German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ. Dinara Yafizova. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Dinara Yafizova
Издательство: Издательские решения
Серия:
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9785005505118
Скачать книгу
dich/dir, uns, euch, sich. Wir verwenden sie mit reflexiven und reziproken Verben; sie beziehen sich also immer auf das Subjekt.

      Hier lernst du die Verwendung der deutschen Reflexivpronomen. Dein Wissen kannst du anschließend in den Übungen testen.

      Übersicht der Reflexivpronomen im Akkusativ und Dativ

      Meist verwenden wir Reflexivpronomen im Akkusativ, in einigen Fällen müssen wir aber Dativ nehmen. Wie du in der Übersicht siehst, unterscheiden sich die Pronomen aber nur in der 1. und 2. Person Singular.

      ich

      du

      er/sie/es

      wir

      ihr

      sie/Sie

      Akkusativ

      mich

      dich

      sich

      uns

      euch

      sich

      Dativ

      mir

      dir

      sich

      uns

      euch

      sich

      Wann verwendet man im Deutschen Reflexivpronomen?

      Reflexive Verben verwenden die Reflexivpronomen mit der Bedeutung «sich selbst». Das Reflexivpronomen im Dativ verwenden wir, wenn es zusätzlich ein Akkusativobjekt gibt. (siehe auch Reflexive Verben)

      Beispiel:

      Ich dusche mich.

      Ich putze mir die Zähne.

      Reziproke Verben verwenden die Reflexivpronomen mit der Bedeutung «einander». Reziproke Verben können wir deshalb nur im Plural verwenden. Zu diesen Verben gehören unter anderem: sich kennen, sich sehen, sich lieben, sich streiten, sich einigen

      Beispiel:

      Ich glaube, wir kennen uns. (= wir kennen einander)

      Tom und Albert streiten sich. (= der eine mit dem anderen)

      Ich sehe mich. (ich sehe mich selbst im Spiegel – reflexiv)

      Wir sehen uns. (wir sehen einander; du siehst mich, ich sehe dich – reziprok)

      Übung

      Setze das richtige Reflexivpronomen ein.

      Er rasiert.

      Ihr habt bedankt.

      Ich beeile.

      Die Kinder haben gut benommen.

      Wir grüßen.

      Setze das richtige Reflexivpronomen im Dativ ein.

      Wir sehen einen Film an.

      Ich ziehe einen warmen Pullover an.

      Sie hat die Hände gewaschen.

      Willst du ein Eis kaufen?

      Ihr müsst noch die Zähne putzen!

      Setze das richtige Reflexivpronomen im Akkusativ oder Dativ ein.

      Ich bestelle einen Saft.

      Hast du verletzt?

      Zieh bitte die Schuhe aus!

      Als Kind habe ich immer vor dem Weihnachtmann versteckt.

      Du hast versprochen.

      Relativpronomen in der deutschen Grammatik

      Übersicht – deutsche Relativpronomen in allen Fällen

      Online-Übungen zum Deutsch-Lernen

      Was sind Relativpronomen?

      Mit Relativpronomen (bezügliches Fürwort) leiten wir Relativsätze ein. Lerne und übe die Relativpronomen in Singular und Plural für alle deutschen Fälle. Eine ausführlichere Erläuterung findest du bei den Relativsätzen.

      Übersicht – deutsche Relativpronomen in allen Fällen

      In der folgenden Übersicht findest du die Relativpronomen in Singular und Plural für alle deutschen Fälle.

      maskulin

      feminin

      neutral

      Plural

      Nominativ

      der/welcher

      die/welche

      das/welches

      die/welche

      Genitiv

      dessen

      deren

      dessen

      deren

      Dativ

      dem/welchem

      der/welcher

      dem/welchem

      denen/welchen

      Akkusativ

      den/welchen

      die/welche

      das/welches

      die/welche

      Beispiel:

      Die Polizei sucht den Mann, der die Bank überfallen hat. (Relativpronomen im Nominativ)

      Das ist der Mann, dessen Hut weggeflogen ist. (Relativpronomen im Genitiv)

      Wer ist der Mann, dem wir begegnet sind? (Relativpronomen im Dativ)

      Der Mann, den wir gegrüßt haben, ist mein Lehrer. (Relativpronomen im Akkusativ)

      Übung

      Wähle das richtige Relativpronomen aus.

      Das ist die Bank, gestern ausgeraubt wurde.

      Der Mann, die Bank ausraubte, war maskiert.

      Er hatte einen Komplizen, er im Auto warten ließ.

      Die Bankangestellten, der Räuber drohte, trauten sich nicht, den Alarmknopf zu drücken.

      Die Frau, dem Bankräuber das Geld geben musste, war jung.

      Die Taschen, in das Geld war, waren blau.

      Die Leute, in der Bank waren, hatten große Angst.

      Ein Mann, Handy klingelte, wusste nicht, was er tun sollte.

      Eine Mutter, Kind weinte, war auch sehr beunruhigt.

      Der Bankräuber verließ die Bank durch einen Ausgang, von nur die Angestellten wissen.

      Das Auto, mit die Bankräuber entkamen, war orange.

      Der Mann, den Fluchtwagen fuhr, war sehr nervös.

      Einige Polizisten, das Auto verdächtig vorkam, stoppten die Bankräuber.

      Sie erkannten den Bankräuber, nach schon lange gesucht wurde, und verhafteten die beiden Täter.

      So kam all das Geld, gestohlen worden war, wieder in die Bank zurück.

      Interrogativpronomen in der deutschen Grammatik

      Wer/was/wem/wen/wessen

      Welcher/was für ein

      Online-Übungen zum Deutsch-Lernen

      Was sind Interrogativpronomen?

      Interrogativpronomen (Fragefürwort) ersetzen im Fragesatz das Nomen oder Pronomen, nach dem wir fragen. Auf dieser Seite lernst und übst du die richtige Verwendung der deutschen Interrogativpronomen. Weitere Infos und Übungen findest du im Satzbau unter Fragen.

      Wer/was/wem/wen/wessen

      Die Interrogativpronomen wer, was, wem, wen, wessen ersetzen das Nomen oder Pronomen, nach dem