Beziehungswirklichkeit das christliche Profil eines Hauses verlebendigen, so muss als Voraussetzung dazu bedacht werden, dass auch die Mitarbeiter selbst in der Art und Weise, wie sie von Vorgesetzten und vom Dienstgeber behandelt werden, den Geist christlicher Beziehungsrealität erfahren können. Hier steht zu fragen, wie die Mitarbeiter eines christlichen Krankenhauses in ihrem Arbeitsalltag die in einer Klinik herrschende Beziehungswirklichkeit erleben. Welche Impulse gibt hierbei das Personalmanagement des Krankenhauses und wie kann Führung und Personalmanagement die christliche Ausgestaltung des Beziehungsgeschehens unterstützen? Welche Anstöße und Hilfen kommen hier gegebenenfalls auch aus dem Bereich der Humanwissenschaften, d.h. aus der aktuellen personalwirtschaftlichen Diskussion, und können im Personalmanagement des christlichen Krankenhauses aufgegriffen werden? Welche theologischen Grundlinien sind bei der Gestaltung der Beziehungswirklichkeit zu beachten?
34 Vgl.: POMPEY, Heinrich: Beziehungstheologie. In: LThK, 3.Augl., Bd. 2, Sp. 358f; POMPEY, Heinrich: Beziehungstheologie – Das Zueinander theologischer und psychologischer „Wirk“-lichkeiten und die biblisch-theologische Kontextualisierung von Lebens- und Leidenserfahrungen, v.a. S. 106-109.
35 POMPEY, Heinrich: Caritas zwischen Ökonomisierung/Management und Anspruch der caritativ-diakonischen Praxis Jesu. In: LÜTTIG, Josef; SCHALLENBERG, Peter (Hrsg.): Caritatives Handeln zwischen Bibel und Bilanz. Münster : LIT, 1999, S. 5-54, hier S. 19.
36 POMPEY, Heinrich: Zur Neuprofilierung der caritativen Diakonie der Kirche, S. 53.
4. Zwei theoretische Zugänge zur Beziehungswirklichkeit: Personalmanagement und Trinitätslehre
Zur näheren Untersuchung dieser Fragestellungen werden im Folgenden sowohl wirtschaftswissenschaftliche als auch theologische Ansätze betrachtet und unter dem zentralen Bezugspunkt der Beziehungswirklichkeit zusammengeführt. Konkret werden Aspekte der Beziehungswirklichkeit in Theorien des Personalmanagements untersucht (wirtschaftswissenschaftliche Herangehensweise) sowie in der christlichen Trinitätslehre reflektiert (theologische Erarbeitung). Struktur-analoge Korrelationen und Inspirationen zwischen Anthropo-logie und Theo-logie sollen das Ergebnis sein.37 Damit soll auch ein Beitrag zu der Frage geleistet werden, wie Glauben im praktischen Lebensvollzug kommunizierbar gemacht werden kann.
Zunächst soll hierzu die Relevanz von zwischenmenschlichen Beziehungen in der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur untersucht werden. Wo kommt „Beziehung“ in den Wirtschaftswissenschaften vor? Im Vorfeld muss hierbei beachtet werden, dass der Begriff der „Beziehung“ in der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur mit sehr unterschiedlichen Bedeutungsinhalten verwendet wird. Sachlich neutral wird hier zum Beispiel von „Kundenbeziehungen“ oder „rechtlichen Beziehungen“ gesprochen. Doch es kommt auch das stärker personal ausgerichtete Verständnis von „sozialen“, „zwischenmenschlichen Beziehungen“ vor. Darüber hinaus finden sich beziehungsrelevante Themen und Sachverhalte unter andersartigen Benennungen, z.B. wenn in der Sprache der BWL von „Mitarbeiterorientierung“, „Unternehmenskultur“, „Betriebsklima“ oder „kooperativem Führungsstil“ die Rede ist.
Die Vielzahl der betriebswirtschaftlichen Begriffe, in denen Aspekte der Beziehungswirklichkeit zum Ausdruck kommen, lässt schon erkennen, dass eine systematische Aufarbeitung der Beziehungsthematik im Bereich der Wirtschaftswissenschaften auf ein zunächst relativ inhomogenes und unübersichtliches Forschungsfeld zu blicken hat. Für die Erarbeitung der Beziehungswirklichkeit im ökonomischen Kontext bietet sich daher eine fokussierte Herangehensweise an. Ein erster Fokus wird im Zuge der vorliegenden Arbeit – wie schon dargestellt – auf den Bereich des Personalmanagements gesetzt. Das Personalmanagement stellt eine zentrale Schnittstelle dar zwischen (möglichen) wirtschaftswissenschaftlichen Impulsen zur Beziehungsrealität und dem theologischen Anspruch zur Gestaltung einer christlich fundierten Beziehungswirklichkeit – gerade durch die Mitarbeiter im christlichen Krankenhaus. Sollen die im Bereich des Personalmanagements relevanten Beziehungsthematiken dargestellt werden, so stellt sich die Frage, was für eine methodische Herangehensweise hierbei gewählt werden kann, um das weite personalwissenschaftliche Feld zumindest in zentralen Punkten zu erfassen und systematisch darzustellen. Hierzu kann eine Herangehensweise hilfreich sein, die anhand eines Durchgangs durch einen aktuellen, systematisch aufgebauten personalwirtschaftlichen Ansatz die verschiedenen Bereiche des Personalmanagements betrachtet und auf ihre beziehungsrelevante Ausprägungen hin untersucht. So können in strukturierter Weise die unterschiedlichen Themengebiete des Personalmanagements auf ihre Beziehungsdimensionen hin befragt werden.38 Der hierbei zu wählende Ansatz muss verschiedene Bedingungen erfüllen: Zunächst soll er,