Die Anerkennung des Verletzbaren. Bernhard Kohl. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Bernhard Kohl
Издательство: Bookwire
Серия: Erfurter Theologische Studien
Жанр произведения: Документальная литература
Год издания: 0
isbn: 9783429063597
Скачать книгу
3.5 Anthropologische Konstanten als Richtungsindizes für eine kontextuelle Interpretation des Humanums

       3.6 Fazit

       3.7 Fortschritt: Prophetische Eschatologie

       3.7.1 Autonomie

       3.7.2 Pluralität und Diskurs

       3.7.3 Glaube und Handeln: Eschatologische Hoffnung

       3.8 Fazit: Vertrauen ins Dasein und Hoffnung im Dasein

       4. Resümee: Orientierung im Verletzten finden. „Negative theologische Anthropologie“ und „negative theologische Ethik“

       4.1 „Negative Anthropologie“: Gottebenbildlichkeit als Negation in erhoffter geschichtlicher Praxis

       4.2 „Negative Ethik“: Handeln als Ebenbild Gottes

       4.2.1 Das Nichtseinsollende

       4.2.2 Die vage Idee des Positiven

       4.2.3 Das Wollen des Sollens

       4.2.4 Das konkrete Allgemeine

       4.3 Fortschritt: Grundlosigkeit und eschatologische Hoffnung

      VORWORT

      Die vorliegende Arbeit wurde im Wintersemester 2016/2017 von der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt als Dissertationsschrift angenommen.

      Bedanken möchte ich mich in besonderer Weise bei Prof. Dr. Josef Römelt, der den Gang meines Dissertationsprojektes persönlich, geduldig-kritisch und fachlich immer weiterführend begleitet hat – nicht zuletzt durch die hilfreiche Differenzierung von Sinn- und Materialhubern. Ein ganz besonderer Dank gilt auch Prof. DDr. Antonio Autiero (Münster) für die sehr freundliche und unkomplizierte Übernahme des Zweitgutachtens der Arbeit.

      Der Katholischen Studierendengemeinde Edith Stein (Berlin) sei für die Rückbindung von theologisch-philosophischer Arbeit an die Lebenswelt und für eine menschliche Gemeinschaft gedankt, die ihrem Sehen, Urteilen, Handeln und Glauben in wohltuender Weise Offenheit bewahrt.

      Ganz herzlich danke ich Frau Ursula Fischer, M. Sc. für ihre Geduld mit der Arbeit, deren Formatvorlage und ihrer endgültigen Formatierung für die Drucklegung.

      Danken möchte ich meinen Freundinnen und Freunden für ihre Warmherzigkeit, ihre Begleitung und für ihr Verständnis für die mit einem Promotionsprojekt verbundenen Begleitumstände.

      Darüber hinaus gilt mein Dank dem Dominikanerorden, insbesondere den Verantwortlichen der Dominikanerprovinz Teutonia – meinem ehemaligen Provinzial Dr. Johannes Bunnenberg OP und meinem ehemaligen Regens Prof. Dr. Thomas Eggensperger OP für die Ermöglichung des Dissertationsstudiums –, den Mitgliedern der Gemeinschaft des Instituts M.-Dominique Chenu (Berlin) für eine lebendige und kontinuierliche Theologie am Küchentisch, der Dominikanerkommunität in Toronto und dem Dominican Institute of Toronto für Raum und Zeit zur Fertigstellung der Druckfassung dieser Arbeit und für inspirierende Horizonte.

      Gewidmet sei diese Arbeit meinen Eltern. Für ihre Anerkennung im Primärbereich und für alles.

Toronto, im Mai 2017Bernhard Kohl

      LITERATURVERZEICHNIS

      In den Fußnoten zum Text werden Kurztitel verwendet. In Fällen, in denen eine Verwechslungsgefahr zwischen mehreren Titeln desselben Autors besteht, wird der Kurztitel mit Erscheinungsjahr im Literaturverzeichnis in eckigen Klammern angefügt.

      Abou-Assaf, A. /Bordreuil, P. /Millard, A. R., La statue de Tell Fekheriye et son inscription bilingue assyro-araméenne, Paris 1982.

      Adorno, Th. W., Negative Dialektik, Frankfurt a. M. 1975 [Negative Dialektik 1975].

      Ders., Vorlesung über Negative Dialektik. Fragmente zur Vorlesung 1965/66, Frankfurt a. M. 2007 [Vorlesung 2007].

      Ders., Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben, Frankfurt a. M. 282014 [Minima Moralia 2014].

      Ders., Probleme der Moralphilosophie, Frankfurt a. M. 22015 [Probleme der Moralphilosophie 2015].

      Agamben, G., Homo Sacer. Die souveräne Macht und das nackte Leben, Frankfurt a. M. 2002.

      Ders., Die Zeit, die bleibt. Ein Kommentar zum Römerbrief, Frankfurt a. M. 2006.

      Althusser, L., Ideologie und ideologische Staatsapparate (Gesammelte Schriften, hrsg. v. Fr. O. Wolf; 5.1), Hamburg 2009.

      Amery, C., Das Ende der Vorsehung. Die gnadenlosen Folgen des Christentums, Reinbek 1994.

      Ammicht Quinn, R., Wessen Würde ist unantastbar? Mensch, Maschine und der Würde-Diskurs, in: Concilium 39 (2003) 163-172.

      Angehrn, E. / Küchenhoff, J., Einleitung, in: dies. (Hg.), Die Arbeit des Negativen. Negativität als philosophisch-psychoanalytisches Problem, Weilerswist 2014, 712.

      Ders., Dispositive des Negativen. Grundzüge negativistischen Denkens, in: ders. / Küchenhoff, J. (Hg.), Die Arbeit des Negativen. Negativität als philosophischpsychoanalytisches Problem, Weilerswist 2014, 13-36.

      Ders., Die Herausforderungen des Negativen. Zwischen Sinnverlangen und Sinnentzug, Basel 2015.

      Angerstorfer, A., Hebräisch dmwt und aramäisch dmw(t). Ein Sprachproblem der Imago-Dei-Lehre, in: BN 24 (1984) 30-43.

      Ders., Gottebenbildlichkeit des Menschen bzw. des Königs – ein sumerisches Theologumenon?, in: BN 27 (1985) 7-10 [Gottebenbildlichkeit 1985].

      Ders., Ebenbild eines Gottes in babylonischen und assyrischen Keilschrifttexten, in: BN 88 (1997) 47-58 [Ebenbild 1997].

      Arens, E., Christopraxis, Grundzüge theologischer Handlungstheorie, Freiburg i. B.Basel-Wien 1992.

      Ders., Die Zeit, die kommt. Zu Josef Wohlmuths Eschatologie, in: ders. (Hg.), Zeit denken. Eschatologie im interdisziplinären Diskurs (QD; 234), Freiburg i. B. 2010, 222-237.

      Armstrong, G. T., Die Genesis in der Alten Kirche. Die drei Kirchenväter (BGBH; 4), Tübingen 1962.

      Assheuer, Th., Kein Ich ohne Du. Wir sind alle verletzlich. Ist das die Quelle der Moral? Über Judith Butlers „Kritik der ethischen Gewalt“, in: Die Zeit, 5.6.2003, Nr. 24.

      Assmann, J., Art. Schöpfung, LÄ 5, Wiesbaden 1984, 677-690.

      Augustinus, A., Über den Wortlaut der Genesis. De Genesi ad litteram libri duodecim, übers. v. C. J. Perl, Paderborn 1961-1964.

      Austin, J. L., Zur Theorie der Sprechakte, Stuttgart 1972.

      Bär, M., Mensch und Ebenbild Gottes sein. Zur gottebenbildlichen Dimension von Mann und Frau (EThSt; 101), Würzburg 2011.

      Bajohr, H., „Am Leben zu sein heißt Furcht zu haben.“ Judith Shklars negative Anthropologie des Liberalismus, in: Shklar, J. N., Der Liberalismus der Furcht, hrsg. u.übers. v. H. Bajohr, Berlin 2013, 131-173.

      Ders., Die Einheit der Welt. Hannah Arendt und Hannes Blumenberg über die Anthropologie der Metapher, in: WestEnd 12 (2015), 57-77.

      Balzer, N., Spuren der Anerkennung. Studien zu einer sozial- und erziehungswissenschaftlichen Kategorie, Wiesbaden 2014.

      Barr, J., The Image of God in the Book of Genesis – A Study of Terminology, in: BJRL 51 (1968) 11-26.

      Barwasser, C., Edward Schillebeeckx. Eine Theologie der Erfahrung als Hermeneutik christlicher Glaubenspraxis, in: Theologien der Gegenwart. Eine Einführung, Darmstadt 2006, 198-220.

      Ders., Theologie der Kultur und Hermeneutik der Glaubenserfahrung. Zur Gottesfrage und Glaubensverantwortung bei Edward Schillebeeckx