German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ. Dinara Yafizova. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Dinara Yafizova
Издательство: Издательские решения
Серия:
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9785005505118
Скачать книгу
gegeben.

      Merke aber:

      Wenn das direkte Objekt ein Pronomen ist, steht es vor dem indirekten Objekt.

      Beispiel:

      den Test = ihn

      Der Lehrer hat ihn dem Schüler gestern in der Schule zurückgegeben.

      Deutsche Wortstellung für Fortgeschrittene

      Neben der Grundregel gibt es im Deutschen aber noch viel mehr Möglichkeiten, wie man die Satzglieder anordnen kann.

      Verbindung zwischen Sätzen

      Wenn wir einen Text schreiben, versuchen wir, die Sätze inhaltlich miteinander zu verbinden. Deshalb steht an erster Position oft ein Satzglied, das diese Verbindung herstellt.

      Beispiel:

      Wir waren gestern im Museum. Dort war es sehr voll.

      Bekanntes vor Neuem

      Etwas bereits Erwähntes oder als bekannt Vorausgesetztes steht im Satz weiter vorn. Unbekanntes oder Neues steht im Satz weiter hinten.

      Aus diesem Grund rutscht zum Beispiel das direkte Objekt, wenn es ein Pronomen ist, vor das indirekte Objekt. Pronomen ersetzen schließlich ein Nomen, das bereits erwähnt wurde oder als bekannt vorausgesetzt wird.

      Beispiel:

      Der Lehrer hat ihn (den Test) ihm (dem Schüler) gestern in der Schule zurückgegeben.

      Andererseits muss das direkte Objekt, wenn es mit einem unbestimmten Artikel verwendet wird, immer hinter Zeit und Ort stehen. Den unbestimmten Artikel (ein…) verwenden wir schließlich, wenn wir etwas zum ersten Mal erwähnen (also für etwas Neues).

      Beispiel:

      Der Lehrer hat dem Schüler gestern in der Schule einen Test zurückgegeben.

      Hervorhebungen am Satzende

      Das indirekte Objekt sowie die Angaben von Zeit und Ort sind austauschbar. Wenn wir eines dieser Satzglieder besonders hervorheben wollen, können wir es hinter das direkte Objekt setzen.

      Beispiel:

      In der Schule hat der Lehrer gestern den Test einem Schüler zurückgegeben.

      Der Lehrer hat dem Schüler den Test gestern in der Schule zurückgegeben.

      Beachte aber:

      Als Pronomen darf das indirekte Objekt nicht die Position wechseln.

      Beispiel:

      Der Lehrer hat ihm (dem Schüler) gestern in der Schule den Test zurückgegeben.

      (nicht:)

      Die Zeitangabe sollte nur in seltenen Fällen – zur ganz besonderen Betonung und möglichst nur in der gesprochenen Sprache – hinter der Ortsangabe stehen. Im Schriftlichen wirkt es meist falsch, weil es im Deutschen üblich ist, die Zeit vor dem Ort zu nennen.

      Beispiel:

      Der Lehrer hat dem Schüler in der Schule den Test gestern zurückgegeben.

      Übung

      Wähle für jedes Feld den richtigen Satzteil aus, sodass in jeder Zeile ein Satz nach dem Schema Subjekt-Verb-Objekt entsteht. Wenn in ein Feld nichts eingesetzt wird, wähle den Strich (-).

      Subjekt

      finites Verb

      indirektes Objekt

      direktes Objekt

      infinites Verb

      .

      .

      .

      .

      .

      Bilde Sätze mit Subjekt/Objekt/Ort/Zeit an der ersten Position.

      gestiegen/sind/wir/auf den Aussichtsturm 1. Position: Subjekt →

      gelernt/habt/ihr/ein neues Lied/in der Schule 1. Position: Ort →

      gehe/morgen/ich/ins Museum 1. Position: Zeit →

      schreiben/wird/er/euch/eine SMS 1. Position: indirektes Objekt →

      vorlesen/darf/sie/ihrem Opa/die Zeitung 1. Position: direktes Objekt →

      Fragen mit und ohne Fragewörter im Deutschen

      Fragen ohne Fragewort (Entscheidungsfragen)

      Fragen mit Fragewort (Ergänzungsfragen)

      Welche typischen Fragewörter gibt es im Deutschen?

      Wie umschreibt man Fragen mit Präposition + was?

      Indirekte Fragen

      Online-Übungen zum Deutsch-Lernen

      Wie bildet man Fragen im Deutschen?

      Fragen können wir im Deutschen mit und ohne Fragewort bilden. Bei Fragen mit Fragewort und Präposition sind einige Besonderheiten zu beachten.

      Hier lernst du die Regeln zur Bildung von Fragen und findest eine Liste mit typischen Fragewörtern inklusive Beispiel. In den Übungen kannst du dein Wissen testen.

      Fragen ohne Fragewort (Entscheidungsfragen)

      Fragen ohne Fragewort sind Fragen, die wir mit Ja/Nein beantworten können. Das finite Verb steht bei diesen Fragen an 1. Position. An 2. Position folgt das Subjekt. Die anderen Satzglieder (Objekt, Zeit, Ort usw.) stehen in derselben Reihenfolge wie im Hauptsatz (siehe Hauptsätze).

      Beispiel:

      Habe ich dir das Buch gegeben?

      Fragen mit Fragewort (Ergänzungsfragen)

      Das Fragewort steht normalerweise am Satzanfang. Danach folgen das finite Verb und die anderen Satzglieder. Der Teil vom Satz, nach dem wir fragen, fällt weg (er wird durch das Fragewort ersetzt).

      Beispiel:

      Wann habe ich dir das Buch gegeben? (Gestern habe ich dir das Buch gegeben.)

      Bei Fragen nach dem Objekt mit Präposition steht die Präposition vor dem Fragewort.

      Beispiel:

      Mit wem gehst du ins Kino?

      Für wen ist das Geschenk?

      Bei Fragen nach dem Subjekt steht das finite Verb in der 3. Person Einzahl.

      Beispiel:

      Wer hat dir das Buch gegeben?

      Welche typischen Fragewörter gibt es im Deutschen?

      In der folgenden Übersicht findest du typische deutsche Fragewörter mit Informationen zu ihrer Nutzung und Beispielsatz.

      Verwendung – Frage nach…

      Beispiel

      Wer

      Subjekt (Person)

      Wer hat dir das Buch gegeben? – Der Lehrer.

      Wem

      Dativobjekt, indirektes Objekt (Person)

      Wem hast du das Buch gegeben? – Meiner Freundin.

      Wen

      Akkusativobjekt, direktes Objekt (Person)

      Wen habt ihr gesehen? – Unseren Trainer.

      Was

      Subjekt oder Objekt wenn es keine Person ist Tätigkeit

      Was ist das? – Das ist ein Handy. Was habt ihr gesehen? – Einen Regenbogen. Was machst du da? – Ich lese.

      Wessen

      Zugehörigkeit

      Wessen Auto