Rom - eine Biografie. Stephan Elbern. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Stephan Elbern
Издательство: Автор
Серия:
Жанр произведения: История
Год издания: 0
isbn: 9783943904314
Скачать книгу
2592f-66d6-5e05-b3cc-f9090fe25997">

      

      Stephan Elbern

      ROM – eine Biografie

      Menschen und Schicksale

      VON ROMULUS BIS MUSSOLINI

      Impressum

      200 Seiten mit 10 Abbildungen in Duoton

      Titelbild: Hauptfassade der Kirche „Sankt Paul vor den Mauern“ in Rom

      Frontispiz: Forum Romanum, Abendstimmung mit Blick auf den Tempel der Dioskuren und den Titusbogen

      Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

      Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

      © 2013 by Nünnerich-Asmus Verlag & Media, Mainz am Rhein

      ISBN 9783943904314

      Gestaltung: Bild1Druck GmbH

      Lektorat: Annette Nünnerich-Asmus, Frauke Itzerott

      Gestaltung des Titelbildes: Scancomp GmbH

      Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist es auch nicht gestattet, dieses Buch oder Teile daraus auf fotomechanischem Wege (Fotokopie, Mikrokopie) zu vervielfältigen oder unter Verwendung elektronischer Systeme zu verarbeiten und zu verbreiten.

      1. digitale Auflage: Zeilenwert GmbH 2013

      Weitere Titel aus unserem Verlagsprogramm finden Sie unter: www.na-verlag.de

      Inhalt

       Cover

       Titel

       Copyright

       Vorwort

       Einleitung

       Dichtung und Wahrheit – die Anfänge der Tiberstadt (753–295 v. Chr.)

       Ein mythischer Ahnherr: Aeneas

       Der legendäre Stadtgründer: Romulus

       Fremde Tyrannen: Die Tarquinier

       Der erste Künstler Roms: Vulca

       Die Vertreibung der Könige: Brutus d. Ä.

       Der erste Held: Camillus

       BAUTEN DER RÖMISCHEN FRÜHZEIT

       Aufstieg zur Weltmacht (295–133 v. Chr.)

       Ein Zauderer?: Fabius Maximus Cunctator

       Sieg über Hannibal: Scipio Africanus d. Ä.

       Ein strenger Moralist: Cato d. Ä.

       Das Ende Karthagos: Scipio Africanus d. J.

       BAUTEN DER EPOCHE VON 295–133 V. CHR.

       Das „Jahrhundert der Bürgerkriege“ (133–30 v. Chr.)

       Sozialrevolutionäre Aristokraten: Die Gracchen

       Der Retter Roms: Marius

       Marsch auf Rom: Sulla

       Sieg über Asien: Pompeius

       Der Meister der Sprache: Cicero

       Ein weltfremder Idealist: Cato d. J.

       Einzigartiges Genie: Caesar

       Der Mörder Caesars: Brutus d. J.

       Zeitkritik: Sallust

       Liebe und Macht: Antonius und Kleopatra

       DIE KUNST DER BÜRGERKRIEGSEPOCHE

       Die Kaiserzeit (30 v. Chr. – 284 n. Chr.)

       Der erste Kaiser: Augustus

       Ein treuer Gefährte: Agrippa

       Förderer der Kunst: Maecenas

       Das römische Nationalepos: Vergil

       Meister der kleinen Form: Horaz

       Poetisches Liebesspiel: Ovid

       Politik und Philosophie: Seneca

       Ein Kaiser als Künstler: Nero

       Apostelfürsten: