Seewölfe - Piraten der Weltmeere 516. Roy Palmer. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Roy Palmer
Издательство: Bookwire
Серия: Seewölfe - Piraten der Weltmeere
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9783954399246
Скачать книгу

      Impressum

      © 1976/2019 Pabel-Moewig Verlag KG,

      Pabel ebook, Rastatt.

      eISBN: 978-3-95439-924-6

      Internet: www.vpm.de und E-Mail: [email protected]

       Roy Palmer

       Sperrfeuer

       Angriff auf San Juan – doch die Spanier kämpfen wie die Teufel

      Virgin Gorda, ein zu den Jungfern-Inseln zählendes Eiland, war ein liebliches Fleckchen Erde. Sanft gebogene Palmen säumten die weißen Sandstrände. Ein Hort der Ruhe und Geborgenheit. Die kristallklaren Fluten luden zum Baden ein. Ein Bad in diesem Wasser war unter normalen Voraussetzungen wirklich nicht zu verachten. Doch die näheren „Umstände“, die zu den Geschehnissen an diesem Abend führten, waren alles andere als normal. Und es ging weder lieblich noch sanft zu auf Virgin Gorda, eher hart und ruppig.

      Der Mann, der hier in die Fluten tauchte, war auch nicht einfach irgendwer, sondern ein besonders illustrer englischer Gentleman: Sir Francis Drake, der Seeheld, der Admiral. Siebenundzwanzig Schiffe gehörten zu dem Verband, den er mit dem anderen Admiralin die Karibik geführt hatte. England wollte den Spaniern in der Neuen Welt wieder einmal die Zähne zeigen. Stützpunkte sollten überfallen und ausgeplündert werden. Doch zur Zeit lag Drake nicht mit den Spaniern, sondern mit seinen eigenen Landsleuten in Fehde.

       Die Hauptpersonen des Romans:

      Donegal Daniel O’Flynn – Der Kapitän der „Empress of Sea II“ bleibt mit zäher Geduld „am Feind“, um dessen Absichten zu erkunden.

      Francis Drake – Der Admiral wird erschüttert, was ihn aber nicht davon abhält, fast zu tollkühn anzugreifen.

      John Hawkins – Der alte Wolf ist außer sich und regt sich mehr auf, als für ihn gut ist.

      Moses Goria – Ein spanischer Gardist, der zum Korporal befördert wird, weil er den Feind gemeldet hat.

      Henry Butler – Als Lieutenant Ihrer Majestät der Königin hat er noch eine Menge zu lernen.

      Inhalt

       Kapitel 1

       Kapitel 2

       Kapitel 3

       Kapitel 4

       Kapitel 5

       Kapitel 6

       1.

      Ganz plötzlich waren sie aufgetaucht, diese Satansbraten. Frech und sozusagen gottesfürchtig waren sie mit ihrem kleinen Dreimaster, der „Empress of Sea II.“ hieß, in die Bucht von Virgin Gorda gesegelt. Und dann die Überraschung: Kapitän O’Flynn hatte sich in Begleitung von zwei Jungmannen bei Drake vorgestellt und vor einem Angriff auf Panama oder Cartagena gewarnt. Denn offenbar seien die Spanier vorgewarnt, so hatte er gemeint. Sie hatten ihre Befestigungsanlagen ausgebaut und die Zahl ihrer Kriegsschiffe erhöht.

      Drake schlug das alles in den Wind. Er erkannte die drei Kerle als Männer des Philip Hasard Killigrew, des Seewolfes, wieder. Die beiden jungen Burschen, schätzungsweise fünfzehn Jahre alt, ähnelten einander nicht nur verblüffend, sie waren dem Seewolf auch wie aus dem Gesicht geschnitten. Seine Söhne! Damals, beim Überfall auf Cadiz, hatte er diese Schelme zum ersten Male gesehen. Jetzt hatten sie sich zu jungen Wölfen gemausert. Ungeheuerlich!

      Sir Francis Drake hatte einen seiner Ansicht nach viel besseren Einfall gehabt, als auf Dan O’Flynns Warnungen zu hören. Er hatte die „Empress of Sea II.“ kurzerhand für seine Zwecke beschlagnahmt. Der Dreimaster wurde requiriert und dem Verband zugegliedert. Somit war er fortan Drakes Kommando unterstellt.

      Kapitän O’Flynn, dieser Naseweis, konnte dagegen überhaupt nichts unternehmen. Schließlich hielt man ja Waffen auf ihn und seine neunmalkluge Crew gerichtet.

      Also gaben die Kerle klein bei. Lieutenant Henry Butler, Corporal Mahoney und sieben Seesoldaten enterten an Bord der „Empress“ und hielten die Burschen in Schach.

      Mahoney durchsuchte das Schiff und stieß prompt auf die Schatzbeute dieser Piraten: Perlen! Mehr als ein Dutzend Truhen, die bis zum Rand mit Perlen gefüllt waren. Mahoney stopfte sich die Taschen voll, Butler brüllte die Entdeckung zum Flaggschiff – der „Defiance“ – hinüber.

      Verständlich, daß sich Sir Francis Drake daraufhin den Schatz selbst ansehen wollte. Er gedachte gewissermaßen, persönlich an Ort und Stelle zu überprüfen, was an der Sache dran war. So wurde er zur „Empress of Sea II.“ gepullt – und begab sich in eine teuflische Falle.

      Ehe er reagieren konnte, hatte dieser höllische Kapitän O’Flynn ihn gepackt, hielt ihm ein Messer an die Kehle und zischte ihm zu, daß er, Drake, ein toter Mann sei, wenn er seinen Leuten jetzt befehle, anzugreifen.

      Gleichzeitig geschah das Unfaßbare: Der Riese mit dem Narbengesicht, Edwin Carberry, fällte Corporal Mahoney mit einem gewaltigen Hieb. Und der Hund aus der Pantry – Mac Pellew – drosch dem Lieutenant Butler eine Pfanne aufs Haupt, wobei er eine todtraurige Miene schnitt. Der schwarze Riese – Batuti – rammte die Schädel von zwei Seesoldaten zusammen. Und die anderen Rabauken räumten mit den übrigen Soldaten auf. Schnell wie der Blitz. Drake konnte gar nicht so schnell schlucken, so flink waren diese Bastarde.

      Die Kerle waren Donegal Daniel O’Flynn junior, Carberry, Batuti, Mac Pellew, die Zwillinge, Martin Correa, Sven Nyberg und Nils Larsen sowie Plymmie, die Wolfshündin, Arwenack, der Schimpanse, und Sir John, der Papagei. Am 29. Juli dieses Jahres hatten sich die Mannen in der Negril Beach von Jamaica vom Seewolf und dessen Crew getrennt.

      Die „Isabella“ war zum Stützpunkt an der Cherokee-Bucht auf Great Abaco zurückgekehrt – mit dem verletzten Old O’Flynn an Bord, der sich dummerweise das gesunde Bein gebrochen hatte.

      Somit hatte sein Sohn die „Empress“ als Kapitän übernommen. Ben Brighton hatte den Vorschlag unterbreitet, die „Empress“ loszuschicken, damit die restlichen Perlen des Korsen della Rocca eingesammelt werden konnten.

      Es wäre doch ein Jammer gewesen, auf diesen Schatz zu verzichten. Alle waren einverstanden – und Dan erhielt den Auftrag, mit dem kleinen Dreimaster loszusegeln.

      Carberry, Batuti und Mac Pellew befanden sich zur Verstärkung der kleinen Crew an Bord der „Empress“. Man hatte Ladegüter und Kartenmaterial an Bord – und natürlich das „Logbuch der Perlen“ des Piraten-Kapitäns della Rocca, der jetzt mitsamt seiner Bande von Hundesöhnen auf dem Grund der See ruhte.

      Drei Monate hatten Dan und seine Mannen gebraucht, um die Truhen zu suchen, zu finden und zu heben. Dann das Ereignis: auf Guadeloupe waren sie auf den Verband von Sir Francis Drake gestoßen. Vorsichtshalber waren sie dem Verband gefolgt – bis in diese Bucht an der östlichen Nordküste von Virgin Gorda. Und was hatten sie sich eingehandelt? Verdruß.

      Doch sie verstanden es, sich auch sehr schnell wieder aus der Affäre zu ziehen. Nachdem sie die Soldaten überwältigt hatten, mußte Drake nun seinem Verband verkünden, es gehe um sein Leben. Und dieses Leben sei nur garantiert, wenn man nichts unternehme und die „Empress“ auch nicht hindere, die Bucht zu verlassen.

      Die „Empress“ ging ankerauf, die Segel