Der Schoppenfetzer und die Bacchus-Verschwörung. Günter Huth. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Günter Huth
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9783429064655
Скачать книгу
war nicht zu befürchten gewesen, denn der alte Winzer war dank Bacchus’ Geschenk topfit. Schon seit Jahren trainierte er täglich kurz nach Sonnenaufgang in den Fluren der Gemeinde für den Würzburg-Marathon. Fuller rechnete sich gute Chancen aus, in seiner Altersgruppe auf einen der vorderen Plätze zu kommen.

      Bei seinem letzten Trainingslauf hatte er wie üblich die Verbindungsstraße zwischen Retzbach und Retzstadt bei der Einmündung zum Bendelsgraben überquert, um auf der anderen Seite des Grundes die Höhen des Langenbergs zu erlaufen. Fuller trug bei seinem Training stets Köpfhörer im Ohr, weil er beim Laufen gerne Country-Musik hörte, deren Rhythmus ihm zusätzlichen Schwung verlieh. Um diese frühe Zeit war auf der Verbindungsstraße praktisch kein Verkehr, so dass er nicht sonderlich aufmerksam war.

      Der starke Geländewagen tauchte so plötzlich auf, dass Fuller keine Chance hatte zu reagieren. Mit hoher Geschwindigkeit kam das Fahrzeug aus Richtung Retzbach herangerast. Fuller wurde von dem massiven Frontbügel des Wagens mit voller Wucht erfasst und mehrere Meter weit in eine angrenzende Wiese geschleudert. Er war auf der Stelle tot.

      Der Fahrer des Geländewagens fuhr mit kaum verminderter Geschwindigkeit weiter. Erst am Ortsschild Retzstadt wurde er langsamer. Kurz nach dem Dorf, in Richtung Gramschatz, stand rechts in einem Waldweg ein Abschleppfahrzeug. Die Laderampe des Lkw war ausgefahren. Der Geländewagen hielt an, der Fahrer sprang hinter dem Steuer hervor, öffnete den Gepäckraum und zog ein Mountainbike heraus. Er lehnte es gegen einen Baum, dann stieg er wieder ein und steuerte den Wagen auf die Ladefläche. Er und der Lenker des Abschleppwagens zurrten das Geländefahrzeug mit wenigen Handgriffen fest, dann zogen sie eine Abdeckplane über den Wagen und die Rampe wurde eingefahren.

      Der Geländewagenfahrer zog einen Umschlag aus der Tasche und übergab ihn dem Abschlepper. Dieser warf einen prüfenden Blick hinein und nickte zufrieden. Er stieg in die Fahrerkabine des Lkw und wendete. Schon nach kurzer Zeit verlor sich die Spur des Abschleppfahrzeugs auf den Straßen Unterfrankens. Der Geländewagen überlebte die Nacht nicht. Als handliches Metallpaket kam er drei Stunden später aus Richies Schrottpresse.

      Wenig später ärgerte sich der Jäger Fritz Stangl, der sich in diesen nächtlichen Stunden auf der Pirsch in den Wäldern auf den Höhen rund um Retzstadt befand, über einen verrückten Mountainbiker, der „wie ein Gestörter“, wie er schimpfte, an seinem Hochsitz vorüberraste und ihm den Ansitz damit gründlich verdarb.

      Der Tote in der Wiese wurde erst eine Stunde nach dem Unfall entdeckt, als sich ein Retzstadter Bürger früh auf den Weg zur Arbeit machte. Gegen den unbekannten Fahrer des Unglückswagens wurde von der Polizei ein Ermittlungsverfahren wegen Fahrerflucht und fahrlässiger Tötung eingeleitet. Aufgrund der am Unfallort vorhandenen Spuren konnte die Polizei feststellen, dass es sich bei dem Tatfahrzeug um einen Geländewagen gehandelt hatte. Auch den Typ des Geländewagens konnte man wenig später feststellen, und es wurde ein entsprechender Fahndungsaufruf eingeleitet, der aber ergebnislos verlaufen sollte.

      Da für das Verfahren gegen den flüchtigen Fahrer die genaue Todesursache und der Todeszeitpunkt festgestellt werden mussten, wurde Alex Fuller im Institut für Rechtsmedizin obduziert. Wie immer, wenn der obduzierende Pathologe eine Leichenöffnung vornahm, las er zuerst die Einlieferungspapiere durch. Als er dann das weiße Leinentuch von dem Körper des Toten entfernt hatte, konnte er nicht glauben, was er sah. Vor ihm lag der durchtrainierte Körper eines wohlgenährten Mannes im besten Alter und in einer sehr guten körperlichen Verfassung. Auch die spätere Untersuchung der inneren Organe des Toten entsprach dieser Einschätzung. Mehrmals vergewisserte sich der Mediziner anhand der Papiere, dass er sich nicht getäuscht hatte. Aber die Unterlagen ergaben eindeutig, dass Fuller zum Zeitpunkt seines Ableb ens über siebzig Jahre alt war. Man musste jetzt nicht unbedingt von einem medizinischen Wunder sprechen, es war aber doch so ungewöhnlich, dass der Pathologe seine Kollegen zu sich rief und ihnen den Toten präsentierte. Diese nahmen den Zustand von Fullers Leichnam ebenfalls mit Erstaunen zur Kenntnis. Eine sofort veranlasste Überprüfung der Angaben auf den Papieren ergab, dass kein Amtsversehen vorlag. Da hier ein über das Interesse der Staatsanwaltschaft an der genauen Todesursache hinausgehendes wissenschaftliches Interesse der Pathologen vorlag, wurden die entnommenen feingeweblichen Proben der Organe einer besonders gründlichen Untersuchung unterzogen. Dabei stellte man eine große Menge einer in den Zellen eingelagerten Substanz fest, die den Wissenschaftlern einige Rätsel aufgab. Diese Substanz war nicht toxisch, so viel stand fest. Sie musste sich über einen langen Zeitraum in den Zellen des Toten eingelagert haben. Trotz dieser merkwürdigen Umstände wurde der Leichnam Fullers schließlich zur Bestattung freigegeben, allerdings nicht, ohne vorher entsprechende Proben sicherzustellen.

      Das Ergebnis der Untersuchung ließ dem Pathologen keine Ruhe. Er schickte die Gewebeproben nach langen Überlegungen an einen Studienfreund nach Moskau. Dieser war Chemiker in einem bekannten Pharmaunternehmen Russlands. Er arbeitete dort in der Entwicklungsabteilung, die über ungleich feinere Untersuchungsmöglichkeiten verfügte und der ein fast unbegrenztes Budget zur Verfügung stand. Dieser Weg hatte zudem den Vorteil, dass von dem Befund vorerst kein deutsches Labor erfahren würde.

      Der Pathologe hatte das Gefühl, hier etwas ganz Besonderem auf der Spur zu sein.

      Es war in der Nacht nach dem Todestag von Axel Fuller, als sich eine dunkel gekleidete, kräftige Gestalt dem Anwesen des Verstorbenen näherte. Dieses grenzte direkt an den Waldrand, so dass die Person ungesehen den niedrigen Jägerzaun überwinden konnte. Als sie wenig später den Hintereingang des Hauses erreicht hatte, stellte sie fest, dass die Tür nicht abgeschlossen war. Der Verstorbene war ein sehr vertrauensseliger Mensch gewesen.

      Der Eindringling schob die Tür langsam auf. Plötzlich ertönte ein lautes Gepolter. Erschrocken wollte er, einem ersten Impuls folgend, flüchten, riss sich aber zusammen. Er ließ eine kleine Taschenlampe aufleuchten und erkannte einen Besen, der offenbar hinter der Tür angelehnt gestanden hatte. Aufatmend wischte sich der Eindringling den Schweiß von der Stirn. Er überlegte kurz, wo er zuerst nachsehen sollte, und entschied sich für das Wohnzimmer. Kaum hatte er die Schwelle zum Wohnraum überschritten, bekam er einen harten Schlag auf den Kopf und brach bewusstlos zusammen.

      Eine in einen schwarzen, eng anliegenden Trainingsanzug gekleidete männliche Gestalt verstaute mit einem zufriedenen Lächeln auf den Lippen den mit Leder umwickelten Totschläger in der Jackentasche. Die Warnvorrichtung in Form des Besens hatte bestens funktioniert. Kurz musterte der Mann das Gesicht seines Opfers im schwachen Schein seiner kleinen Taschenlampe. Ein leiser Pfiff kam über seine Lippen. Er kannte den Mann. Nach einer kurzen Überprüfung des Pulsschlags des Niedergeschlagenen nickte er zufrieden. Sicher würde dieser am nächsten Tag ziemliche Kopfschmerzen haben, aber außer einer großen Beule würde er keinen Schaden davontragen.

      Der Mann machte sich im Schein seiner Taschenlampe weiter an die Untersuchung eines Faches im Wohnzimmerschrank, in dem zahlreiche persönliche Papiere aufbewahrt wurden. Das schwache Schloss hatte wenig Widerstand geleistet. Einige Minuten später hielt der Eindringling einen Umschlag mit der Aufschrift „Mein Testament“ in der Hand. Zufrieden grunzte er.

      Nachdem er alle Sachen an ihren Platz zurückgelegt hatte, verschloss er den Schrank wieder, schob den Umschlag vorn in seinen Gürtel und eilte zum Hinterausgang. Auf dem Weg blieb er kurz bei dem Niedergeschlagenen stehen. Einen Augenblick überlegte er, ob er ihm nicht doch das Genick brechen sollte. Dann sah er davon ab. Es gab keine Notwendigkeit. Eine weitere Leiche hätte außerdem zu viel Unruhe ins Dorf gebracht.

      Ohne Probleme erreichte er den Waldrand und tauchte in die Finsternis des Baumbestandes ein. Kaum hatte er ein paar Meter zurückgelegt, erahnte er von rechts eine Bewegung. Dennoch kam seine Abwehrreaktion zu spät. Der harte Gegenstand traf ihn voll im Genick. Mit einem leisen Ächzen ging er zu Boden.

      Sprungbereit blieb die Frau, die den dicken Buchenast geführt hatte, stehen. Doch der Niedergeschlagene rührte sich nicht. Die Angreiferin drehte den am Boden liegenden Mann mit dem Fuß auf den Rücken. Dabei entdeckte sie das im Gürtel steckende Kuvert. Mit einem leisen Lachen nahm sie den Umschlag an sich. Sie vergewisserte sich kurz, dass es sich um die Unterlagen handelte, deretwegen sie hier war. Dann drehte sie sich um und verschwand