die Mysteriennachfolge verstanden wird als Mitleben mit Christus, als Glieder am Leibe Christi. Wiederum ist das Sakrament charakterisiert als die objektive Gegenwart der Heilstaten Christi. Zugleich wird in dieser Beziehung die vorrangige Christozentrik Caselscher Denkform deutlich: Christus ist im Leben des einzelnen Christen die innerste und zugleich objektivste Lebensgrundlage. Der Christ soll zu einem „alter Christus“ in seinem je eigenen Leben werden, eben durch den Vollzug der Sakramente, d.h. die Mysteriennachfolge. Dabei kommt noch ein weiterer Punkt im Hinblick auf die Anthropologie Casels zum Vorschein: Der Mensch ist geschaffenes Abbild Gottes und zugleich Symbol der Einheit von Gott und Mensch, die im Gottmenschen Christus Grund gelegt ist. Die Anthropologie ist mit der Christozentrik verschlungen. Im Mysterium geht es um das wirkliche Mitsterben mit Christus, um so zum wahren Menschen zu werden. Dabei schränkt Casel ein und betont, dass die Voraussetzung für diese Metamorphose die Teilnahme am Mysterium ist, an dem, was Christus getan hat. Durch die Zielsetzung der physischen Lebenseinheit wird dem Menschen in dieser Konzeption nichts genommen, sondern er wird zur wahren Größe geführt, durch die Gabe des Pneumas. Das Sakrament ist als Weg zum wahren Menschsein definiert. Dabei stellt Schilson die Frage, ob bei Casel der Abstand Gott - Mensch durch diese Ausrichtung noch gewahrt bleibt.
464
6.4 Resümee
Nichtsdestoweniger sieht Casel die Nachfolge Christi für die Christen im Mittun durch die von Christus geschenkte und von ihm erreichte Repräsentation seiner eigenen Heilstat im Mysterium (vgl. oben) erreicht. Dieses „Mittun“ mit Christus werden wir jetzt konkret in der Feier der Eucharistie bedenken. Welche Vorstellung entwickelt Odo Casel in Bezug auf ein Mithandeln an der Vergegenwärtigung des einmaligen Opfers Christi? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Frage nach dem Opfer der Kirche in der Eucharistie?