#Glücksmomente auf Sylt. Axel Pinck. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Axel Pinck
Издательство: Bookwire
Серия: #Glücksmomente
Жанр произведения: Книги о Путешествиях
Год издания: 0
isbn: 9783734321870
Скачать книгу

       Sylter Tafel e. V., Geschwister-Scholl-Weg 2, 25980 Westerland/Sylt, www.sylter-tafel.de

      FÜR KLEINE PIRATEN

      Villa Kunterbunt: Kinderglück mit Riesenhüpfkissen bei der Promenade.

      Basteln, Geschichten hören oder einfach herumtoben und mit neuen Freunden spielen. Wer mit der Familie Urlaub auf Sylt macht, kann sich von Montag bis Freitag ab 10 Uhr für einige Stunden von den Eltern erholen. Die dürfen sich in der Zeit zum Beispiel im Syltness Center (S. 20) nebenan entspannen. In der Villa Kunterbunt, Pippi Langstrumpfs »Kinder an die Macht«-Domizil, ist Langeweile ein Fremdwort und das Glück vorprogrammiert.

      Wikingertreff mit Verkleidung und Schatzsuche, Sportangebote am Strand unter Aufsicht erfahrener Betreuer und mit Blick auf die wilde Nordsee. Drinnen können die Kids in gemütlichen Räumen Bilder malen, T-Shirts designen und sich selber schminken. An Ostern, Halloween oder Weihnachten entstehen bei besonderen Bastelevents mit Pinsel, Farbe, Schere und Kleber die tollsten Dekorationen. Dazu liegt der luftigste – und dazu noch kostenlose – Spielplatz des Nordens mit Leuchtturmrutsche und Piratenkletterschiff im Vorgarten der Villa Kunterbunt direkt an der oberen Strandpromenade von Westerland.

image

       Villa Kunterbunt, Obere Promenade, 25980 Westerland/Sylt, www.insel-sylt.de/villa-kunterbunt, Mai–Okt. Mo–Fr 10–17, Nov.–April 10–15 Uhr, mit gültiger Gästekarte Betreuungsgebühr 15 Euro pro Kind ab 3 Jahren (bis zu 3 Stunden), jede weitere Stunde 5 Euro

      MEER UND SAND

      Sylter Wäldchen – eine lauschig grüne Idylle gleich hinter den Dünen.

      Spaziergänge durch schattige Küstenwälder, auch das gibt es auf der Nordseeinsel Sylt. Doch noch nicht sehr lange. 1767 wurden erste Bäume rund um die Entenfanganlage »Vogelkoje« gepflanzt. Noch gut 100 Jahre später fand man Bäume häufiger als Dekoration in Vorgärten. Kurz vor der Wende zum 20. Jahrhundert ließ der »Heidekulturverein Westerland« den Friedrichshain im Norden von Westerland anlegen, mit Hunderten widerstandsfähiger Nadelbäume.

      Inzwischen können Spaziergänger auf verschiedenen Wegen durch einen idyllischen, 20 Hektar großen lichten Mischwald schlendern. Eine Waldhütte mit rustikalen Bänken und Tischen lädt zum Picknick in der Natur ein. Ganz in der Nähe der Dünenlandschaft an der Nordseeküste ziehen Jogger ihre Bahnen durch das grüne Biotop. Im Sommer bietet die Gemeinde Sylt Erkundungstouren durch den von Menschen geschaffenen Wald an, in dem noch Spuren der früheren bäuerlichen Nutzung, alte Entwässerungsgräben, mit Hecken bewachsene Erdwälle und Überreste von Alleen auszumachen sind.

image image image

      GLÜCKSVERSTÄRKER

      Es ist einfach herrlich, wenn nach einem Waldspaziergang das Café Waldidyll, wie aus einem der Grimms Märchen entsprungen, auftaucht. Die beleuchtete Glasvitrine mit hausgebackenem Kuchen verführt zu süßen Sünden – einfach lecker!

       Café Waldidyll, Norderstr. 82, 25980 Westerland/Sylt, Tel. 046 51/224 57, www.cafe-waldidyll.de, Frühstück, warme Küche Di–So 12–20 Uhr, nachmittags Kaffee und Kuchen

       Sylter Wäldchen Friedrichshain, Waldstraße, 25980 Westerland/Sylt, tgl. freier Zugang

      WOHLFÜHLOASEN IM SAND

      Die besten Plätze am Strand – im Windschatten und mit Sonnenschutz.

      Kuschelig sind die Strandkörbe alle. Besonders bei Sonnenuntergang mit einem Gläschen Wein in der Hand. Viele Bücher wurden schon in ihnen gelesen, manche Stunde verträumt. In eine Wolldecke gehüllt, betrachtet man selbst bei ungemütlichem Wetter die Welt wie aus einem schützenden Kokon. Ja, die Strandkörbe sind äußerst beliebt und so bequem, dass viele abends eigentlich gar nicht mehr aufstehen und nach Hause gehen möchten.

      Wer sicher sein will, einen der mit blau-weiß gestreiftem Markisenstoff ausgeschlagenen Zweisitzer am Urlaubsstrand nutzen zu können, sollte rechtzeitig vor Anreise reservieren (ca. 50–65 Euro pro Woche). Mehrere Tausend Strandkörbe warten an allen Stränden zwischen List und Hörnum auf ihre Liebhaber.

image image

      GLÜCKSVERSTÄRKER

      Wer sich das Urlaubsfeeling auf den heimischen Balkon oder in den Garten mitnehmen will, kann bei Herstellern in Norddeutschland sein Lieblingsexemplar ordern. Billiger geht’s bei der jährlichen Strandkorbversteigerung. Nach zehn Jahren Nutzung kann man Mitte Oktober im Erlebniszentrum Naturgewalten (S. 98) in List auf die Exemplare bieten. Das Mindestgebot liegt bei 85 Euro.

       www.sylt.de/veranstaltungen/strandkorbversteigerung

      IM TEEHAUS JANSSEN

      Friesisches Nationalgetränk und viel mehr – Tassen voller Glück.

      Alles bio? Na ja, fast alles. Ernst Janssen setzt sich schon seit mehr als drei Jahrzehnten für ein gepflegtes Angebot zertifizierter Bio-Tees ein. Er verkauft köstliche, glücklich machende Teemischungen aus erntefrischen, handgepflückten Rohstoffen und veranstaltet regelmäßig Teeseminare mit großer Verkostung unter dem Motto »Tee wirkt«. Er ist ein Experte, der nicht nur alles über Anbau, Sortenkunde und Teegeschichte weiß, sondern gleichzeitig humorvoll und kurzweilig den besonderen Genuss verschiedener Teesorten und -mischungen vermittelt.

      Rund 200 Tees werden nach hauseigenen Rezepturen zusammengestellt, darunter die »Grüne Welle«, eine besondere Mischung aus Frühlings-Grüntee und Kräutern, die nicht nur toll schmeckt, sondern gleichzeitig dem Körper wohltut. Köstlich und gleichzeitig beste »Gehirnnahrung« ist der Tee »Sylter Sanfte Brise« aus belebendem Weißen Tee aus China mit Kräutern aus dem griechischen Taygetos-Gebirge. Der »Gaba Oolong« schmeckt nach dem Essen besonders gut und gilt in Japan sogar als »Anti-Aging-Tee«.

image

       Teehaus Jansen, Strandstr. 28, 25980 Westerland/Sylt, Tel. 046 51/29 98 11, www.teehaus-janssen.de, Mo–Fr 10–18, Sa bis 14 Uhr

      INS NEUE JAHR

      Schnatter, bibber« – keine Chance für Katerstimmung.

      It’s showtime in Wenningstedt! Der erste Tag des Jahres ist angebrochen. Es ist kalt, diesig, und von Westen weht eine steife Brise.