Die Anerkennung des Verletzbaren. Bernhard Kohl. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Bernhard Kohl
Издательство: Bookwire
Серия: Erfurter Theologische Studien
Жанр произведения: Документальная литература
Год издания: 0
isbn: 9783429063597
Скачать книгу
107-124, hier 109.

      83 Vgl. hierzu Chr. Iber, Selbstbewußtsein und Anerkennung, 104f.

      84 Ebd., 105.

      85 Vgl. ebd., 106.

      86 A. Honneth, Von der Begierde zur Anerkennung 2014, 203f.; vgl. Chr. Iber, Selbstbewußtsein und Anerkennung, 106.

      87 Vgl. R. B. Pippin, Hegel’s Practical Philosophy. Rational Agency as Ethical Life, Cambridge 32010, 222233.

      88 A. Honneth, Moralische Entwicklung und sozialer Kampf. Sozialphilosophische Lehren aus dem Frühwerk Hegels, in: ders. / McCarthy, Th. / Offe, C. (Hg.), Zwischenbetrachtungen. Im Prozeß der Aufklärung. Festschrift für Jürgen Habermas, Frankfurt a. M. 1989, 549-573, hier 564.

      89 Vgl. ebd., 563ff.

      90 L. Siep, Anerkennung in der Phänomenologie des Geistes, 107.

      91 Vgl. hierzu P. Stekeler, Hegels Phänomenologie des Geistes. Ein dialogischer Kommentar 2: Geist und Religion (Philosophische Bibliothek; 660a), Hamburg 2014, 711-728.

      92 Chr. Iber, Selbstbewußtsein und Anerkennung, 116.

      93 P. Stekeler, Hegels Phänomenologie 1, 58f.

      94 Vgl. A. Honneth, Kampf um Anerkennung, 7.

      95 Vgl. ebd., 107-225.

      96 Vgl. ebd., 134.

      97 Vgl. A. Bohmeyer, Jenseits der Diskursethik, 147f.

      98 Vgl. hierzu A. Honneth, Umverteilung als Anerkennung. Eine Erwiderung auf Nancy Fraser, in: ders. / Fraser, N. (Hg.), Umverteilung oder Anerkennung? Eine politisch-philosophische Kontroverse, Frankfurt a. M. 2003, 129-224, insbesondere 162-177.

      99 G. Luf, Überlegungen zur Theorie der Anerkennung in der gegenwärtigen Rechtsphilosophie, in: Schild, W., Anerkennung. Interdisziplinäre Dimensionen eines Begriffs (Studien zum System der Philosophie; 5), Würzburg 2000, 73-90, hier 73.

      100 Vgl. M. Seel, Anerkennung und Aufmerksamkeit. Über drei Quellen der Kritik, in: ders., Aktive Passivität. Über den Spielraum des Denkens, Handelns und anderer Künste, Frankfurt a. M. 2014, 177-201, hier 194.

      101 Vgl. A. Honneth, Verwilderungen 2011, 38.

      102 Vgl. ders., Axel, Kampf um Anerkennung 1994, 153-172; A. Bohmeyer, Jenseits der Diskursethik, 149ff.; Th. Bedorf, Verkennende Anerkennung. Über Identität und Politik, Berlin 2010, 48ff.

      103 A. Honneth., Liebe und Moral. Zum moralischen Gehalt affektiver Bindungen, in: ders., Das Andere der Gerechtigkeit. Aufsätze zur praktischen Philosophie, Frankfurt a. M. 2000, 216-236, hier 235f.

      104 Vgl. ders., Kampf um Anerkennung, 68.

      105 Ebd., 158.

      106 Vgl. ders., Leiden an der Unbestimmtheit. Eine Reaktualisierung der Hegelschen Rechtsphilosophie, Stuttgart 2001, 102ff.

      107 Vgl. ders., Anerkennung und moralische Verpflichtung, in: ZPhF 51 (1997) 25-41, hier 37.

      108 Vgl. ders, Integrität und Missachtung. Grundmotive einer Moral der Anerkennung, in: Merkur 501 (1990) 1043-1054, hier 1049.

      109 Vgl. ebd., 1049f.

      110 Vgl. K.-O. Maiwald, Die Liebe und der häusliche Alltag. Überlegungen zu Anerkennungsstrukturen in Paarbeziehungen, in: Honneth, A. / Voswinkel, St. / Lindemann, O. (Hg.), Strukturwandel der Anerkennung. Paradoxien sozialer Integration in der Gegenwart, Frankfurt a. M. 2013, 155-183, hier 161.

      111 A. Honneth, Kampf um Anerkennung 1994, 154.

      112 Vgl. ders., Umverteilung als Anerkennung 2003, 164f.

      113 Vgl. K.-O. Maiwald, Die Liebe und der häusliche Alltag, 163.

      114 Vgl. A. Honneth, Kampf um Anerkennung 1994, 173-195; A. Bohmeyer, Jenseits der Diskursethik, 151ff; Th. Bedorf, Verkennende Anerkennung, 51-57.

      115 G. Luf, Überlegungen zur Theorie der Anerkennung, 74.

      116 Vgl. A. Bohmeyer, Jenseits der Diskursethik, 152.

      117 A. Honneth, Kampf um Anerkennung 1994, 178.

      118 G. Luf, Überlegungen zur Theorie der Anerkennung, 75.

      119 Ebd.

      120 Vgl. ebd., 75f.

      121 Vgl. Th. Bedorf, Verkennende Anerkennung, 57.

      122 G. Luf, Überlegungen zur Theorie der Anerkennung, 76.

      123 A. Honneth, Kampf um Anerkennung 1994, 178.

      124 Ebd., 185.

      125 Ebd., 185f.

      126 Vgl. G. Luf, Überlegungen zur Theorie der Anerkennung, 77.

      127 Vgl. A. Honneth, Kampf um Anerkennung 1994, 188f.

      128 Ebd., 282f.

      129 G. Luf, Überlegungen zur Theorie der Anerkennung, 78

      130 A. Honneth, Kampf um Anerkennung 1994, 183f.

      131 Vgl. ebd., 184f.

      132 Ch. Taylor, Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung, Frankfurt a. M. 22012, 11-66, hier 28.

      133 A. Honneth, Unsichtbarkeit 2003, 23.

      134 Vgl. hierzu ders., Verdinglichung. Eine anerkennungstheoretische Studie, Frankfurt a. M. 2005, insbesondere 46-61.

      135 Ebd., 60 Fn. 19.

      136 Ebd., 60.

      137 „Das Sich-Hineinversetzen in die Perspektive der zweiten Person verlangt den Vorschuß einer Form von Anerkennung, die in kognitiven oder epistemischen Begriffen nicht vollständig zu erfassen ist, weil sie stets ein Moment der unwillkürlichen Öffnung, Hingabe oder Liebe enthält.“ Ebd., 51.

      138 Ebd., 60 Fn. 19.

      139 Ders., Zwischen Aristoteles und Kant. Skizze einer Moral der Anerkennung, in: ders., Das Andere der Gerechtigkeit. Aufsätze zur praktischen Philosophie, Frankfurt a. M. 2000, 171-192, 190.

      140 Vgl. ders., Kampf um Anerkennung 1994, 196-210; A. Bohmeyer, Jenseits der Diskursethik, 152ff; Th. Bedorf, Verkennende Anerkennung, 57-63.

      141 A. Honneth., Kampf um Anerkennung 1994, 196.

      142 Ebd., 196.

      143 Ebd., 197.

      144 Ebd., 198.

      145 Ebd., 198f.

      146 Ebd., 199ff.

      147 Ebd., 199.

      148 Vgl. ebd., 200f.

      149 Ebd., 201.

      150 Ebd., 202; vgl. hierzu auch sehr differenziert H. Joas, Sakralität.

      151 Vgl. ebd., 203.

      152 Ebd., 205f.

      153 Ebd., 210.

      154 Th. Bedorf, Verkennende Anerkennung, 58.

      155