Der Ruhrbaron aus Oberhausen Paul Reusch. Peter Langer. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Peter Langer
Издательство: Автор
Серия:
Жанр произведения: Историческая литература
Год издания: 0
isbn: 9783874683913
Скачать книгу
schätzten die Lage weitaus realistischer ein. Als in den Industriestädten Massenstreiks um sich griffen, war deshalb die Deutsche Vereinigung sofort im September 1918 mit einem weiteren Flugblatt zur Stelle, das von mehr als 40 Berufsverbänden und Werkvereinen, wohl durchweg aus dem Spektrum der gelben Gewerkschaften, unterzeichnet war. Auf zwei eng beschriebenen Seiten wurde den Arbeitern eingehämmert, dass die Streiks von ausländischen Agenten angestiftet seien, den Krieg verlängern und die Zufuhr von Lebensmitteln in die Städte verhindern würden. Die Hauptgeschäftsstelle der Deutschen Vereinigung schickte Reusch auf dessen Wunsch hin ein Exemplar und verband dies mit der Bitte an die Industrie, sich an den Druckkosten (5.578 Mark) zu beteiligen. In ganz Deutschland seien 518.000 Exemplare verteilt worden, wie viele davon in Oberhausen, ist nicht bekannt.268

      Es wird wohl kaum jemand mehr die albernen Durchhalte-Parolen der „Deutschen Vereinigung“ geglaubt haben. Sie sollen zum Abschluss der Alltags-Wirklichkeit vor Reuschs Haustür in der Industriestadt Oberhausen gegenübergestellt werden. Die Menschen in Oberhausen konnten jeden Tag in der Zeitung lesen, wie desolat die Situation war und was sie im herannahenden fünften Kriegswinter zu erwarten hatten. Die nüchternen Bekanntmachungen des städtischen Nahrungsmittelamtes lassen erahnen, wie groß die Not war:

       „In der Woche vom 7. bis 13. Oktober haben die … Bezugsscheine für Lebensmittel für die nachbezeichneten Mengen folgende Gültigkeit:

Kartoffeln:7 Pfund (65 Pfg),
Butter:30 Gramm (30 Pfg),
Fett:30 Gramm Margarine (12 Pfg),
Zucker:125 Gramm,
Marmelade:100 Gramm Kunsthonig (15 Pfg).

       Nährmittel können in der laufenden Woche nicht zur Ausgabe gelangen, damit für die nächste fleischlose Woche eine Ausgabe von Nährmitteln stattfinden kann.

       Ferner werden ohne Rationierung ausgegeben: Dörrgemüse, Gerstenkaffee, Atlas-Suppenwürze, Nährhefe, Speisesalz, Viehsalz, Lakto-Eipulver.

       Fleisch und Fleischwaren werden in der laufenden Woche 200 Gramm … ausgegeben. Die Rüstungsarbeiter erhalten wieder die regelmäßige Wurstzulage.“269

      Und selbst diese Rationen standen z.T. bald nur noch auf dem Papier: Zwei Wochen später gab es statt Butter nur noch Margarine, und es wurde die vierte fleischlose Woche proklamiert.270 Anfang Dezember würde es statt Butter und Fett nur noch insgesamt 55 Gramm „Feintalg“ geben.271

      Die Bergleute waren am Ende ihrer Kraft. In einer von 800 Bergleuten besuchten Belegschaftsversammlung der Zeche Osterfeld Mitte Oktober wurde einstimmig die Resolution angenommen, „wonach die Belegschaft sich nur noch imstande fühlt, eine einfache Schicht zu verfahren infolge der unzureichenden Nahrungsmittelversorgung und der niedrigen Löhne, die von der Zeche Osterfeld gezahlt werden“. Dienstags und freitags wurden von den Bergleuten eineinhalb Schichten verlangt.272 In den unruhigen Krisenzeiten nach Kriegsende würde die Zeche Osterfeld keineswegs ein revolutionäres Zentrum sein – im Gegenteil! Aber selbst dort empfanden die Bergleute die immer neuen Belastungen in diesen letzten Kriegswochen als nicht mehr zumutbar. Zunächst aber schien ihnen keiner zuzuhören, bis deren angestauter Zorn dann im Dezember zum Ausbruch kam.

      Eine der schlimmsten Folgen der Mangelernährung war die Anfälligkeit für die Grippe. Ein Medizin-Professor empfahl bei einem Vortrag in Oberhausen, da es Milch und Käse nicht mehr gab, in der Apotheke 100 Gramm Kalk zu kaufen. „Man löst diesen in 6 Liter Wasser auf und nimmt zu jeder Mahlzeit zwei Esslöffel voll, kleine Kinder die Hälfte.“273 Ob diese Empfehlung wohl viele vor der Grippe bewahrt hat? In der zweiten Oktoberhälfte erkrankten immer mehr Menschen; es wurde eine stark um sich greifende Epidemie. Die Schulen wurden für zwei Wochen geschlossen. In Sterkrade mussten Lehrerinnen und Lehrer mit den gesunden Kindern in dieser Zeit Bucheckern sammeln, um damit zu Hause dann die karge Kost zu ergänzen.274 Trotzdem starben immer mehr Menschen an den Folgen der Grippe, allein in Oberhausen bis zum Abebben der Epidemie im November pro Woche jeweils mehr als hundert275; die Todesanzeigen für noch recht junge Menschen („nach kurzer schwerer Krankheit“) häuften sich. Am letzten Oktobersonntag gab es in Oberhausen 30 Beerdigungen.276

      In dieser Situation wurde immer noch versucht, den Menschen die Spargroschen für die Kriegsfinanzierung aus der Tasche zu ziehen. Alles, was Rang und Namen hatte in Oberhausen, u. a. Oberbürgermeister Havenstein und GHH-Chef Paul Reusch, unterschrieb einen Aufruf zur Zeichnung von Kriegsanleihen, der mit pathetischen Durchhalteparolen getränkt war: „Unser Volk und Land steht vor dem letzten und schwersten Gang in diesem gewaltigen Kriege. Amerika und England haben heimtückisch fast die ganze Erde in den Kampf gegen uns gezwungen. Deutschland steht vor seiner Schicksalsstunde. … Unsere Westfront kann von unseren Gegnern trotz aller Anstürme nicht durchbrochen werden.“277

      Zur Erinnerung: Paul Reusch hatte seine privat erworbenen Kriegsanleihen schon zwei Jahre vorher beim Kauf des Schlosses Katharinenhof wieder abgestoßen.

      Den meisten Unternehmern war längst klar, dass die Probleme der Demobilisierung und der Überleitung in eine Friedenswirtschaft nur zu bewältigen waren, wenn sie mit den Gewerkschaften zusammen arbeiteten. Diskrete Kontakte mit den Arbeiterführern gab es seit Monaten. Noch im Oktober lud deshalb der Vorsitzende der Nordwestlichen Gruppe des VdESI zu einer Besprechung mit den Spitzen der Gewerkschaften ein. Die Vertreter der Industrie wurden gebeten, zu einer Vorbesprechung schon zwanzig Minuten früher zu kommen. Reusch weigerte sich teilzunehmen. Er vermerkte auf der an ihn persönlich gerichteten Einladung handschriftlich, dass er seinen Stellvertreter Herrn Woltmann bitte, für ihn an der „Aussprache über Demobilisationsfragen“ in Düsseldorf teilzunehmen.278

      Bei dem Treffen mit den Gewerkschaften am 26. Oktober 1918 waren die prominentesten Vertreter auf Arbeitgeberseite Stinnes, Vögler, Poensgen und Hasslacher. Die GHH wurde durch Woltmann vertreten. Beukenberg führte den Vorsitz. Für die Gewerkschaften saßen Alexander Schlicke, der Erste Vorsitzende des Deutschen Metallarbeiterverbandes, Franz Wieber, der Vorsitzende des Christlich-Sozialen Metallarbeiterverbandes, Wilhelm Gleichauf, der Vorsitzende des Gewerkvereins deutscher Metallarbeiter, Otto Hué, der Bergarbeiterführer für den „Alten Verband“ und drei weitere Arbeitervertreter am Tisch. Das Protokoll hält eingangs fest, dass die Initiative vom Deutschen Metallarbeiterverband ausgegangen war. Das Thema der Besprechung wurde jetzt konkreter gefasst als in der Einladung: „Zukünftiges Zusammenarbeiten zwischen Vertretern der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer im Hinblick auf die bevorstehende Demobilisierung des Feldheeres und der industriellen Kriegswirtschaft.“ Die Runde war sich darüber im Klaren, dass bei Einstellung der Munitionsproduktion sofort eine Million Arbeiter arbeitslos würden. Dies war nach Ansicht der Gewerkschaften nur durch die Acht-Stunden-Schicht zu verhindern. Die Arbeitgeber machten dagegen Bedenken geltend wegen der internationalen Wettbewerbsnachteile. Otto Hué brachte am Ende einer längeren Diskussion die Forderung der Gewerkschaften nach Arbeitszeitverkürzung noch einmal auf den Punkt: „Entscheidend ist diese Frage in Rücksicht auf die Gesundheit und auf die Stimmung. In der Überganszeit müssen wir auf jeden Fall verkürzen; wenn wir die Anarchie vermeiden wollen, müssen die Leute an der Arbeit bleiben, und dann muss ich immer wieder auf die Stimmung hinweisen. Wir Gewerkschaften verlieren ohne eine wirksame Konzession Ihrerseits jeden Einfluss. Auch die Überschichten müssen beseitigt werden, und alles muss ohne behördlichen Zwang eintreten. Auch die 24stündige Schicht muss endlich verschwinden.“279

      Die anwesenden Arbeitgeber waren grundsätzlich bereit, über diese Forderungen zu verhandeln. Der Vorsitzende Beukenberg schlug vor, den Vorstand des Arbeitgeberverbandes damit zu beauftragen. Nur Woltmann, der Vertreter der GHH, widersprach: Die weiteren Verhandlungen müsse der Vorstand der Nordwestlichen Gruppe führen. Warum ihm das so wichtig war, geht aus dem Text des Protokolls nicht hervor. Die „Versammlung“ jedenfalls stimmte Woltmanns Vorschlag zu. Ganz am Ende der Sitzung sprach der Vorsitzende noch das heikle Thema der „Zuziehung der Wirtschaftsfriedlichen“ an. „Die Arbeiterorganisationen