Und sie hatten keine Plätzchen in der Herberge. Arno Backhaus. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Arno Backhaus
Издательство: Автор
Серия:
Жанр произведения: Юмористические стихи
Год издания: 0
isbn: 9783961400270
Скачать книгу
befreiende, Luft schaffende Lachen, wäscht den Staub von der Seele.

      Da liegt wohl das Geheimnis des Humors. Satire und Ironie bleiben oft Nahkampfwaffen, eingesetzt aus Verachtung und Notwehr. Sie wollen vom Leibe halten, Distanz schaffen, stechen und schlagen, beißen und zersetzen. Humor aber verbindet, schafft Nähe, überbrückt Distanz. Der Beziehungsgott macht alles, um die unterbrochene Beziehung zu uns wieder herzustellen. Er hat die Distanz von seiner unendlichen Dimension zu unserer kleinkarierten, dreidimensionalen Welt überbrückt. Er hat Nähe geschaffen, indem er selbst Mensch wurde.

       Typisch Weihnachten

      Spiel für 2-3 Personen

      Du legst dieses Buch auf den Tisch, sodass drei Spieler die Aufzählung „Typisch Weihnachten” mitlesen können. Du kannst diese Seite auch kopieren und an jeden Mitspieler verteilen. Anschließend versucht ihr, die Fragen auf der nächsten Seite zu beantworten. Ihr könnt euch vorher ein Zeitlimit setzen*, das erhöht die Spannung zusätzlich. *(z. B. 1 Minute, 5 Minuten, 15 Minuten …)

      Bethlehem * Plätzchen * Schnee * Nikolaus Schlitten * Rentiere * Tannenbaum * Familie * Wald * Sack * Glühwein * Weihnachtsmarkt * Stall * Schornstein * Geschenke * Pfefferkuchen * Engel * Mistelzweig * verschenken * Schneemann * Christkind * singen * Wunderkerze * Gabentisch * Lebkuchen * Adventskranz * Weihnachtsgottesdienst schmücken * Räucherkerze * Stiefel * Lichterkette * Mütze * Liebe * Kirche * Grippe * kochen * Schneehase * Adventskalender * Weihnachtsmann * Christbaumkugeln * Jesus * Lametta * Zimtsterne * Rotwein * Nussknacker * Streichhölzer * Vorfreude Lichtmess * Gans * Kinder * Kamin * Maria * Punsch * Weihnachtszeit * Winter * Frau Holle * Eis * Schwippbogen * Kerzen * Schneekristall * Winterwald * Engel * Elch * Christvesper * Kerzenschein * Schlittenhunde * Sterne * Weihnachtspyramide * Hirten * Wunderkerze * Rute * Christbaumkugeln * Krippenspiel * Flöte * Oh du fröhliche * Spekulatius * Glatteis * Adventszeit * 24. Dezember * Christmette * Weihnachtskonzert * Plätzchen backen * Verwandtschaft * Stille * Dominosteine * Handschuhe * Glaskugeln * Josef * Mandarinen * Bescherung * Besinnlichkeit * Marzipan * Mitternachtsmesse * Zeit * Knecht Ruprecht * Weihnachtsbäckerei * Josef * Christstollen * Kirchenglocken * Geburt * heißer Tee * Tannenduft * Wunschzettel * 3 Könige * Geschenkpapier * Vorweihnachtszeit * Herzen * Frieden * Nadelbaum * Schneemann * Räuchermännchen * Typisch Weihnachten

       Jetzt beantwortet diese Fragen:

       Welches Wort ist das kürzeste?

       Welches Wort ist das ruhigste?

       Welches Wort ist das schwierigste?

       Welches Wort kommt zweimal vor?

       Welches Wort ist das schnellste?

       Was kann man essen?

       Was kann man anziehen?

       Was ist eine Krankheit?

       Welche Personen findest du?

       Was ist am hektischsten?

       Welches Wort beschreibt kleine braune Quaderteile?

       Welches Wort ist das längste?

       Was ist eine Flüssigkeit?

       Was kostet kein Geld?

       Was ist am teuersten?

       Was ist am leichtesten?

       Was ist am gefährlichsten?

       Was ist am größten?

       Welche Tiere kommen vor?

       Welche Gewächse kommen vor?

       Was ist am schmutzigsten?

       Kannst du ein Holz mit Löchern drin finden?

       Was ist der Name eines Liedes?

       In welchem Wort kommt das Wort „Stall“ vor?

       Was beschreibt einen Börsenkeks?

       Was ist der heißeste Gegenstand?

       Was ist der lauteste Gegenstand?

       Was ist der älteste Gegenstand?

       Welcher Gegenstand besteht aus Holz?

       Wie oft kommt das Wort „Weihnacht“ vor?

       (Auflösung am Ende des Buches)

       Weihnachtsplätzchen-Memory

      Ihr backt Plätzchen, die auf der Unterseite gleich aussehen. Immer zwei bekommen auf der Oberseite ein Zeichen, einen Buchstaben, eine Zahl etc.

      Die Mutter legt die Plätzchen auf den Tisch und dreht alle um, der Vater mischt alle noch mal, ohne dass die anderen zuschauen. Jetzt kommen alle anderen Familienmitglieder dazu. Jeder darf der Reihe nach zwei Plätzchen umdrehen. Erwischt er zwei gleiche Zeichen, darf er die beiden Plätzchen essen. Zieht er verschiedene Zeichen, werden sie wieder umgedreht, und die nächste Person ist an der Reihe.

       Wörter finden

      Ein Spiel, das man gut allein spielen kann, wenn einem langweilig ist. Natürlich kann man das Spiel auch mit mehreren spielen, vielleicht auch als Wettbewerb:

      Wer findet innerhalb von zwei Minuten die meisten Wörter?

      Nimm das vorgegebene Wort (siehe unten) und schreibe alle Wörter auf, die in dem Wort versteckt sind. Erlaubt sind nur Wörter, die man von links nach rechts aus dem Startwort lesen kann.

      Hier ein Beispiel:

      Kirchenglocken: Kirche – Kino – Kiel – ich – in – Rock – hocken – Glocke – Locke – Lok usw.

       Hier ein paare weitere Startwörter:

      Weihnachtsgottesdienst

      Tannenbaumständer

      Christbaumkugeln

      Krippenspiel

      Geschenkpapier

       Walnussberg

      Jeder Mitspieler bekommt 20 Walnüsse. Ihr stellt eine Tasse (egal, wie groß) in die Mitte des Tisches. Jetzt legt jeder Spieler der Reihe nach eine Walnuss in die Tasse bzw. auf den Walnussberg. Wenn beim Ablegen eine oder mehrere Walnüsse runterfallen, muss der Spieler alle Walnüsse an sich nehmen. Der nächste Spieler ist dran. Der erste Spieler, der keine Walnuss mehr hat, hat gewonnen.

       Weihnachtsbegriffe

      Jeder nimmt einen Zettel und schreibt fünf Begriffe auf zum Thema: „Was ist typisch für das Weihnachtsfest?“

      Danach trägt jeder seine fünf Begriffe vor. Jeder Begriff, den auch die anderen aufgeschrieben haben, ergibt eine Schneeflocke. Ein Begriff, den kein anderer aufgelistet hat, ergibt zwei Schneeflocken. Wer hat am Ende die meisten Schneeflocken?