Die Herzogin begriff Beate vollkommen; nur die Mutter war ihr unverständlich. Sie zog sich innerlich fremd und feindlich zurück von solcher melodramatischen Seelengüte, bei der mit dem Zorn auch der Stolz abdankte und bei der den Toten ein Unrecht geschah. Sie sprach es aus und wurde für neidisch gehalten.
Indessen war sie der Meinung, ihr Glück sei über solche Wechselfälle längst hinausgewachsen. Es beunruhigte sie gar nicht, wenn sie unzufriedene Gesichter im Volke sah. Sie nahm sich vor, ihm gelegentlich in aller Freundlichkeit die Wahrheit zu sagen.
Ende Mai verbrachte sie einige Morgenstunden im Harem des Paschas, bei Madame Fatme, seiner Gemahlin, an der sie ein oft befremdetes und oft verwandtes Wohlgefallen fand. Fatme war ein Kind, das in Pariser Toiletten mit sich selbst wie mit einer Puppe spielte: in ihrem innersten Bewußtsein behielt sie immer weite, seidene Beinkleider an. Sie träumte scheu und lüstern von allen Männern, denen sie in der Gesellschaft begegnete, und hielt alle frei einhergehenden Frauen für Hetären. Sie war überaus volkstümlich gesinnt und kannte unter Menschen keine Abstände. Ein türkischer Bettler hockte am Wege, wo die Herzogin von Assy und Prinzessin Fatme vorüberkamen. Er aß eine Schüssel Bohnen und sagte grüßend sein gewohntes heimisches »Sei mein Gast!«. Die Prinzessin hatte Hunger, das Gericht duftete nach gutem Öl. Sie ließ es sich reichen und führte den Löffel des Bettlers an den Mund. Sie legte keinen großen Wert auf Menschenleben und hielt es für wichtiger, daß ein jeder zu seiner Unterhaltung alles tue, was er könne. Sie erzählte ihrer Freundin:
»In Smyrna hatte mein Mann eine Menge kleiner Mamelucken, die im Palast aufwuchsen. Und auf der Balustrade unseres Balkons standen große Marmorkugeln. Manchmal ließ der Pascha die Mamelucken auf den Balkon kommen und maß sie. Wer niedriger war als die Marmorkugeln, bekam ein Goldstück. War aber einer höher, dann: – Kopf ab.«
Sie zwitscherte hell.
»Das Spiel hatte mein Mann selbst erfunden.«
Die Herzogin blieb ernst. Sie sann, und sie fand nicht, ob solch gleichgültiges Hantieren mit dem Tode scheußlich sei oder groß.
Es war warm. Die beiden Damen saßen in Wolken von süßem Rauch auf niedrigen Diwans, drei alabasterne Stufen über dem Parkett. Das Zimmer hatte kein Fenster, die Tür stand offen auf den grell besonnten Hof hinaus; es hingen Rosenranken davor, die der Eintretende zurückschlagen mußte. Draußen schlichen fettig schwarze Mohren, rote Binden um die Lenden, über die Marmorplatten. Sklavinnen, weißer als die Säulen, hinter denen sie vorbeiwandelten, und in mattfarbenen Seiden sich wiegend, trugen auf den Köpfen bronzene Schalen, an deren Rand sie eine Hand legten. Der gestreckte Arm schimmerte mit gewölbten Muskeln. In den Achselhöhlen glitzerte es goldig. Eine von ihnen brachte auf Schalen aus Lapislazuli Seker Lokoum und Rachat Lokoum, köstliche »Bissen der Ruhe«, die auf die Zunge, wo sie schmolzen, einen milden Vorgeschmack des Paradieses legten. Eine andere hinterließ, auf rosigen Zehen rasch durch das Zimmer gleitend, wundersame Wohlgerüche; sie schienen aus ihren Fingerspitzen zu sprühen.
Die Herzogin befand sich wohl in diesem vergessenen Winkel, wo Farben, die wie in künstlicher Sonne standen, und tanzmäßig abgemessene Bewegungen sich traumselig vermischten. ›Wenn draußen nicht so vieles zu tun wäre!‹ dachte sie plötzlich. Ihre Freundin seufzte.
»Fatme ist recht unglücklich. Ihre Sehnsucht wird nie gestillt.«
»Was für eine Sehnsucht, kleine Fatme?«
Die Türkin raunte ihr ins Ohr:
»Neulich habe ich einen Mann hier gehabt!«
»Nicht möglich. Wen denn?«
»Zwar nur Prinz Phili. Weil er gerade keinen Bart hatte, weißt du. Ich hatte ihn angezogen wie ein schönes Mädchen. Ich dachte an den Pascha und erstickte fast vor Vergnügen. Aber, nun natürlich – er hat versagt. Endlich ein Mann im Harem, und da versagt er!«
»Phili hat ... versagt?«
»Ganz und gar.«
»Wie schade. Also ein anderes Mal. Hast du es denn durchaus nötig, deinen Mann zu betrügen?«
»Er hat ja behauptet, im Harem würde es mir nie gelingen. Muß mich das nicht kränken? Und er selbst gibt das, was mir gehört, allen Sklavinnen. Ah! Ich gewöhne es ihm noch ab. Sieh dir einmal die große Blonde an, dort drüben bei der Palme. Sie ist neu, sie gefällt dem Pascha. Vorgestern nachts will er zu ihr, er schämt sich und schleicht im Dunkeln. An der Ecke des langen Ganges, wo sie alle schlafen, passe ich ihm auf und setze ihn, mit einem Stoß, gerade in den Brunnen hinein. Er prustet und schreit. Als die Eunuchen mit Lichtern kommen, bin ich längst in meinem Bett. Und ihm, du begreifst wohl, war alle Lust vergangen.«
Die Herzogin stellte sich den hilflosen Mann vor, auf dessen liebeglühenden Wanst der Springquell niederplätscherte. Sie lachte schallend, unerschöpflich.
»Früher waren wir nicht so harmlos«, erklärte Fatme. »Wir duschten nicht, sondern gaben Gift. Kennst du die Alte, die im Hofe sitzt?«
Eine flitterbunt behangene Alte kauerte gekrümmt in der Sonne, die gelben Füße über einem silbernen Kohlenbecken. Sie wackelte beängstigend mit einem entfleischten, enthaarten Schädel, von dem der Unterkiefer herunterklappte.
»Das war die große Suleika, des Paschas Mutter. Wie viele Nebenbuhlerinnen hat sie wohl vergiftet, damit sie ein Kind bekommen und ihr Kind Pascha werden konnte! Und ob sie Männer im Harem gehabt hat! Keiner hat etwas verraten, denn am Morgen schlug sie ihm den Kopf ab.«
»Immer den Kopf ab«, sagte achselzuckend die Herzogin und verabschiedete sich.
Wie sie am Gemüsemarkt vorbeifuhr, war eben ein Mörder abgeführt worden. Das Volk stand in dichten Gruppen umher und erzählte sich, was geschehen war. »Der Bäcker zahlt ihm seinen Lohn aus. ›Zwei Franken zehn‹, sagt er. ›Ich soll doch zwei Franken fünfzehn haben?‹ – ›Nein, zwei Franken zehn‹, sagt der Bäcker. Da zieht er seinen Revolver und schießt den Meister mausetot.«
Die Pferde der Herzogin mußten im Schritt gehen. Man reckte die Hälse nach ihr. Einige zogen die Mützen, aber andere machten augenfällig kehrt. »Schreit doch Hoch!« rief ein biederer Arbeiter. Ein paar Leute schrien, aber die meisten schwiegen mürrisch. Ein breiter Morlak, dem möglichenfalls die geschenkten Mittagessen nicht gut bekommen waren, sagte langsam und laut: »Der Teufel hole dich, Mütterchen!«
›Ich will doch einmal sehen‹, dachte sie und ließ den Wagen halten. Einen Augenblick mußte sie sich besinnen. Sie kam aus einem farbenreichen Stilleben, wo unter Wollustseufzern und Dolchklirren Befehle ergingen an schöngewandete Sklaven. Unmittelbar darauf wollte sie ein Gewühl abgerissenen Packs die Freiheit lehren und es mitreißen zu einer Staatsumwälzung. In Haar und Kleidern noch die Düfte des Harems und seine Träume noch in den Augen, begann sie ihre Volksrede.
»Ich habe gehört«, sagte sie über die Köpfe der Hörer weg und mit leichtem Widerstreben, »daß ihr jetzt manchmal unzufrieden mit mir seid. Ihr habt aber nicht das geringste Recht dazu ...«
»Nein, gewiß nicht«, lallte ein Betrunkener und schwenkte eine Flasche. Seine Nachbarn feixten. Die Herzogin sprach weiter:
»Man meint es gut mit euch. Ich werde euch immer nur geben, was für euch paßt. Ob sonst etwas vorgeht, ob junge Herren ertrinken oder andere sich die Bärte abschneiden, darum solltet ihr euch nicht kümmern, dieweil euch das gar nichts angeht. Laßt euch doch ruhig führen, nachzudenken braucht ihr überhaupt nicht.«
Aus den angrenzenden Gassen liefen Neugierige herbei, der Platz füllte sich. Die städtisch angezogenen jungen Leute grinsten. Die Begeisterten klatschten in die Hände und verstärkten dadurch das Murren der Übelwollenden. Zum Glück waren in der Menge viele von Pavic' Getreuen und manche, die im Solde Rustschuks standen. Auf allen Punkten des Marktes erhob sich, pflichtgetreu und aus voller Kehle, ihr Geschrei:
»Wir lieben dich! Lebe lange!«
Die Herzogin begann nochmals, ungeduldig, doch nicht