Knochenjob. Katherine V. Forrest. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Katherine V. Forrest
Издательство: Автор
Серия:
Жанр произведения: Ужасы и Мистика
Год издания: 0
isbn: 9783867548946
Скачать книгу
umher. Sie nimmt all ihre Kraft zusammen, und es gelingt ihr, einen teerverschmierten Huf herauszuziehen. Zum Befreien der übrigen fehlt ihr jedoch ein Hebel. Sie ist in eine vom Wasser verborgene Masse eingesunken. Die ist zwar dünn, so dass sie sich allmählich Bewegungsfreiheit verschaffen kann, doch ohne Ergebnis. Die Büffelkuh muss machtlos mit ansehen, wie ihr Kalb panisch wird. Sein Blöken und seine unregelmäßigen Hufschläge sind deutliche Signale für die Raubtiere.

       Im Unterholz erwacht mit einem Ruck der Säbelzahntiger und kriecht, die Ohren für die Laute der Verzweiflung gespitzt, aus seinem Versteck. Geschmeidig und lautlos springt er in großen Sätzen durch das Gras, zielstrebig auf den Ort des Aufruhrs zu.

       Die Anstrengungen der Büffelkuh werden zur Raserei, als das gelbbraune, gefleckte Raubtier durch die taufeuchten Binsen in ihr Blickfeld kriecht, seine gelben Augen auf ihr Kalb fixiert, seine gewaltigen gebogenen Reißzähne schimmernd im zunehmenden Licht der Dämmerung.

       Die Raubkatze, auf Beute aus, beurteilt das Kalb mit kalter, flinker Berechnung als verirrtes Tier; die erste Mahlzeit des Tages wird schnell und leicht zu töten sein. Sie kauert auf den Hinterläufen, lauert. Die Büffelkuh brüllt, rasend in ihrer Qual.

       Der Säbelzahntiger bricht den Angriff ab, springt zurück, knurrt, wappnet sich gegen die sicherlich ungestüme Verteidigung seines geplanten Opfers durch das Muttertier.

       Das wütende Brüllen hält an, aber der Büffel bricht nicht aus dem Tümpel hervor. Die Raubkatze, tief auf ihren Hinterläufen, mit schlagendem Schwanz, schleicht vorsichtig vorwärts, die Augen auf den Büffel geheftet. Warum verteidigt er sein Junges nicht – warum nicht sich selbst? Der erwachsene Büffel ist eine viel verlockendere Beute, bei weitem nicht zu groß für das Jagdvermögen der Raubkatze, ein üppiges Festessen für diese und viele weitere Mahlzeiten.

       Die Raubkatze knurrt herausfordernd. Der Büffel, der mit aller Macht darum ringt, sich zu befreien, kann nur aufsässig und wütend brüllen.

       Weitere Raubtiere tauchen auf. Fünf durch das Knurren und Wüten von Jäger und Gejagten angelockte Schreckenshunde kreisen im Gras hinter dem Säbelzahntiger das verängstigte Kalb schnell ein, blecken riesige, spitze Zähne in ihren mächtigen Mäulern.

       Wieder brüllt die Büffelkuh in Todesangst. Am Rand des Tümpels reckt sich der Säbelzahntiger zu voller Größe auf, spielt mit seiner bewegungsunfähigen Beute. Mit triumphierendem Gebrüll schlägt er eine Schleife am Ufer des Tümpels, von der Büffelkuh weg, als wolle er sie verschonen, macht dann plötzlich kehrt, duckt sich und springt. Er schlägt seine Klauen in ihren Rücken, rammt die beiden säbelgleichen Zähne in ihren Nacken, zieht sie heraus, sticht wieder zu und wieder. Das Raubtier springt leichtfüßig in den Tümpel, vollendet seinen Sieg, indem es den massigen Körper am Kopf herunterzieht.

       Das Leben der Büffelkuh verebbt in einem purpurroten Strom im schwarzen Wasser, sie sieht nicht das leuchtend rote Blut, das aus der knurrenden, sich keilenden Meute der Schreckenshunde spritzt, die ihr Kalb in den sich schnell rötenden Tümpel reißen, wo sie es gierig verschlingen.

      Nach einigen Minuten ebben die Fressgeräusche ab. Die Raubkatze, gesättigt, eine Pfote auf ihrer grausam zerrissenen, übel zugerichteten Beute, hebt ihren blutverschmierten Kopf und brüllt ihre Überlegenheit heraus. Im Begriff, großspurig aus dem Tümpel zu schreiten und die Reste ihrer Beute zu ihrem Bau zu schleifen, muss sie feststellen, dass ihre übrigen drei Beine feststecken. Sie zerrt vergeblich, knurrt wütend, stemmt sich mit allen vier Pfoten in den Tümpel, um einen Hebel anzusetzen, doch dadurch sinkt sie gänzlich ein, noch weniger bewegungsfähig als ihre Beute zuvor. Vier der fünf Schreckenshunde sind ebenfalls in Not, sitzen fest wie die Raubkatze, nur einer von ihnen kann sich in die Sicherheit des Schilfs retten.

       Während das Kämpfen, Heulen und Brüllen im Tümpel unvermindert anhält, tauchen Koyoten und Wiesel auf, von dem Aufruhr und dem metallischen Blutgeruch angezogen, daneben weitere Schreckenshunde, ein Luchs und ein Puma. Sie sichten furchterregende Feinde, die zur hilflosen Beute geworden sind, und greifen an, zerrend, reißend. Ein paar Geier ziehen immer niedrigere Kreise über dem Gemetzel; doch abgeschreckt vom Beißen und Knurren der gefangenen Tiere und der gierigen, opportunistischen Brutalität der Neuankömmlinge, flattern sie wieder empor, warten geduldig, bemerken nicht die teerige, erstarrende Masse, die ihnen bei der Keilerei der Opfer und Angreifer auf die Federn geschleudert wird.

       Als sie schließlich an der Reihe sind und sich daranmachen, Tote wie Lebende zu fressen, hüpfen sie in den Tümpel, um beim Reißen und Ziehen am Fleisch eine gute Position zu haben: Damit sind auch sie gefangen, außerstande zu entkommen.

       Und so kommen alle um, die das Schlachtfeld betreten haben, um die Hilflosen zu morden. Eine siebeneinhalb bis zehn Zentimeter dicke, tödliche, zähe Asphaltschicht, hervorgequollen aus den Tiefen der Erde, hat Opfer und Räuber gleichermaßen in ihrer Gewalt.

       Der schwarze Tümpel schließt sich allmählich, unaufhaltsam über ihnen allen, begräbt sie in seinem teerigen Konservierungsmittel, bewahrt ihre Knochen und die Geschichte dieses Gemetzels – für die kommenden fast vierzigtausend Jahre.

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4AAQSkZJRgABAgAAAQABAAD/2wBDAAMCAgMCAgMDAwMEAwMEBQgFBQQEBQoHBwYIDAoMDAsK CwsNDhIQDQ4RDgsLEBYQERMUFRUVDA8XGBYUGBIUFRT/2wBDAQMEBAUEBQkFBQkUDQsNFBQUFBQU FBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBT/wAARCAE5AMgDASIA AhEBAxEB/8QAHwAAAQUBAQEBAQEAAAAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtRAAAgEDAwIEAwUFBAQA AAF9AQIDAAQRBRIhMUEGE1FhByJxFDKBkaEII0KxwRVS0fAkM2JyggkKFhcYGRolJicoKSo0NTY3 ODk6Q0RFRkdISUpTVFVWV1hZWmN