Haben wir die Lüge in unserer DNA?. Manfred Behrend. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Manfred Behrend
Издательство: Автор
Серия:
Жанр произведения: История
Год издания: 0
isbn: 9783961451821
Скачать книгу
6-30f1-540d-8415-a03d88956be4">

      

      Dieses Buch:

      Gestehen wir uns ein, dass wir so sind wie wir sind?

      Die Fragen Ja oder Nein sind die schwierigsten der deutschen Wörter. Wenn wir Ja sagen, sind wir dann immer gegen das nein? Nicht so einfach, wenn man Grauzonen ablehnt. Wir vermindern oder vergessen, dass wir oft den Manipulationen und auch Lügen erlegen sind, denen wir vertrauen oder die zu unseren Einstellungen passen. Die Lüge mit ihren vielen Nuancen ist gesellschaftsträchtig geworden und hilft sogar dem Miteinander. Lasst uns darüber mit meinen Ideen im Buch diskutieren.

      Der Autor:

      Manfred Behrendt aus Schwerin. Geboren 1951. Hat studiert, jedoch nie Philosophie. Seine Leidenschaft und umfangreiche Sammlung von Aphorismen und Sentenzen seit Jugendalter sind Voraussetzungen für die Inhalte seiner Bücher, die sich mit uns als Spezies Mensch beschäftigen.

       Bücher von Manfred Behrendt:

      Die Rolltreppe des Lebens

      Suizid im Hirn

      Talkshow im Himmel

      Das Gehirn ist hungrig

      Der Systemfehler Mensch

      Ich bin Egoist

       Homepage: www.manfredbehrendt.com

       Manfred Behrendt

      HABEN WIR DIE

       LÜGE

      IN UNSERER DNA?

      Engelsdorfer Verlag

      Leipzig

      2017

      Bibliografische Information durch die Deutsche Nationalbibliothek:

       Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der

       Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

       im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.

      „Eine Lüge ist wie ein Schneeball.

      Je länger man ihn wälzt, desto größer wird er.“

      (Martin Luther)

      Copyright (2017) Engelsdorfer Verlag Leipzig

      Alle Rechte beim Autor

      Hergestellt in Leipzig, Germany (EU)

       www.engelsdorfer-verlag.de

      Überzeugungen sind gefährlichere Feinde der Wahrheit als Lügen

      ( Friedrich Nietzsche)

      INHALTSVERZEICHNIS

       Cover

       Dieses Buch

       Der Autor

       Hinweise

       Titel

       Impressum

       Einführung

       Allgemeines

       Kategorien der Lügen

       Die Notlüge

       Die Geltungslüge

       Die Lebenslüge

       Die Täuschungslüge

       Die skrupellose Lüge

       Die Zwecklüge

       Die zwanghafte Lüge

       Skeptizismus

       Lügen der Menschheit – Erstaunliches in der Welt

       Wahrheit - Lüge

       Die Weltreligionen im Anspruch auf die Wahrheit

       Viele Religionen – ein Inhalt?

       Die Menschheitsgeschichte – aufbauend auf Irrtümern

       Bewegendes im Alltag

       Widersprüchliche Gedanken der US-Präsidenten

       Die Macht des Geldes

       Schlussbemerkungen

       Weitere Bücher

      EINFÜHRUNG

      Sind wir uns einig, dass Lügen ein hochgeistiger Vorgang ist? Ebenso etwas mit Ja oder Nein zu beantworten. Wenn ich zu etwas Ja sage, bin ich dann immer gegen dieses Nein? Auch kompliziert, wie vieles in dieser Welt. Eine falsche „Wahrheit“ ist kompliziert. Wir kennen den Spruch des wohl ersten modernen Philosophen Rene Descartes (1596-1650) „Cogito ergo sum!“ (ich denke, also bin ich!) Ich provoziere jetzt mit der eigenwilligen Umwandlung dieses Spruches in „ego mentio, ergo sum!“. (Ich lüge, also bin ich!) Bitte nicht erschrecken. Peter Stiegnitz (1936-2017) führte den Begriff Mentiologie, also die Wissenschaft von der Lüge ein. Wir denken sehr viel über alles nach. Ist dieser Satz irritierend? Selbstverständlich. Ich meine damit, dass wir uns angewöhnt haben, jede Minute des Daseins zu planen. Alles ist durchgeplant. Wir haben uns abgewöhnt, einfach mal nur den Moment zu genießen, tief einatmen und inne halten. Da wir uns dies wohl abgewöhnt haben in dieser hektischen Zeit, liegt es nahe, dass wir uns belügen lassen, selbst auch gerne lügen und für Unwahrheiten anfällig sind, um uns das Leben schön zu reden.

      Als Einführung zum Lesen dieses Buches und Verstehen meiner Gedanken möchte ich primär die Frage der