Untergründe aus Sicht des Parkett- und Bodenlegers. Wolfram Steinhäuser. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Wolfram Steinhäuser
Издательство: Автор
Серия:
Жанр произведения: Зарубежная деловая литература
Год издания: 0
isbn: 9783778311011
Скачать книгу

       Klebeprobe mit dem Oberbelag

       Oberflächenzug- bzw. Haftzugfestigkeitsprüfung nach BEB-Merkblatt 11/​2004.

      Bei allen Prüfungen der Oberflächenfestigkeit ist zu bedenken, dass diese Prüfungen stichprobenartig erfolgen. Es ist unzumutbar, jeden Quadratmeter des mineralischen Estrichs auf Oberflächenfestigkeit zu prüfen. Hier sind Erfahrungen gefragt. Der Verarbeiter sollte aber in jedem Fall im Vorfeld alle Räume ablaufen und eine visuelle Kontrolle durchführen. Anhand dieser visuellen Prüfung lassen sich absandende, abmehlende und weiche Estrichoberflächen erkennen. Dies gilt auch für Sinterschichten, Kalkhäutchen und Verunreinigungen. Neben der visuellen Prüfung werden in erster Linie die Gitterritz- und Drahtbürstenprüfung praktiziert. Diese Prüfungen sind handwerksgerecht und können ohne großen Aufwand durchgeführt werden.

      Bei der Oberflächenzug- bzw. Haftzugfestigkeitsprüfung nach BEB-Merkblatt 11/​2004 handelt es sich um keine Regelprüfung, da sie keine handwerksgerechte Prüfungsart für den Verarbeiter darstellt. Parkett- und Bodenleger müssen diese Prüfungen nicht durchführen.

      Häufiger Streitpunkt auf der Baustelle sind verschmutzte, teilweise extrem verschmutzte Estrichoberflächen, beispielsweise durch die Maler. Bauleitung, aber auch die kritisierten Maler sind der Meinung, auf diesen verschmutzten Oberflächen würden problemlos Grundierungen, Spachtelmassen und Klebstoffe halten. Die Parkett- und Bodenleger hätten nur die Absicht, durch die zusätzlich erforderlichen Bauleistungen, die beim Beseitigen dieser Verschmutzungen anfallen, Geld zu verdienen, und das zulasten des Malergewerks. Deshalb sind die Ausführungen im Kommentar und Erläuterungen VOB DIN 18365 - Bodenbelagsarbeiten, Stand 2010, so wichtig. Hier heißt es im Abschnitt „Verunreinigte Oberfläche des Untergrundes, z. B. durch Öl, Wachs, Lacke, Farbreste“:

      „Grundsätzlich sind solche Verschmutzungen auf der Oberfläche des Untergrundes deshalb unzulässig, weil sie eine einwandfreie Haftung (Arretierung) der hierauf zu verarbeitenden Materialien, mithin die gesamte Bodenbelagsarbeit, nachteilig beeinflussen. Dies trifft auch für Lack- und Farbreste zu, die leider allzu oft in den Bauvorhaben, weil Malerarbeiten auf ungeschützten Estrichoberflächen ausgeführt werden, anzutreffen sind. Der Behauptung, solche Lack- und Farbreste würden sich mit Vorstrichmaterialien, Spachtel- und Ausgleichsmassenschichten verbinden, kann – der vorliegenden Erfahrung zufolge – nicht entsprochen werden. In jedem Falle muss bei solchen oder ähnlichen Verschmutzungen der Auftragnehmer für die Bodenbelagsarbeiten beim Auftraggeber schriftlich Bedenken geltend machen. Der Auftragnehmer selbst darf damit rechnen, dass er einen Untergrund vorfindet, den er lediglich mit dem Besen und/​oder Staubsauger säubern kann, bevor er mit seinen Untergrundvorbereitungsarbeiten beginnt. Sollen Reinigungsarbeiten am Untergrund durch den Auftragnehmer der Bodenbelagsarbeiten durchgeführt werden, ist dies eine besondere Leistung und dem Auftragnehmer gesondert zu vergüten. Die Vergütung hierfür sollte vor der Ausführung der Arbeiten vom Auftragnehmer dem Auftraggeber angezeigt werden, um diesbezüglich spätere Differenzen zu vermeiden. Bei mechanischer Reinigung der Untergrundoberfläche ist diese danach abzusaugen. Insoweit fällt auch die Beseitigung von Bauschutt, der sich auf der Oberfläche des Untergrundes befindet, nicht in den Arbeitsbereich des Bodenlegers. Sind die Untergrundoberflächen nicht für die Verlegung der Bodenbeläge freigestellt (aufgeräumt) und ist Bauschutt auf denselben vorhanden, dann ist dies dem Auftraggeber vom Auftragnehmer unverzüglich schriftlich anzuzeigen.“

      Im Streitfall kann man mit diesen Aussagen den Malern den berühmten Wind aus den Segeln nehmen.

      Stark verschmutzte Estrichoberflächen müssen intensiv gereinigt werden.

      Grundsätzlich müssen alle kritischen, labilen und verschmutzten Estrichoberflächen bzw. oberen Estrichrandzonen mechanisch entfernt werden. Das kann mittels folgender abtragender Verfahren erfolgen: Kehren, Bürsten, Schleifen, Fräsen und Kugelstrahlen. Anschließend sind die so behandelten Untergründe mit einem Industriesauger abzusaugen. Auf der Baustelle muss dann vor Ort beurteilt werden, ob und welche Reaktionsharzgrundierungen eingesetzt werden sollen, um der Oberfläche des Estrichs die erforderliche Festigkeit zu verleihen. Diese Maßnahmen treffen für neu eingebaute als auch alte Estriche zu.

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4AAQSkZJRgABAgAAAQABAAD/2wBDAAMCAgMCAgMDAwMEAwMEBQgFBQQEBQoHBwYIDAoMDAsK CwsNDhIQDQ4RDgsLEBYQERMUFRUVDA8XGBYUGBIUFRT/2wBDAQMEBAUEBQkFBQkUDQsNFBQUFBQU FBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBT/wAARCAEaAMgDASIA AhEBAxEB/8QAHwAAAQUBAQEBAQEAAAAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtRAAAgEDAwIEAwUFBAQA AAF9AQIDAAQRBRIhMUEGE1FhByJxFDKBkaEII0KxwRVS0fAkM2JyggkKFhcYGRolJicoKSo0NTY3 ODk6Q0RFRkdISUpTVFVWV1hZWmNkZWZnaGlqc3R1dnd4eXqDhIWGh4iJipKTlJWWl5iZmqKjpKWm p6ipqrKztLW2t7i5usLDxMXGx8jJytLT1NXW19jZ2uHi4+Tl5ufo6erx8vP09fb3+Pn6/8QAHwEA AwEBAQEBAQEBAQAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtREAAgECBAQDBAcFBAQAAQJ3AAECAxEEBSEx BhJBUQdhcRMiMoEIFEKRobHBCSMzUvAVYnLRChYkNOEl8RcYGRomJygpKjU2Nzg5OkNERUZHSElK U1RVVldYWVpjZGVmZ2hpanN0dXZ3eHl6goOEhYaHiImKkpOUlZaXmJmaoqOkpaanqKmqsrO0tba3 uLm6wsPExcbHyMnK0tPU1dbX2Nna4uPk5ebn6Onq8vP09fb3+Pn6/9oADAMBAAIRAxEAPwD5MRF2 L8o6elO2L/dH5UJ9xfpS1+Ztu5/aUYrlWgmxf7o/KjYv90flS0UrsrlXYTYv90flRsX+6PypaKLs OVdhNi/3R+VGxf7o/KrFjZT6le29naxNNc3EiwxRL1d2ICgfUkCtgeAPEpuLKAaFf+de+X9nTyGy /mCAxnpwGF1b4J4PmoOpqkpPYzlKlB2k0mc/sX+6Pyo2L/dH5VsXHhDXLVQ0mkXoX7Ol2WWBmAhd A6OSAcAowbnsaZD4W1ibUIrEabcx3UsUkyxzxmLMaIzu+WwAqojMWPACkk4FFpC56Vr3X4GVsX+6 Pyo2L/dH5VsXnhDXNPnaG60i9tZFVWImgZMBkZ15Ix8yxuR67TjOKfa+CtfvZ7eGLR70yTzfZ4w0 JUNJt3bMnADbQTg9RzRaQuela91+BibF/uj8qNi/3R+VW7TSb6/GbayubgZQfuoWblyFQcD+IkAe pIAqO5sriyYLcW8sDHOBKhUnBwevoQR+FLU09y9tCDYv90flRsX+6PypaKV2VyrsJsX+6Pyo2L/d H5UtFF2HKuwmxf7o/KjYv90flS0UXYcq7CbF/uj8qNi/3R+VLRRdhyrsJsX+6Pyo2L/dH5UtFF2H Kuwx0XY3yjp6UU5/uN9KK2gzzsVFXWgJ9xfpS0ifcX6UtYvc9CPwoKKKKCgooooAASDkMVI6MpwR 9DXp1t+0X4ztvEVvrn2izk1G2kklt3a1AWF5JJ3dlVcA5F1cJhgQEkAABRCvmNFVGcofC7HPWw9H EK1WKl6+e/3nWad8TdY04ghbebbaG0iEqNiJTGke5QGHzbI1HOR3xkDGhf8Axq8Tat4tsfEd9NDd 6hZySSR7g6DLwRwNgowZTsiTDIysrfMpDYI4OimpyWiZDwlBvmcFezXye6+Z6Le/HjxNfKpdbCOU NI5e3tzEpMkCQSfu0YRgGOG3XAQBfIQqFLSF3Wv