Vom Lieben und vom Sterben. Bertram Dickerhof. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Bertram Dickerhof
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Религия: прочее
Год издания: 0
isbn: 9783429065263
Скачать книгу
machen können.

      Für die moderne Wissenschaft wird das Grab Jesu am Ostermorgen schwerlich leer gewesen sein. Aber auch die Wissenschaft kennt Irregularitäten. Ob das Licht als Welle oder als Teilchenstrom gedeutet wird, in jedem Fall gibt es Phänomene, die gegenüber der jeweiligen Deutung irregulär sind. Quanten, kleinen Materieteilchen, ist keine genaue Raum-Zeit-Stelle zuzuordnen. Der Urknall selbst ist eine Irregularität, nur seine Auswirkungen sind wissenschaftlicher Forschung zugänglich, nicht aber er selbst. Hinzu kommt, dass Wissenschaft nur allgemeine Aussagen machen kann: Der Einzelfall kann von der allgemeinen Gesetzmäßigkeit abweichen.

      In seiner Pfingstpredigt (Apg 2,29–32) insinuiert Petrus die Leerheit des Grabes Jesu: David habe prophezeit, dass einer seiner Nachkommen, im Gegensatz zu ihm selbst, nicht der Unterwelt preisgegeben und sein Leib die Verwesung nicht schauen werde (Ps 16,10). Dieser Nachkomme sei Jesus, und sie, die Apostel, seien Zeugen dafür. Daraus folgt, dass Jesu Leib die Verwesung nicht schaut, sein Grab also leer ist, auch wenn das ausdrücklich nicht gesagt wird.

      Wäre das Grab nicht leer gewesen, hätte es mit der Verkündigung der Auferstehung schwer werden können. Denn der Hebräer unterscheidet traditionell nicht zwischen Leib und Seele. Eine Auferstehung von den Toten ist für ihn mit der Belebung seines irdischen Leibes verbunden. Noch im nach 160 v. Chr. geschriebenen 2. Buch der Makkabäer (2 Makk 7) finden wir einen Niederschlag dieser Überzeugung. Ein Gefolterter hofft, zu ewigem Leben auferweckt zu werden, und zwar mit unversehrtem irdischem Leib. Wäre Gegnern der Auferstehungsverkündigung der Nachweis gelungen, dass der Leichnam Jesu im Grab liegt, hätte die Botschaft dann Glauben finden können? Von den daraus sich ergebenden Kontroversen findet sich jedoch in der Überlieferung keine Spur.

      Andererseits hat natürlich auch in Israel hellenistisches Gedankengut Einzug gehalten, das Auferstehung ohne Wiederherstellung des irdischen Leibes denken konnte. So erhofft Ijob bereits im spätestens 200 v. Chr. vorliegenden gleichnamigen Buch (19,25–27) die Schau Gottes außerhalb eines irdischen Leibes: Ohne meine Haut, die so zerfetzte, und ohne mein Fleisch werde ich Gott schauen. Und im zwischen 80 und 30 v. Chr. erschienenen Buch der Weisheit wird von den Seelen der Gerechten gesprochen, die in Gottes Hand sind und [die] keine Qualberühren [kann]. Sie sind in Friedenihre Hoffnung ist voll Unsterblichkeit (Weish 3,1–4). Diese Texte können ein Leben nach dem Tod ohne den irdischen Leib denken. Und auch Jesus geht unter Zustimmung eines pharisäischen Schriftgelehrten (Mk 12,28) davon aus, dass die von den Toten Auferstandenen wie Engel im Himmel sind (Mk 12,25) und nicht mehr benötigen, was einmal ihr irdischer Leib war. Darf man nach über 300 Jahren hellenistischer Beeinflussung annehmen, dass für die meisten Zeitgenossen Jesu die Frage des leeren Grabes nicht mehr relevant war? Schon gar nicht angesichts der Verkündigung einer Auferstehung, deren Ton ja nicht auf dem persönlichen Fortleben Jesu liegt, sondern darauf, dass dieser Jesus aus Nazareth der Herr und Messias (Apg 2,36) ist, [den ihr] durch die Hand von Gesetzlosen ans Kreuz geschlagen und umgebracht (Apg 2,23) habt, dass er der Sohn Gottes ist, der Kunde gebracht hat vom „Vater“, der Gottheit, deren Namen kein Zeitgenosse Jesu wagte auszusprechen.

      Das ist ungefähr der Stand der Diskussion. Die Frage ist nicht zu entscheiden, für mich selber und meinen Glauben ist sie nicht relevant, ein historisch leeres Grab wäre kein Gewinn. Doch hat die Botschaft vom „leeren Grab“ eine Bedeutung immer gehabt: Sie lässt aufmerken und fordert zur Auseinandersetzung heraus.

      9 Weitere Belege aus der Mitte des 1. Jahrhunderts sind: Gal 1,1; 1 Kor 6,14; 15,12.15.20; 2 Kor 4,14; Röm 4,24.

      10 Bei Johannes und Matthäus sind Maria Magdalena (Joh 20,11–18) bzw. diese und eine „andere Maria“ (Mt 28,9f) die ersten, denen der Auferstandene erscheint.

      11 Gnilka, EKK II/2, S. 340.

      12 Ebd.

      13 Ex 20,18–20; Jes 6,5; Lk 1,12.29.

      14 Rudolf Otto, Das Heilige.

      15 GÜ 175.

      16 „Quidquid recipitur per modum recipientis recipitur.“ Summa theologica I q. 12 a. 4.

      17 Siehe zum Thema der Konstruktion einer Eigenwelt auch das Kapitel „Idiopolis“ in meinem Buch „Der spirituelle Weg“.

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4AAQSkZJRgABAgAAAQABAAD/2wBDAAgGBgcGBQgHBwcJCQgKDBQNDAsLDBkSEw8UHRofHh0a HBwgJC4nICIsIxwcKDcpLDAxNDQ0Hyc5PTgyPC4zNDL/2wBDAQkJCQwLDBgNDRgyIRwhMjIyMjIy MjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjL/wAARCBGUC7gDASIA AhEBAxEB/8QAHwAAAQUBAQEBAQEAAAAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtRAAAgEDAwIEAwUFBAQA AAF9AQIDAAQRBRIhMUEGE1FhByJxFDKBkaEII0KxwRVS0fAkM2JyggkKFhcYGRolJicoKSo0NTY3 ODk6Q0RFRkdISUpTVFVWV1hZWmNkZWZnaGlqc3R1dnd4eXqDhIWGh4iJipKTlJWWl5iZmqKjpKWm p6ipqrKztLW2t7i5usLDxMXGx8jJytLT1NXW19jZ2uHi4+Tl5ufo6erx8vP09fb3+Pn6/8QAHwEA AwEBAQEBAQEBAQAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtREAAgECBAQDBAcFBAQAAQJ3AAECAxEEBSEx BhJBUQdhcRMiMoEIFEKRobHBCSMzUvAVYnLRChYkNOEl8RcYGRomJygpKjU2Nzg5OkNERUZHSElK U1RVVldYWVpjZGVmZ2hpanN0dXZ3eHl6goOEhYaHiImKkpOUlZaXmJmaoqOkpaanqKmqsrO0tba3 uLm6wsPExcbHyMnK0tPU1dbX2Nna4uPk5ebn6Onq8vP09fb3+Pn6/9oADAMBAAIRAxEAPwDkKKKK +XP2oKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACi iigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKK KACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooABS0gpaQBRRRQAUU UUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQMKKKKBBRRRQAUUU UAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUopKWgBRS0gpaQgooopCCiiigAooooAKQrmlpc4p3HcfGnS rKrVdXA71Mso9azlcylckK03aaPNB7ipFYGo1M7MZg0tOOKQ0hBRQKKQgooooAKKKKBhRRRQAUUU UAFFFFABRRRQIKKKKACiiigAooooAKKKKAClpKWgAooopCCiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKQ0 tIaYDcUtLSUyhaKTNGaBi0UmaM0CFopM0ZoAWikzSGgB6mn1EDTs0mJof1opBS0iRaKKKQgooooA WkpaSgBKQ0tIaYxKKKKYwooopAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFAC0tJS0CGmig0UAFFFAoAKKWigBKKW igBKKWigYlJTqTFMBKBS4oNABS02lpAOzRTc0tArDs4pGbimscVGTmmOwh60A0hpuasuxLmnBqhz S7qVh8pIWphamlqYWpqIco/NLmod1Lup8o+Um3CmscimbqM5osHLYDSYp1FA7irUqmogcUbsUmri auWlYUpcZqp5nvR5vPWp5CPZlrcM04vxVQSc07f70couQlLU5agDZqzGM0mrCcbD1bBFW4Xqrs9q miBHY1kzCdmX1fimM4qLcQKgkl96IuxzqnroOlcVTdgWpJZTVfzPmrbc7IQ0LaU/tVdH4qTfx1qG tRtajicGnK1QlqUGlYlxLiOMCrltKAayg1SxylTSWhhOnzG6JN1NIJNUoJ845q2sgNaxZyyhyE0d OX75pE+9Tjwc1TMmxJOlV2GAakZsmonPFCLgZV0MyVPaDkUkibnq1axYYcdqpHTKdolxV+QUoTNS gALSDrVo4m7ixrt