Impressum
45. Jahrgang – Heft 1, April 2019
ISSN 2366-2034
Die Zeitschrift »inspiration« erschien bis zum 41. Jahrgang 2015 unter dem Titel »meditation« mit der ISSN 0171-3841
Verlag: Echter Verlag GmbH, Dominikanerplatz 8, 97070 Würzburg
Telefon (09 31) 6 60 68-0, Telefax (09 31) 6 60 68-23, Internet: www.echter.de
Satz: Crossmediabureau Jürgen Georg Lang, Gerolzhofen
E-Book-Herstellung und Auslieferung: Brockhaus Commission, Kornwestheim, www.brocom.de
Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt.
Redaktion: Maria Gondolf, E-Mail: [email protected], Tel.: 0 22 26/8 90 05 29
Redaktionsbeirat: Gotthard Fuchs, Katrin Gergen-Woll, Klaus Kießling, Irene Leicht, Lisa Straßberger, Burkard Zill
inspiration erscheint viermal im Jahr
Bezugspreis: jährlich: 30,00 €, Einzelheft 8,50 € zuzüglich Versandkosten
Auch als digitale Ausgabe erhältlich.
Informationen unter www.echter.de/zeitschriften/inspiration
Abonnementskündigungen nur zum Ende des jeweiligen Jahrgangs
Bildnachweis: Titelmotiv: Panka Chirer-Geyer – www.panka.info
Inhalt
Gotthard Fuchs
Johannes Lieder
Über 7 Milliardenmal »Mein Gott«
Thomas Ruster
Unverständliche Fürbitten – ein ungelöstes theologisches Problem.
Zu welchem Gott kann man beten?
Georg Steins, Universität Osnabrück
Der biblische Ort des göttlichen Namens
Irene Leicht und Katharina Martin
Ein psycho-theologisches Schreibgespräch
Gotthard Fuchs
Eine vergessene Dimension (nicht nur) christlicher Spiritualität.
Volker Hassenpflug
Die Erfahrbarkeit Gottes
Von Adina Wilcke
Armin Münch und Marco A. Sorace
Darüber, wie wir Gott nur begehren können
Editorial
Liebe Leserinnen und Leser,
während ich dieses Editorial, mein erstes wohlgemerkt, verfasse, zieht der Frühling zieht langsam aber sicher in meinem Garten ein – ein Aufbruch und Neubeginn liegt in der Luft. Auch hier, bei der Zeitschrift Inspiration, bemerken Sie ab dem Jahrgang 2019 einige Veränderungen, etwa durch das etwas anders gesetzte Appetithäppchen zu Beginn der Beiträge.
Wir beschränken uns nicht auf die optischen Anpassungen, dies sind eher die äußeren Sichtbarkeiten. Wir versuchen uns auch an dem Format des Gesprächs, in dem wir unterschiedliche Sichtweisen und kontroverse Gedanken zum Heftthema in einen anregenden Dialog bringen. Mit kurzen lyrischen, Gebets- oder Impulstexten schaffen wir Freiräume für Ihre eigenen Gedanken, damit – in diesem Fall – »mein Gott« auch über die Lektüre hinaus nachklingt und inspiriert. Diese Mischung macht Inspiration für Sie in neuem Maß lebendig und greifbar und nimmt Sie mit in den geistlichen Prozess wachsenden Lebens.
Besondere Aspekte oder kurze Impulse finden Sie durch solche optischen Hervorhebungen
In der Redaktion hat ebenfalls ein Wechsel stattgefunden. Seit diesem Jahr habe ich die Ehre, die Zeitschrift für Sie zu gestalten. Dies ist für mich eine neue Herausforderung, auf deren Annahme ich mich tüchtig freue. Damit Sie wissen, mit wem Sie es zu tun haben, stelle ich mich gerne kurz vor. Ich bin Maria Gondolf und von Hause aus Rheinländerin, Diplom-Theologin und Musikerin. Für mein Studium verweilte ich zu Beginn des Jahrtausends an der Universität zu Bonn und habe mit dem Schwerpunkt Liturgiewissenschaft und praktische Theologie besonders viel Spaß daran gehabt, theologische Themen an ihrer Alltagsrelevanz zu überprüfen. Nun hat es mich nach einiger Zeit auf Bistums- und Bundesebene zu einem freien Berufsleben verschlagen und auch zu Ihnen, liebe Leser*in. In diesem Sinne freue ich mich auf gemeinsame inspirierende Erlebnisse.
Ihre Maria Gondolf
Gotthard Fuchs
Zur Einführung
Das Wort Gott mit all seinen Fassetten ist vielen fremd geworden oder es ist für sie gänzlich überflüssig. Zu verjenseitigt und personal(istisch) den einen, zu verklebt mit Angst- und Gewaltgeschichten und zudem mit Kirchengeruch anderen. Wieder anderen Inbegriff größter Hoffnung und Adressat aufrichtigen Betens. Schon das eigene Leben nötigt hier zur Klärung. So galt es auch für dieses Heft, Eingrenzungen vorzunehmen und einen einzigen Blickpunkt in den Blick zu nehmen: Mein Gott.
Natürlich ist jede Mehrdeutigkeit gewollt, die Vielfalt der Leserschaft und den Reichtum unterschiedlicher Erfahrungen im Blick. Schon das Wort »Gott« ist vielen abhandengekommen oder wird ausdrücklich abgelehnt: »o Gott«, jetzt doch wieder ein Heft mit diesem Thema. Aber gehen wir mutig davon aus, dass dieses umstrittene Wort selbst als Leerstelle noch sinnvoll bleiben und werden kann. »Das ist das Verderbliche an diesem Wort, das so oft als Antwort gebraucht wird. Er hätte einen Namen haben müssen, der wie eine Frage klingt.« So eine Figur im Roman »Rituale« von C. Nooteboom.
»Mein Gott« – diese Formulierung hat denselben Status wie »mein Mann« oder »meine Wohnung«. Sie signalisiert Zugehörigkeit, Verbundensein und Beziehung, ja Intimität. Das Possessivpronomen hat im Raum zwischenmenschlicher Beziehungen mindestens zwei Lesarten. Symbiotisch ist es ein Besitzverhältnis verwickelter (wörtlich: verwachsener)