Jan und Jutta. Liselotte Welskopf-Henrich. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Liselotte Welskopf-Henrich
Издательство: Автор
Серия:
Жанр произведения: Документальная литература
Год издания: 0
isbn: 9783957840141
Скачать книгу
3d5-8b758315e273">

      

      Liselotte Welskopf-Henrich

      Jan und Jutta

      Roman

       Mit einem Nachwort von Gerd Noglik

      Palisander

      eBook-Ausgabe

      © 2015 by Palisander Verlag, Chemnitz

      Erstmals erschienen 1954 im Verlag Tribüne, Berlin

      Printausgabe © 2002 by BS-Verlag-Rostock Angelika Bruhn

      (ISBN 978-3-89954-001-7)

      Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotografie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

      Covergestaltung: Anja Elstner unter Verwendung der Grafik »Der Kuss« von Kurz Scheele

      Lektorat: Palisander Verlag

      Redaktion & Layout: Palisander Verlag

      1. digitale Auflage: Zeilenwert GmbH 2015

      ISBN 978-3-957840-14-1 (e-pub)

      ISBN 978-3-957840-15-8 (mobipocket)

       www.palisander-verlag.de

       Liselotte Welskopf-Henrich (1901 - 1979) war eine deutsche Schriftstellerin und Wissenschaftlerin. In den Jahren der Naziherrschaft war sie am antifaschistischen Widerstandskampf beteiligt. Ihre Erfahrungen aus der Weimarer Republik und dem »tausendjährigen Reich« verarbeitete sie in ihren Romanen »Zwei Freunde« und »Jan und Jutta«. 1951 erschien die Urfassung ihres Indianerromans »Die Söhne der Großen Bärin«, den sie später zu einem sechsteiligen Werk erweiterte. 1966 erschien »Nacht über der Prärie«, der weltweit erste Gesellschaftsroman über die Reservationsindianer im 20. Jahrhundert. In den folgenden Jahren, bis zu ihrem Tod, entwickelte sie diese Thematik in vier weiteren Bänden weiter. Darüber hinaus war sie seit 1960 Professorin für Alte Geschichte an der Berliner Humboldt-Universität und seit 1962 Mitglied der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Sowohl als Wissenschaftlerin als auch als Schriftstellerin fand sie internationale Anerkennung. Die Stammesgruppe der Oglala verlieh ihr für ihre tatkräftige Unterstützung des Freiheitskampfes der nordamerikanischen Indianer den Ehren-Stammesnamen Lakota-Tashina, »Schutzdecke der Lakota«.

       Inhaltsverzeichnis

       Cover

       Titel

       Impressum

       Über die Autorin

       I. Die Flucht aus dem Teufelsmoor

       II. Geschichte einer Jugend

       III. Begegnungen im Kerker

       IV. Der Tisch

       V. Jutta

       VI. Das Wagnis

       VII. Gemeinsamer Weg

       Nachbemerkung

       Liselotte Welskopf-Henrich - Die Erzählungen und Romane

       Die Flucht aus dem Teufelsmoor

      Das Heideland bei Zeven hatte seit Wochen die Sommerhitze in sich aufgesogen, und der modrige Boden war zu einem mächtigen Wärmespeicher geworden. Unbarmherzig brannte die Augustsonne; das Heidekraut war dürr, ein kahler Baum streckte seine toten Äste aus. Der Dunst des Moores schwängerte die Luft und leitete die unsichtbaren elektrischen Ströme zwischen Himmel und Erde.

      Der Wachtmeister rückte am Riemen des Karabiners. Dann setzte er seinen Rundgang in gemessenem Schritt fort. Er umkreiste die Schar der Gefangenen, die ihm anvertraut war, wie ein Raubtier, das kostbare Beute hütet.

      Irgend etwas sang oder schwang durch die Atmosphäre der Glutwärme, des Hasses und der Müdigkeit. Der grau Uniformierte wußte nicht, ob er etwas gehört habe außer dem dumpfen Geräusch, das die Gefangenen mit ihren Spaten beim Ausstechen des Moores verursachten. Er hielt noch einmal den Schritt an und lauschte, aber es war, als ob mit dem Anheben seines mißtrauischen Lauschens die Luft selber verstummt sei.

      Wachtmeister Hinrich Vürmann steckte sich eine Zigarette an. Es war zwei Uhr nachmittags. Er hatte noch vier Stunden Wache zu halten. Es war ein Hundeleben. Ein Hundeleben war es. Wenn er sich durch Verdienste auszeichnete, konnte er an einen besseren Platz versetzt werden. Ja, es würde notwendig sein, daß er sich durch Verdienste auszeichnete. Er hatte nicht Lust, einen zweiten Sommer im Moor Wache zu schieben.

      Hinrich Vürmann durchdachte diese Gedanken noch einmal, Schritt für Schritt, im wahrsten Sinne »Schritt für Schritt«. Jedesmal, wenn er einen Fuß im schweren Stiefel voransetzte und der warme Heideboden unter seinem Tritt nachzugeben schien, gelangte er auch von einem Gedanken zum nächsten. Solange er dabei vor sich selbst die Verdienste aufzählte, die er schon errungen hatte, beschleunigte sich sein Gang unwillkürlich; das Selbstbewußtsein beschwingte ihn, und die Vorstellung »Oberwachtmeister in Celle oder in Hannover« strich wie ein ermunternder angenehmer Luftzug um seine Stirn, auf der sich längs des drückenden Mützenrandes die Schweißperlen gesammelt hatten.

      Aber dann kniff Vürmann die Lider über den wasserblauen Augen zusammen und warf die angerauchte Zigarette weg. Das Bild seines Vorgesetzten war vor ihm aufgestiegen. Dieser Vorgesetzte entschied über die Karriere des Wachtmeisters. Aber der Teufel wußte, was der Herr Hauptwachtmeister sich dachte, und ob er die Verdienste Hinrich Vürmanns zu würdigen geneigt war.

      Immerhin, es gab Vorschriften, Beförderungsvorschriften!

      Der Wachtmeister steckte sich eine zweite Zigarette an und äugte über das brennende Streichholz hinweg nach den Gefangenen.

      Versuchte einer, die fortgeworfene Zigarette heimlich aufzugreifen? Nein. Die Banditen arbeiteten wie die Marionetten. Spatenstich – Spatenstich. Komisch. Besonders der »Neue« legte in seiner Arbeit ein Tempo vor und eine Genauigkeit an den Tag, die verblüffend waren. Was bezweckte er damit? Wollte er sich beim Herrn Wachtmeister einschmeicheln? Dann täuschte er sich. Mit Arbeitsleistungen im Moor vermochte man das Wohlwollen Hinrich Vürmanns nicht zu erringen. Was gingen den Wachtmeister die Torfmengen an? Den Verdienst strich die Firma ein, die den Torf erhielt, und der Wachtmeister bekam keine Prozente.

      Aha! Vürmann grinste. Aha, also doch! Der kleine Gustav, in Strafe für den fünften schweren Einbruch und seit langem im Kommando Hinrich Vürmanns, hatte sich mit bewundernswerter Behendigkeit den Zigarettenstummel aus dem Heidekraut geholt.

      »Wegen der Brandgefahr … Herr Wachtmeister«,